Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr

Kontakt

Johanna Belz

  • Fünf Personen stehen vor der Mensa und halten die Urkunden in die Kamera.

    Freuten sich über die Auszeichnung (v.l.): Johanna Zier, Helena Post und Johanna Belz vom AStA, Christian Jorge Vinz vom Studentenwerk Oldenburg und Vizepräsident Jörg Stahlmann. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

  • Junge Frau steht vor einem Mikrofon, im Hintergrund das Plakat der Kampagne.

    Johanna Zier hatte sich als AStA-Vertreterin dafür eingesetzt, dass die Universität Oldenburg Fairtrade-University wird. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

  • Videobotschaft von Krogmann ist auf einem Laptop-Bildschirm zu sehen, im Vordergrund der Rücken einer Frau.

    Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann gratulierte der Universität mit einer Grußbotschaft. Foto: Universität Oldenburg/Daniel Schmidt

Fairer Handel auf dem Campus

Seit heute ist die Universität Oldenburg Fairtrade-University! Sie ist damit eine von 36 Hochschulen in Deutschland, die fair hergestellte Produkte in den Hochschulalltag integrieren und fairen Handel fördern.

Für ihr Engagement für fairen Handel hat die Organisation Fairtrade Deutschland heute die Universität Oldenburg als Fairtrade-University ausgezeichnet. Damit zählt sie zu derzeit 36 Hochschulen in Deutschland, die nachweislich unter hohen sozialen, ökologischen und ökonomischen Standards hergestellte Produkte in den Hochschulalltag integrieren und fairen Handel fördern.

Die Initiative, sich an der Fairtrade-University-Kampagne zu beteiligen, ging ursprünglich vom Studierendenparlament und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) aus. Um das Siegel zu erhalten, schlossen sich die Studierendenvertreter, die Hochschulleitung und das Studentenwerk Oldenburg zusammen.

Übergeben wurde die Auszeichnung während einer kleinen Feierstunde (per Livestream übertragen) von Dieter Overath, dem Vorstandsvorsitzenden von Fairtrade Deutschland. Oldenburgs Oberbürgermeister Jürgen Krogmann gratulierte der Universität per Grußbotschaft: Mit der Universität habe die als Fairtrade-Town ausgezeichnete Stadt Oldenburg einen starken Partner gewonnen. Jörg Stahlmann, Vizepräsident für Verwaltung und Finanzen, betonte: „Für die Universität Oldenburg ist das Thema Fairtrade eng verbunden mit ihrem aktiven Einsatz für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Diversität. Gerade wir als Universität sind gefordert, Mitverantwortung zu übernehmen.“ Für Johanna Belz vom AStA-Referat für Nachhaltigkeit ist fairer Handel ein Thema, an dem auch künftig weitergearbeitet werden muss.

Studentenwerk setzt auf faire Produkte

Die Hochschulleitung hatte auf Antrag des AStA und des Studierendenparlaments am 9. Februar 2021 den Beschluss gefasst, an der Fairtrade-University-Kampagne teilzunehmen. Wichtiger Partner war dabei von Anfang an das Studentenwerk, das schon seit vielen Jahren auf faire Produkte setzt und sein Angebot jüngst noch einmal aufgestockt hat. Anlässlich der Auszeichnung bietet das Studentenwerk in der Mensa Uhlhornsweg heute ein Drei-Gänge-Menü mit zahlreichen fair gehandelten Zutaten an. Auch die Gäste der Mensa auf dem Campus Wechloy haben heute die Möglichkeit, Gerichte aus fairen Zutaten auszuwählen.

Um den Titel Fairtrade-University zu erlangen, mussten diverse Kriterien erfüllt werden. Nachzuweisen war zum Beispiel, dass die Universität bei offiziellen Sitzungen und Veranstaltungen Fairtrade-Produkte anbietet, dass in der Hochschulgastronomie – etwa in den Cafés – Fairtrade-Produkte erhältlich sind und dass regelmäßig Veranstaltungen zum Thema fairer Handel stattfinden. So führt der AStA beispielsweise Workshops und Veranstaltungen zum fairen Handel durch, etwa zum Thema Lieferkettengesetze, faire Siegel oder Menschenrechte.

Bessere Preise und menschenwürdige Arbeitsbedingungen

Die Organisation Fairtrade Deutschland setzt sich dafür ein, Konsumentinnen und Konsumenten, Unternehmen und Produzentenorganisationen zu verbinden. Ziel ist es, bessere Preise für Kleinbauernfamilien und menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Beschäftigte auf Plantagen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu erreichen. Um das Fairtrade-Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen und Einrichtungen beispielsweise ihre Handelsbeziehungen offenlegen und nachweisen, dass auf den Bezugsplantagen geregelte Arbeitsbedingungen herrschen, gewerkschaftliche Organisation gefördert wird, Kinderarbeit verboten ist und keine gefährlichen Pestizide verwendet werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Die genannten Personen stehen auf der Treppe des Hörsaalgebäudes A14 und blicken nach oben Richtung Fotograf.
Präsidium Top-Thema Kooperationen

Präsidien ziehen Halbzeitbilanz zur Roadmap 2020 – 2030

Vor fünf Jahren haben die Universitäten Oldenburg und Groningen ihre Roadmap für die Zusammenarbeit während der laufenden Dekade beschlossen – beim…

mehr: Präsidien ziehen Halbzeitbilanz zur Roadmap 2020 – 2030
Präsidium Top-Thema Hochschulpolitik

Verwaltung digital und zukunftsfähig

Die Verwaltung der Universität wird schrittweise auf digitale Prozesse umgestellt. Vizepräsident Jörg Stahlmann und Sabine Lohwasser, Koordinatorin…

mehr: Verwaltung digital und zukunftsfähig
Männer und Frauen stehen auf einer Treppe und schauen in die Kamera. Der Univiersitätspräsident ist in der Bildmite, daneben der Oldenburger Oberbürgermeister und Präsidiumsmitglieder der Uni sowie Verwaltungsspitzen der Stadtverwaltung.
Präsidium Top-Thema

Gemeinsames Arbeitsprogramm nimmt Form an

Das Dutzend ist voll – doch die Ideen für weitere gemeinsame Themen, Projekte und Synergien sind schier endlos: Am Montag fand das 12. Jahresgespräch…

mehr: Gemeinsames Arbeitsprogramm nimmt Form an
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n5791
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page