Apl. Professur Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Kontakt
Prof. Dr. Klaus Fichter
Apl. Professur Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit
Du willst mehr als Theorie?
Dann ist "Sustainable Venturing" genau dein Modul!
Du willst Nachhaltigkeit mit unternehmerischem Denken verbinden?
Du arbeitest gerne praxisorientiert und im Team an echten Herausforderungen?
Dann komm zur Infoveranstaltung!
Wann? Dienstag, 16. Juli 2025, 14:00-15:00 Uhr
Wo? Online unter https://meeting.uol.de/rooms/ann-tj2-mzr-qf4/join
Erfahre alles Wichtige über den Ablauf, die Teilnahmevoraussetzungen und die spannenden Praxisprojekte im Modul.
Wir freuen uns auf dich!
Auszeichnung für Ko-Innovation: Sustainable Venturing ist Hochschulperle des Monats März 2025
Laut des Stifterverbands sinkt seit Jahren der Anteil wirtschaftsfinanzierter Drittmittel an Hochschulen, wodurch bedeutende Innovationspotenziale für Wissenschaft und Wirtschaft verloren gehen. Um dem entgegenzuwirken, zeichnet der Stifterverband innovative und beispielhafte Hochschulprojekte aus.
Im Jahr 2025 steht die Auszeichnung unter dem Motto „Kollaborativ forschen – Innovation mit Unternehmen gestalten“. Unter diesem Leitthema freuen wir uns sehr zu verkünden, dass wir als Hochschulperle des Monats März 2025 mit unserem Modul Sustainable Venturing ausgezeichnet wurden. Das Modul basiert auf dem Konzept des innovationsbezogenen Challenge-based Learning: Unternehmen stellen reale Herausforderungen aus ihrem Arbeitsumfeld, die mit gesellschaftlichen Problemen verknüpft sind, zur Verfügung. Studierendenteams erarbeiten daraufhin gemeinsam mit den Unternehmen geeignete Lösungsansätze und potenzielle Geschäftsmodelle. Das Besondere daran sind der Nachhaltigkeitsbezug und der Anspruch an eine Umsetzung der entwickelten Lösungen.
Weitere Informationen zum Modul finden Sie hier. Zur offiziellen Pressemitteilung des Stifterverbands kommen Sie über diesen Link.
Challenge-based Learning und Ko-Innovation als Zukunftsmodelle der Hochschullehre - Veröffentlichung Konzeptpapier im Rahmen des Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“
Nach 15 Monaten intensiver Forschung und Austausch freuen wir uns, unser Konzeptpapier als Ergebnis unseres Zukunftsdiskurs „Demokratisierung von Innovation“ zu veröffentlichen. Es zeigt, wie Challenge-based Learning (CBL) als praxisorientiertes Lehr-Lern-Modell die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und Studierenden auf eine neue Ebene hebt.
Drei zentrale Erkenntnisse stehen im Fokus:
- Präzise Einordnung von Challenge-Based Learning (CBL) in praxisorientierte Lehr-Lern-Konzepte – mit enger Praxiskooperation auf Augenhöhe, realen Herausforderungen und einer neuen Rolle für Lehrende als Coaches.
- CBL als „dritte Säule der Lehre“ etablieren – unser Vorschlag: Bis 2035 soll CBL mindestens 10 % des Lehrangebots ausmachen.
- Strukturelle Verankerung & Unterstützung ausbauen – es fehlt an systematischer Integration in Lehrpläne und gezielten Angeboten für Lehrende und Unternehmen. Hier braucht es professionelle Informations- und Aufklärungsmaßnahmen.
Das Konzeptpapier steht hier zum Download bereit!
Ausgezeichnet beim Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich!“ – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen
Um zu untersuchen, wie sich die Transformation in Niedersachsen geschlechtergerecht gestalten lässt, hat ein Bündnis aus dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) Niedersachsen, die Allianz für Nachhaltigkeit und das Netzwerk der Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften Niedersachsen-Bremen unter der Schirmherrschaft der Staatssekretärin Anka Dobslaw des Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz den Essaywettbewerb „Transformation ist weiblich!“ – Geschlechterperspektiven auf die Dekarbonisierung in Niedersachsen ausgerufen.
Wir freuen uns sehr, dass unsere Kollegin Nina Heiting den ersten Platz mit ihrem Essay „Keine Mauerblümchen: Frauen als Change Agents für eine gelungene Transformation sichtbar machen!“ gewonnen hat. Darin macht sie deutlich, dass die besondere Transformationsrolle von Frauen mehr Sichtbarkeit bedarf. Sie schlägt ein geschlechtsspezifisches Monitoring vor, welches Handlungsbedarfe identifiziert und das Potenzial hat, eine Frauenbeteiligung zu erhöhen und die Energiewende zu beschleunigen.
Wer mehr lesen möchte, der Essay ist nun veröffentlicht! Hier geht es zu Website der Nachhaltigkeitsallianz und hier direkt zum Essay.
Neuer Artikel: How the interplay between innovation ecosystems and market contingency factors impacts startup innovation
Artikel von Prof. Dr. Klaus Fichter in "Technology in Society"
Der Artikel liefert neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Innovationsökosysteme, indem das Zusammenspiel zwischen den Faktoren der Marktkontingenz (Tempo des technologischen Wandels, Unvorhersehbarkeit der Nachfrage und Rentabilität des Marktes) und der Beteiligung an Innovationsökosystemen in Bezug auf die technologische und Geschäftsmodell-Innovationsfähigkeit von Start-ups analysiert wird.
Der Artikel wurde im internationalen Journal „Technology in Society” veröffentlicht.
Externe Verlinkungen der Projekte
ScaleUp4Sustainability (Abgeschlossen)
Klima-WA? (abgeschlossen)
Netzwerk Innovation & Gründung im Klimawandel (NIK) (abgeschlossen)
HanseKlima (abgeschlossen)
EkaKorn (abgeschlossen)