Kontakt

Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff

Institut für Philosophie

+49 441 798-4794

  • Universität Oldenburg / Daniel Schmidt

Anna-Verena Nosthoff

Ethik der Digitalisierung

Dr. Anna-Verena Nosthoff ist zur Juniorprofessorin für Ethik der Digitalisierung am Institut für Philosophie ernannt worden. Nosthoff studierte Philosophie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Politische Theorie an den Universitäten Mannheim und Frankfurt a. M. sowie an der University of North Carolina at Chapel Hill (USA) und der University of London (Großbritannien). Ihr Studium schloss Nosthoff mit dem Master in Critical and Creative Analysis (Sociology) (2013) sowie dem Master in Politische Theorie (2016) ab. 2024 promovierte sie an der Universität Freiburg.

Von 2018 bis 2021 war sie Dozentin für Politische Theorie an der Universität Wien (Österreich). Bis 2023 folgten Lehraufträge etwa an der Universität Basel (Schweiz) und der Freien Universität Berlin. 2019 war Nosthoff Fellow am Weizenbaum Institut in Berlin. Forschungsaufenthalte führten sie an die London School of Economics and Political Science (Großbritannien) sowie an die Princeton University (USA). Von 2021 bis 2022 war sie Ko-Direktorin des Data Politics Lab an der Humboldt Universität zu Berlin. Seit 2022 ist sie Ko-Direktorin des sich kritisch mit der Macht digitaler Daten auseinandersetzenden Critical Data Lab (Berlin / Oldenburg).

Zu Nosthoffs Forschungsschwerpunkten gehören der gesellschaftliche Einfluss großer Technologieunternehmen, die Plattformökonomie und die digitale Transformation der Öffentlichkeit. Zudem wird sie künftig zur Ethik und Politik immersiver Technologien sowie zu neuen Formen eines technologischen Autoritarismus forschen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Bild zeigt eine Außenansicht eines Wohngebäudes in der Dämmerung. In dem mehrstöckigen Gebäude sind in vielen Zimmern Lichter angeschaltet.
Forschung Top-Thema Philosophie

Bedarf und Gerechtigkeit

Der Philosoph Alexander Max Bauer beschäftigt sich mit der Frage, wie wichtig Menschen die Erfüllung von Bedarfen ist, damit sie eine Güterverteilung…

mehr: Bedarf und Gerechtigkeit
Das Bild zeigt ein Denkmal für Immanuel Kant. Kant steht auf einem Sockel und blickt in die Ferne. Im Hintergrund sind ein Park und Gebäude zu erkennen.
Top-Thema Philosophie

Revolution im Reich der Gedanken

Heute jährt sich der Geburtstag Immanuel Kants zum 300. Mal. Wer über Krieg und Frieden, Verantwortung oder Objektivität nachdenkt, findet in den…

mehr: Revolution im Reich der Gedanken
Forschung Top-Thema Kunst Geschichte Philosophie

Phantasie und Philosophie ohne Grenzen

Horst Janssen oder Joseph Beuys, Dáli oder Magritte – viele Künstler widmeten in den zurückliegenden 100 Jahren Werke Immanuel Kant, dessen Geburtstag…

mehr: Phantasie und Philosophie ohne Grenzen
Presse & Kommunikation (Stand: 10.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p82n10566
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page