Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Prof. Dr. Sina Farzin

Institut für Sozialwissenschaften 

  • Porträt von Prof. Dr. Sina Farzin, die einen lila Blazer und ein schwarzes Oberteil trägt. Sie trägt Brille und hat braunes, schulterlanges, gelocktes Haar. Sie lächelt leicht mit geschlossenem Mund.

    Universtität Oldenburg / Daniel Schmidt

Sina Farzin

Soziologische Theorie

Prof. Dr. Sina Farzin ist auf die Professur für Soziologische Theorie am Institut für Sozialwissenschaften berufen worden. Zuvor hatte sie die Professur für Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie an der Universität der Bundeswehr in München inne. 

Farzin studierte Europäische Kultur und Wirtschaft sowie Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Sozialwissenschaften und Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. 2009 promovierte sie an der Universität Bremen, wo sie im Anschluss als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. 2012 trat Farzin eine Juniorprofessur für Soziologische Theorie an der Universität Hamburg an, 2019 folgte der Ruf nach München.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Soziologischen Theorie, Gesellschaftstheorie, Kultur- und Literatursoziologie sowie Wissenssoziologie. Farzin geht der Frage nach, wie Wissen in unserer komplexen und ausdifferenzierten Gesellschaft entsteht und verfügbar wird. Im interdisziplinären Netzwerk „Fiction meets Science“ forscht sie zur Frage, wie Romane, Filme oder Serien Wissenschaft darstellen und wie dieses Wissen rezipiert wird. Darüber hinaus beschäftigt sie sich mit der Rolle ästhetischer Formen für die Produktion wissenschaftlichen Wissens.

Das könnte Sie auch interessieren:

Briefe liegen gestapelt übereinander.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften

Was bewegt Niedersachsen?

150.000 Haushalte haben kürzlich ungewöhnliche Post bekommen. Sie sind eingeladen, Teilnehmende des „Niedersachsenpanels“ zu werden und selbst aktiv…

mehr: Was bewegt Niedersachsen?
Das Bild zeigt Philipp Köker. Er sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Bücherregal und spricht mit dem Interviewer. Mit seiner linken Hand gestikuliert er leicht.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften

Wie Populisten das Vertrauen in die Justiz untergraben

Die Justiz sieht sich in vielen Ländern Angriffen von populistischen Parteien ausgesetzt. Der Politikwissenschaftler Philipp Köker erklärt, welche…

mehr: Wie Populisten das Vertrauen in die Justiz untergraben
Das Bild zeigt einen jungen Vater, der mit seinem kleinen Sohn ein Bäumchen pflanzt. Sie tun dies auf einer Wiese, im Hintergrund stehen weitere Bäume. Die Sonne scheint.
Forschung Top-Thema Sozialwissenschaften

Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?

Eine neue Studie zeigt: Die Geburt eines Kindes hat insgesamt nur wenig Einfluss darauf, wie dessen Eltern zu Umwelt- und Klimafragen stehen –…

mehr: Beeinflusst die Geburt eines Kindes die Haltung der Eltern zur Umwelt?
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n11153
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page