Das Lernlabor

Kontakt

+49 441 798-3265

W3 2-207
 

Das Lernlabor

Das Lernlabor

Gegründet als „lernlabor wattenmeer“ standen zunächst ausschließlich die Themen der „Wildnis vor unserer Haustür“, also dem einzigartigen Wattenmeer, im Fokus. Durch die enge Zusammenarbeit mit Meeresforschenden aller Fachrichtungen öffnete sich unsere thematische Ausrichtung mehr und mehr der globalen Bedeutung des Ozeans und seiner zentralen Funktion im „System Erde“. Die Erkenntnis wuchs, dass die Gefährdungen der Weltmeere unmittelbare negative Rückkopplungen auf den gesamten Planeten haben. Es wurde deutlich, dass nur ein umfassender, den ganzen Ozean betreffender Wissensaustausch die erforderlichen Fähigkeiten für nachhaltiges Denken und Handeln fördern kann. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurde der Name zu „lernlabor wattenmeer – KÜSTE, TIEFSEE & MEER“ erweitert. Diese Bezeichnung steht nun für ein Konzept, das verschiedene Umweltbildungsmaßnahmen unter einem Dach vereint und die Bedeutung eines ganzheitlichen Verständnisses unserer Meere unterstreicht.

Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickeln Studierende aus unterschiedlichen Fachrichtungen unter der Anleitung von Wissenschaftler*innen und Didaktiker*innen Umweltbildungskonzepte die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Dieser interdisziplinäre Ansatz fördert neben der praktischen Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten in der Umweltbildung auch einen Perspektivwechsel über das eigene Fach hinaus.

Wir bieten:

  • 90-minütige Lernsequenzen mit Experimenten und digitalen Lernelementen
  • öffentlichkeitswirksame Aktionen und Informationsveranstaltungen zu aktuellen Themen der Meeresforschung
  • Thementage zur Vermittlung neuester Forschungsergebnisse in die breite Öffentlichkeit
  • Einblicke in Berufe der Meeresforschung für interessierte Lernende
  • … und vieles mehr, informiert Euch bei uns!
Corinna Hößle (Stand: 12.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111344
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page