Kontakt

Leitung

Prof. Dr. med. Michael Freitag MPH

+49 (0)441 798-2772

+49 (0)441 798-5824

Postanschrift

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät VI - Medizin und Gesundheitswissenschaften
Department für Versorgungsforschung
Abteilung Allgemeinmedizin
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Besucheranschrift

Campus Haarentor, Gebäude V04
Ammerländer Heerstraße 140
26129 Oldenburg

Google Maps

Aktuelles

Karrierewege in der Allgemeinmedizin

Auch in 2026 findet in Kooperation mit der DEGAM der jährliche Workshop unter dem Thema „Karrierewege in der Allgemeinmedizin” statt.

Unter professioneller Anleitung sollen in einer Gruppe von max. 10 Teilnehmenden individuelle Fragen rund um den eigenen Werdegang in der Allgemeinmedizin beleuchtet werden.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? - Nähere Informationen finden Sie hier im Flyer.

 

Lehrärztetag 2025

14 neue Lehrpraxen bringen sich in die Ausbildung von Medizinstudierenden ein!

Der Lehrärztetag am 8. Oktober 2025 war ein voller Erfolg! Mit einer Rekordbeteiligung und großem Engagement für die Studierendenausbildung zeigte sich erneut, wie lebendig unser Lehrpraxennetzwerk ist.

Dank der aktiven Unterstützung unserer Lehrärztinnen und Lehrärzte konnte das Netzwerk um 14 neue Praxen erweitert werden – auf nun über 230 Praxen im gesamten Nordwesten. Rund 90 Ärztinnen und Ärzte nutzten den Tag für Fortbildungen und den kollegialen Austausch.

Die Universität hat eine Pressemitteilung dazu herausgegeben: https://uole.de/pressemitteilungen/2025/133

DEGAM Kongress 2025 in Hannover

59. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Der DEGAM-Kongress fand vom 01. - 03. Oktober 2025 in Hannover statt. Die Gruppe aus Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und Studierenden der Humanmedizin der Universität Oldenburg versammelte sich für ein Gruppenfoto auf dem Gelände der MHH. Der Kongress bot drei Tage voller interessanter Vorträge, lebendiger Workshops und wertvollen Austauschs rund um Themen der Allgemeinmedizin.

Feldstudie im Projekt „SchlafCheck“: digitales Schlaflabor in der Hausarztpraxis

Im Rahmen des BMG-geförderten Projekts „SchlafCheck“ wurden über zwei Jahre hinweg mobile Schlafmonitoring-Systeme erfolgreich in fünf Hausarztpraxen in und um Oldenburg erprobt. Etwa 60 Proband:innen nahmen an der Studie teil, bei der Sensorik, Fragebögen und Tagebücher zur Schlafdiagnostik genutzt wurden. Die Versorgungsforschung zeigte sowohl Potenziale als auch Herausforderungen bei der Implementierung — etwa bei der Nutzbarkeit des EEG-Sensors im Alltag. Die Ergebnisse fließen in die Weiterentwicklung eines eigenen, mobilen EEG-Sensorsystems der Forschungsgruppe „Mobile Neurotechnologien“ am Fraunhofer IDMT ein. Das Projekt wurde im Frühjahr 2025 abgeschlossen und mit rund 300.000 EUR vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gefördert.

Den vollständigen Artikel finden Sie hier: www.idmt.fraunhofer.de/de/Press_and_Media/press_releases/2025/Das-mobile-Schlaflabor-in-der-Hausarztpraxis.html

Impressionen vom 5. Oldenburger Tag der Allgemeinmedizin

Webmaster (Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p41976
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page