Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Kontakt

Prof. Dr. Christopher Gies

Institut für Physik

  • Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Christopher Gies

Statistische Physik

Dr. Christopher Gies ist auf die Professur für Statistische Physik am Institut für Physik berufen worden. Er studierte Physik an der Freien Universität Berlin sowie an der University of Otago (Neuseeland) und schloss das Studium 2004 mit einem Master ab. Im Jahr 2008 promovierte er an der Universität Bremen, wo er sich im Anschluss auch habilitierte.

An der Universität Bremen leitete Gies als Wissenschaftlicher Mitarbeiter über mehrere Jahre seine eigene drittmittelfinanzierte Theoriegruppe und vertrat dort im Jahr 2022 die Professur für Theoretische Festkörperphysik. Verschiedene Forschungsaufenthalte führten ihn zurück an die University of Otago sowie die Sandia National Laboratories (USA).

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Quantentechnologien, etwa der Erzeugung von Quantenlicht, und der Kontrolle der thermodynamischen Eigenschaften von Quantensystemen zur Erzeugung von Verschränkung. Derzeit beschäftigt sich seine Arbeitsgruppe auch mit Quantenreservoircomputing, einer neuen Disziplin des maschinellen Lernens auf Basis von Quantenarchitekturen. Zudem forscht Gies an der Materialphysik atomar dünner Festkörper und Halbleiter-Nanostrukturen. Seine Arbeit umfasst sowohl die Entwicklung und Herleitung analytischer Modelle als auch deren numerische Auswertung. Wichtig ist ihm hierbei die enge Kooperation mit Partnern aus der Experimentalphysik, um gemeinsam neue Anwendungshorizonte zu erschließen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Forschung Top-Thema Physik

Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein

Ob in Solarzellen oder im Auge: Wenn Moleküle Licht absorbieren, stoßen sie komplexe Prozesse an. Wie die allerersten Momente dieses Prozesses…

mehr: Molekülschwingungen leiten Elektronenbewegung ein
Das Bild zeigt einen komplizierten Versuchsaufbau für ein optisches Experiment. Das Laserlicht durchquert zwei Anordnungen aus jeweils zwei eng hintereinanderliegenden keilförmigen Glasplatten.
Forschung Exzellenzstrategie Top-Thema Physik Biologie

Elektronen in Festkörpern zuschauen

Die schnellen Bewegungen von Elektronen in Festkörpern oder Molekülen lassen sich dank einer Entwicklung von Oldenburger Forschenden deutlich…

mehr: Elektronen in Festkörpern zuschauen
Im Vordergrund ist die geöffnete Kuppel eines Teleskops zu sehen, im Hintergrund der noch leicht rötlich leuchtende Abendhimmel, auf dem gleichzeitig schon die Milchstraße in voller Pracht zu sehen ist.
Forschung Astronomie Top-Thema Physik

Extrem kleine Asteroiden im Hauptgürtel entdeckt

Asteroiden, die nur so groß sind wie ein Bus und zwischen Mars und Jupiter herumschwirren: Solche Himmelskörper hat ein internationales Team kürzlich…

mehr: Extrem kleine Asteroiden im Hauptgürtel entdeckt
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n10351
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page