Kontakt

Presse & Kommunikation

+49 (0) 441 798-5446

Mehr zum Thema

Neurosensorik

Kontakt

Prof. Dr. Reto Weiler
Forschungszentrum Neurosensorik
Tel: 0441-798/2581
reto.weiler@uni-oldenburg.de

Auszeichnung für Neurobiologen Reto Weiler

Die Federation of American Societies for Experimental Biology (FASEB) hat Prof. Dr. Reto Weiler, Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik und Leiter der Arbeitsgruppe Neurobiologie, mit dem renommierten „Boycott Prize“ ausgezeichnet.

Die Federation of American Societies for Experimental Biology (FASEB) hat Prof. Dr. Reto Weiler, Geschäftsführender Direktor des Forschungszentrums Neurosensorik und Leiter der Arbeitsgruppe Neurobiologie, mit dem renommierten „Boycott Prize“ ausgezeichnet.

Der Preis, benannt nach dem Pionier der Retinaforschung Bryan Boycott, ist die höchste Auszeichnung, die von der Gesellschaft im Bereich Sehforschung vergeben wird. Die FASEB würdigt damit Weilers herausragenden wissenschaftlichen Beitrag zur Aufklärung der elektrischen Synapsen in der Retina (Netzhaut). Dieser habe das Verständnis von der neuronalen Verarbeitung im visuellen System grundlegend verändert, hieß es in der Laudatio anlässlich der Preisverleihung in Steamboat Springs (USA). Die FASEB ist die Dachorganisation der amerikanischen Gesellschaften im Bereich biologischer und medizinischer Forschung.

Weiler, der in  Zürich Biologie studierte, promovierte und habilitierte sich an der Universität München. Seit 1986 hat er den Lehrstuhl für Neurobiologie und Ethologie an der Universität Oldenburg inne. Weiler wurde unter anderem mit dem Max-Planck-Forschungspreis ausgezeichnet und war maßgeblich an der Einrichtung des Sonderforschungsbereichs „Neurokognition“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für die Universitäten Oldenburg und Bremen beteiligt. Von 2005 bis 2008 war er Vizepräsident für Forschung und hat das Konzept der European Medical School Oldenburg-Groningen maßgeblich mit vorangetrieben. Seit 2008 ist Weiler Rektor des Hanse-Wissenschaftskollegs Institute for Advanced Study in Delmenhorst.

Das könnte Sie auch interessieren:

Portrait einer jungen Frau mit langen Haaren vor einem unscharfen, grünen Hintergrund.
Exzellenzstrategie Top-Thema Köpfe Meereswissenschaften

Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis

Die wichtigste Auszeichnung für Forschende in frühen Karrierephasen geht erstmals nach Oldenburg: Die Geowissenschaftlerin Sinikka Lennartz erhält den…

mehr: Sinikka Lennartz erhält Heinz Maier-Leibnitz-Preis
Carolin Becklas mit Gamepad vor einem Monitor auf dem ein comigartiges Spiel zu sehen ist.
WiZeGG Top-Thema Köpfe

Vom Frust zum Herzensthema

Carolin Becklas ist Preisträgerin des Open Science-Awards der Universitätsgesellschaft Oldenburg. Für sie steckt hinter dem Thema mehr als nur die…

mehr: Vom Frust zum Herzensthema
Ausblicke Top-Thema Köpfe

Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media

Fünf Oldenburger Forschende wagen einen Blick in die Zukunft – von der Krebsforschung über Social Media, Regionalsprachen und digitale Bildung bis hin…

mehr: Von Krebsforschung, Nachhaltigkeit und Social Media
(Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n161
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page