Kontakt

Prof. Dr. Dmitry Momotenko

Institut für Chemie

+49 441 798-3644

Dmitry Momotenko

Technische Chemie intelligenter Fertigungsverfahren

Dr. Dmitry Momotenko ist auf die Professur für Technische Chemie intelligenter Fertigungsverfahren am Institut für Chemie berufen worden. Er studierte Chemie an der Lomonosov Universität in Moskau (Russland) und schloss sein Studium 2009 ab. Im Jahr 2013 promovierte an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (Schweiz).

Anschließend war Momotenko mit einem Marie-Curie-Stipendium der Europäischen Union an der University of Warwick (Großbritannien) tätig, bevor er 2017 mit einem Ambizione Grant an die ETH Zürich (Schweiz) wechselte. Seit 2021 leitete er eine Nachwuchsgruppe an der Universität Oldenburg und wurde mit einem ERC Starting Grant des Europäischen Forschungsrats gefördert.

Zu Momotenkos Forschungsschwerpunkten gehören additive Fertigung, Nanomanipulation, Rastersondenmikroskopie und chemische Sensorik. Aktuell entwickelt er ein neues elektrochemisches Energiespeicher-Konzept. So arbeitet er an einem innovativen dreidimensionalen elektrochemischen Druckverfahren, um nanostrukturierte Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. Ziel ist es, die Stromspeicher – beispielsweise für mobile elektronische Geräte, elektrische Fahrzeuge oder Robotersysteme – leistungsfähiger zu machen und Ladezeiten drastisch zu verkürzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Großaufnahme eines Becherglases mit einer durchsichtigen Flüssigkeit, in dem eine Elektrode aus einem flachen Metallstreifen und eine aus einem verknoteten Metalldraht stecken. An der vorderen Elektrode sind mehrere Gasbläschen zu sehen.
Forschung Top-Thema Chemie

Auftritt der Allerweltsmetalle

Wasserstoff per Elektrolyse herzustellen verbraucht bisher viel Strom. Ein Team um den Chemiker Michael Wark arbeitet daran, die Effizienz der…

mehr: Auftritt der Allerweltsmetalle
Das Bild zeigt Studentenblumen. Die Pflanzen haben gelbe Blüten und stehen in Töpfen auf einem Hochbeet in einem Gewächshaus.
Top-Thema Chemie

Mit torffreier Blumenerde dem Klima helfen

Im Projekt „TOPKO” entwickeln Forschende der Universität um den Chemiker Michael Wark aus Abfallbiomasse neuartige Pflanzen- und Hydrokohlen, die…

mehr: Mit torffreier Blumenerde dem Klima helfen
Großaufnahme einer etwa 1cm mal 1cm großen Probe, die in eine Halterung eingespannt ist und sich in der Vakuumkammer befindet.
Forschung Top-Thema Chemie

Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln

Künstliche Photosynthese ist das Thema einer neuen Forschungsgruppe am Institut für Chemie. Das Team will edelmetallfreie Katalysatormaterialien…

mehr: Kohlendioxid in nützliche Chemikalien verwandeln
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n10473
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page