Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
Kontakt
Veranstaltungskalender der Universität Oldenburg
März 2026
Musik, Theater, Vorträge, Workshops
Dienstag, 3. März 2026 bis Mittwoch, 4. März 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
"Kommunikation in der Lehre fördern"
Zertifikatsprogramm, Baustein 2.1mit Dr. Simone Schipper. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 5. März 2026 bis Freitag, 6. März 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: Lehren und Lernen mit digitalen Medien"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Milica Vlajkovic. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg.
Dienstag, 17. März 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminr: "Digital gestützte Lehre diversitätssensibel gestalten"
Zertifikatsprogramm, Baustein 3.3mit Dr. Beate Curdes und Wibke Duwe. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich. Zielgruppe: Lehrende der Universität Oldenburg. Hybrid Veranstaltung: auch online Teilnahme möglich.
Mittwoch, 18. März 2026 bis Donnerstag, 19. März 2026
- 09:00 Uhr, Campus Haarentor
Seminar: "Aktivierende Methoden in der Lehre"
Zertifikatsprogramm, Baustein 1.2mit Beate Baxmann. – Eine Veranstaltung im Rahmen des Zertifikatsprogramms "Hochschuldidaktische Qualifizierung". Eine Teilnahme ist auch unabhängig vom Zertifikatsprogramm möglich.
Eintritt: 0,- € (Lehrende der Universität Oldenburg); 255,- € (Externe)
Donnerstag, 26. März 2026
- 16:00 Uhr, Campus Haarentor, Bibliothekssaal
UniTalk: "Lehramt studieren"
mit Referent*in: Uwe Bunjes, Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB). – An der Universität Oldenburg können die Lehrämter für Grund-, Haupt-/Realschule, für Gymnasien, für Sonderpädagogik und für berufsbildende Schulen studiert werden. Sie erhalten Informationen über die Struktur dieser Lehramtsausbildung, über Fächerkombinationsmöglichkeiten sowie über Anforderungen, die Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen.