Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

Prof. Dr. Sonja Pyott

Department für Neurowissenschaften

 

Sonja Pyott

Zelluläre Kommunikation in neurosensorischen Systemen

Prof. Dr. Sonja Pyott ist auf die Professur Zelluläre Kommunikation in neurosensorischen Systemen am Department für Neurowissenschaften berufen worden. Zuvor forschte und lehrte die Neurowissenschaftlerin seit 2014 zunächst als Assistant Professor, dann als Associate Professor an der Rijksuniversiteit Groningen (Niederlande). In der Lehre tätig war sie zudem seit 2024 auch am King’s College London (Großbritannien). 

Nach ihrem Studium an der Pennsylvania State University und der Stanford University (beide USA), kam Pyott 1999 als Fulbright-Stipendiatin an das damalige Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie nach Göttingen. Es folgten die Promotion an der Stanford University sowie Stationen an der Johns Hopkins School of Medicine (USA) und an der University of North Carolina at Wilmington (USA), bevor sie 2014 ans Departement für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde der Universität Groningen wechselte. 

Ihre Forschung konzentriert sich auf die Rolle des Innenohrs bei Hör- und Gleichgewichtsstörungen. Mit einer Vielzahl von Methoden und Modellen untersucht Pyott, wie sensorische Signale aus dem Innenohr die Gehirnfunktion beeinflussen. Dabei erforscht sie unter anderem, wie die Störung bestimmter Gene zum Hörverlust beiträgt. Außerdem beschäftigt sie sich mit Tinnitus und den Einfluss des Alterns auf sensorische Verarbeitungsprozesse.

Das könnte Sie auch interessieren:

Frau auf dem Fahrersitz eines Autos. Sie berührt das Lenkrad nicht. Neben dem Lenkrad ist ein großes Display, das das Fahrzeug von außen und die Umgebung zeigt.
Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Was Hirnströme über die Akzeptanz von KI-Entscheidungen verraten

Verhält sich ein selbstfahrendes Auto in einer klassischen Dilemma-Situation anders als es Testpersonen tun würden, ist diese Diskrepanz in den…

mehr: Was Hirnströme über die Akzeptanz von KI-Entscheidungen verraten
Porträt von Daniel Kristanto. Er trägt eine Brille und hat ein Hirn-Modell in der Hand. Im Hintergrund steht ein Skelett.
Forschung Universitätsmedizin Top-Thema Neurowissenschaften

Jedes Gehirn ist einzigartig

Dr. Daniel Kristanto will wissen, was im Gehirn passiert – und zwar in jedem einzelnen. Die Universität fördert sein „Individual Brain Project“ jetzt…

mehr: Jedes Gehirn ist einzigartig
Hörforschung Exzellenzstrategie Forschung Top-Thema Neurowissenschaften

Mückenbekämpfung über den Hörsinn

Forschende haben herausgefunden, welcher Botenstoff das Gehör von Malariamücken schärft – und dass sich der Mechanismus beeinflussen lässt. Warum das…

mehr: Mückenbekämpfung über den Hörsinn
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n11977
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page