Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

Prof. Dr. Jan Rennies-Hochmuth

Department für Medizinische Physik und Akustik

Forschungsgruppe Persönliche Hörsysteme am Fraunhofer IDMT

  • Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Jan Rennies-Hochmuth

Hör-, Sprach- und Neurotechnologie

Dr. Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie (IDMT) auf die Professur für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie am Department für Medizinische Physik und Akustik berufen worden. Zudem leitet der Physiker und Hörforscher die Forschungsgruppe „Persönliche Hörsysteme“ am Fraunhofer Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie (HSA) in Oldenburg.

Unterbrochen von einem Forschungsaufenthalt an der Boston University (USA) in den Jahren 2017/2018 leitet Rennies-Hochmuth seit 2012 am Fraunhofer IDMT die Forschungsgruppe. Sein Bachelor- und Masterstudium in „Engineering Physics“ absolvierte er zuvor an der Universität Oldenburg, wo er auch promovierte und sich 2023 habilitierte. In seiner Forschung untersucht Rennies-Hochmuth die Zusammenhänge zwischen Schallwellen, ihrer Wahrnehmung durch den Menschen und Technologien zur Verbesserung der Sprach- und Audiowahrnehmung. Unter anderem soll seine Arbeit dazu beitragen, Menschen mit und ohne Höreinschränkungen besseres individuelles Hören zu ermöglichen und den Klangkomfort im Auto oder bei der Nutzung von Audiogeräten zu verbessern. Für seine Arbeit erhielt Rennies-Hochmuth 2016 den Lothar-Cremer-Preis der Deutschen Gesellschaft für Akustik.

 

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt die sechs genannten Personen. Sie stehen vor dem Eingang der Alten Stadtkasse Oldenburg und lächeln in die Kamera.
Campus-Leben ICBM Hörforschung Versorgungsforschung

OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität

Alle drei Dissertationspreise, die die OLB-Stiftung im Rahmen des OLB-Wissenschaftspreises verleiht, gehen an die Universität Oldenburg. Prämiert…

mehr: OLB-Preis: Voller Erfolg für die Universität
Porträt von Jan Rennies-Hochmuth
Exzellenzstrategie Hörforschung

„Ich kann das Beste aus beiden Welten haben”

Dr. Jan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale…

mehr: „Ich kann das Beste aus beiden Welten haben”
Ein Mädchen im Grundschulalter, das ein Cochlea Implantat trägt, sitzt mit Gleichaltrigen in einer schulähnlichen Situation. Alle sitzen mit dem Rücken zum Fotografen, das Mädchen mit dem CI dreht sich zum Betrachter um.
Exzellenzstrategie Sonderpädagogik Hörforschung

Damit schlechtes Hören nicht zu schlechten Noten führt

Selbst wenn schwerhörige Kinder medizinisch optimal versorgt sind, sind sie womöglich auch Jahre später noch auf eine gezielte Wortschatzförderung…

mehr: Damit schlechtes Hören nicht zu schlechten Noten führt
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n10930
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page