Notfallmedizin in Polargebieten - öffentliche Antrittsvorlesung im Schlauen Haus

"Fireball auf Eis - Notfallmedizin bei -50 Grad Celsius" - so lautet der Titel der Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Christian Byhahn. Der 44-Jährige ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg sowie außerplanmäßiger Professor der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften.

"Fireball auf Eis - Notfallmedizin bei -50 Grad Celsius" - so lautet der Titel der Antrittsvorlesung des Anästhesisten Prof. Dr. Christian Byhahn. Der 44-Jährige ist Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg und außerplanmäßiger Professor der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften. 

In dem öffentlichen Vortrag am Mittwoch, 15. April, 18.00 Uhr, im Schlauen Haus (Schlossplatz 16) berichtet der Mediziner auf wissenschaftliche, aber auch auf humorvolle Weise von seinen Erlebnissen als Expeditionsarzt in der Arktis und Antarktis und von den besonderen medizinischen Herausforderungen in den Polargebieten.  

„Mit Professor Byhahn haben wir einen hochqualifizierten und -motivierten sowie wissenschaftlich sehr aktiven Anästhesisten an unsere Fakultät umhabilitiert. Wir werden mit Professor Byhahns Integration in das Aufbauprojekt das Evangelische Krankenhaus akademisch noch stärker an die Fakultät und die Universität annähern“, bewertet Dekan Prof. Dr. Gregor Theilmeier die Rolle Byhahns für die Fakultät.

Prof. Dr. Christian Byhahn (44), seit 2013 Chefarzt am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg, ist im vergangenen Jahr zum außerplanmäßigen Professor der Universität Oldenburg ernannt worden. Byhahn studierte Medizin in Frankfurt am Main. Von 1999 bis 2013 arbeitete er an der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum Frankfurt am Main, zuletzt seit 2009 als geschäftsführender und leitender Oberarzt.

1999 promovierte er in Frankfurt mit einer Arbeit zur Belastung des OP-Personals durch Narkosegase. 2005 folgte die Habilitation mit einem intensivmedizinischen Thema. Byhahn hat eine Berufsausbildung zum Rettungsassistenten absolviert, ferner Weiterbildungen für Notfallmedizin und Intensivmedizin sowie ein berufsbegleitendes Studium „Betriebswirtschaft für Ärztinnen und Ärzte“, das er mit der Zertifizierung als Gesundheitsökonom abschloss.

2012 erhielt der Mediziner den „Michael-Strumpf-Rhetorikpreis“. Bereits 2008 verlieh ihm der Fachbereich Humanmedizin der Universität Frankfurt den Preis für exzellente Lehre. In diesem Jahr referierte er als Gastdozent an den Universitäten von Kapstadt und Stellenbosch in Südafrika.

Byhahn ist Verfasser zahlreicher Fachartikel sowie Lehrbücher und betreut seit vielen Jahren Expeditionskreuzfahrten und Extremsportevents in Polarregionen. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen das Atemwegsmanagement, die Versorgungsforschung in der Notfallmedizin sowie die geburtshilfliche Anästhesie.

Das könnte Sie auch interessieren:

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n982
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page