Ökumene und Religionen: Ansprechpersonen & Externes
Ökumene und Religionen: Ansprechpersonen & Externes
Oldenburg / Hauptverantwortliche
Prof. Dr. Ulrike Sallandt
Kontakt:
In Bremen
Weitere Infos zu einem Externsemester in Bremen
In den Veranstaltungen am Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik an der Universität Bremen erhalten Sie Einblick in religions- und kulturwissenschaftliche Perspektiven und Fragestellungen sowie einen Überblick über entsprechende Methoden und Theorien. Angeboten werden Seminare und Vorlesungen aus den Bereichen der qualitativ-sozialempirischen Religionsforschung, der literatur- und medienwissenschaftlichen Forschung (u. a. aus dem Feld der Games Studies), der globalen Religions- und Christentumsgeschichte sowie der religionskundlichen Didaktik.
Weitere Informationen zu den vier genannten Forschungs- und Arbeitsbereichen des Bremer Instituts finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.uni-bremen.de/religionswissenschaft/profil-forschung
Detaillierte Angaben zum Studienangebot in Bremen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.uni-bremen.de/religionswissenschaft/studium/lehrangebot-und-stundenplaene
Lehrveranstaltungen in Bremen WiSe 25/26
Das Lehrangebot ist einzusehen unter: https://www.uni-bremen.de/studium/starten-studieren/veranstaltungsverzeichnis
(Fachbereich 09)
Empfehlungen von Prof. Suarsana
VO Christentum und Islam;
MA "Postkoloniale Perspektiven auf das Weltreligionenparadigma" (M.Ed.).
Bei Interesse bei Prof. Dr. Yan Suarsana und Prof. Dr. Ulrike Sallandt melden.
In Vechta
Lehrveranstaltungen in Vechta WiSe 25/26
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die im aktuellen Semester angebotenen Lehrveranstaltungen. Die Tabelle listet die relevanten Seminare und Vorlesungen mit allen wichtigen Informationen wie Titel, Dozent:in, Semester, Zeit und Format auf.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Ulrike Sallandt und/oder Dr. Susanne Klinger.
LV-Nummern | Dozent:in | Titel | Typ | SWS | Semester | Tag & Zeit | Format | Besondere Hinweise |
ktb006.2 / kt0014a | PD Dr. Marc Röbel | Gottes- und Trinitätslehre | VL | 2 | 3. BA | Mi 8–10 + Block Sa, 29.11., 9–17 | Präsenz | Keine LV vom 21.10.–07.11. |
ktb007.3 / kwb023.2 / kt0017a | PD Dr. Marc Röbel | Schöpfungstheologie und Theologische Anthropologie / Theologische angewandte Ethik | VL | 2 | 3. BA | Mi 16–18 + Block Sa, 13.12., 9–17 | Präsenz | Keine LV vom 21.10.–07.11. / Es ist sichergestellt, dass Studierenden, die in Gremien aktiv sind, kein Nachteil entsteht. |
ktb010.2 / kt0025a | apl. Prof. i. R. Dr. Karl Josef Lesch | Ausgewählte Themen des ökumenischen Dialogs | S | 2 | 5. BA | Mi 8–10 | Präsenz | – |
ktm001.3 / kt0037a | Prof. Dr. Elmar Kos | Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen: Autonomie und Selbstbestimmung. Ethische Fragen am Lebensende | S | 2 | 1. MA | Do 12–14 | Präsenz | – |
Weitere Infos zu einem Externsemester in Potsdam
Das Studium der Jüdischen Studien in Potsdam bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit einem starken kulturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die enge Zusammenarbeit mit benachbarten Fächern wie Geschichte, Slavistik, Germanistik, Romanistik und Anglistik ermöglicht eine vielseitige wissenschaftliche Perspektive und ein breit gefächertes Lehrangebot.
Was zeichnet die Jüdischen Studien in Potsdam aus?
Interdisziplinäre Lehre und Forschung
Das Studium umfasst sowohl die aschkenasische Kultur als auch verschiedene Traditionen sefardischer, arabischer und mizrahischer Jüdinnen und Juden – ein thematischer Schwerpunkt, der in Deutschland nur selten vertreten ist.
Kooperationen & Vernetzung
Als Teil des Selma Stern Zentrums für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg bietet das Studium eine enge Zusammenarbeit mit anderen renommierten Institutionen. Das gemeinsame Vorlesungsverzeichnis ermöglicht den Zugang zu Veranstaltungen der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin, des Zentrums für Antisemitismusforschung (ZfA) und der Europa-Universität Viadrina, wodurch sich das disziplinäre Spektrum erheblich erweitert.
Praktische Erfahrungen & Zusatzqualifikationen
Durch eine Kooperation mit dem Jüdischen Museum Berlin wird jährlich ein gemeinsames Seminar zu museumspädagogischen Themen angeboten. Im Bachelorstudium besteht die Möglichkeit, eine Zusatzqualifikation im Bereich "Bildung und Vermittlung in Jüdischen Museen" zu erwerben. Zudem stehen für Masterstudierende der Universität Potsdam exklusive Praktikumsplätze im Jüdischen Museum Berlin zur Verfügung.
Sprachvielfalt
Das Studienangebot umfasst eine fundierte Sprachausbildung in Bibelhebräisch, Ivrit und Jiddisch, die essenzielle Grundlagen für das wissenschaftliche Arbeiten in den Jüdischen Studien bietet.
Persönlicher Austausch & enge Betreuung
Das Studium zeichnet sich durch eine persönliche Atmosphäre und enge Betreuung aus. Studierende profitieren von einer offenen und unterstützenden Lernumgebung mit zahlreichen Ansprechpersonen und vielfältigen Möglichkeiten zur Mitgestaltung.
Weitere Infos finden Sie ebenfalls hier im Flyer.
In Osnabrück
Weitere Infos zu einem Externsemester in Osnabrück
Hier finden Sie einen Überblick über das aktuelle Lehrangebot.
Bei Interesse können Sie sich gerne bei der Ansprechperson melden.