Kontakt

Prof. Dr.  Stephanie Birkner
Department für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Juniorprofessur Female Entrepreneurship
Tel.: +49 441 798 4678
[email protected]

„Oldenburger Zukunftsexistenzen“

Universitätsgesellschaft veranstaltet ersten Innovationsdialog. Hauptreferentin ist Stephanie Birkner, Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship. Junge Firmengründer stellen sich und ihre Geschäftsideen vor.

Universitätsgesellschaft veranstaltet ersten Innovationsdialog. Hauptreferentin ist Stephanie Birkner, Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship. Junge Firmengründer stellen sich und ihre Geschäftsideen vor.

Einen ersten Innovationsdialog veranstaltet die Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO) am Donnerstag,  23. Juli 2015, um 17.00, im Vortragssaal der Bibliothek auf dem Campus Haarentor. Im Rahmen dieser Auftaktveranstaltung soll einer breiteren Öffentlichkeit das Gründungs- und Innovationszentrum (GIZ) der Universität Oldenburg vorgestellt und eine Veranstaltungsreihe eingeleitet werden, „in der es um Oldenburger Zukunftsexistenzen in und für die Region geht“. So drückt es Prof. Dr. Stephanie Birkner (Bild) aus, die an der Universität als Juniorprofessorin für Female Entrepreneurship forscht und lehrt.

Das GIZ dient als zentrale Anlaufstelle für Studierende, junge WissenschaftlerInnen und Ehemalige der regionalen Hochschulen, die sich für die Gründung von Firmen interessieren. Dafür bietet es Beratung zu Fördermitteln, Coaching und Qualifizierung sowie Mentoring im Rahmen der Gründung an. Birkner wird anlässlich der Veranstaltung über die Bedeutung von Selbständigkeit referieren. Zudem präsentieren sich junge Oldenburger Firmengründer in Kurzvorträgen mit ihren Geschäftsideen.

Die Gründung des GIZ wurde nach der Auszeichnung der Universität Oldenburg als eine der sechs besten Gründerhochschulen Deutschlands durch das Bundeswirtschaftsministerium möglich. Es gehe darum, eine Kultur der Kreativität und Innovationsbereitschaft zu schaffen, betonte Birkner. Ein Baustein solle dabei auch der UGO-Innovationsdialog werden. Erklärtes Ziel sei es, Herausforderungen in der und für die Region zu identifizieren und kluge Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammenzuführen, um erste Impulse zu setzen. Das meine sie mit „Oldenburger Zukunftsexistenzen“.

Die neue Veranstaltungsreihe sei ganz im Selbstverständnis der UGO, weil sie dazu beitragen könne, die große Bedeutung der Universität für die Entwicklung der Region sichtbar zu machen, erklärte dazu UGO-Vorsitzender Michael Wefers.

Das könnte Sie auch interessieren:

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n1099
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page