Lehrstuhinhaber/in:

Mitarbeitende:

Team:

Sekretariat:

Wissenschaftliche Mitarbeitende:

Studentische Hilftskräfte:

Emeriti:

Systematische Theologie

Forschung in der Systematischen Theologie

Laufende Projekte:

  • DFG-Netzwerk: Bridging Black Freedom Struggles: German and U.S.-American Perspectives (Dr. Dominik Gautier): bridgingblackfreedomstruggles.com
  • narrt. Netzwerk antisemitismuskritischeund rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie (Dr. Dominik Gautier): narrt.de
  • Koloniale Kontinuitäten Oldenburg (Dr. Dominik Gautier): www.cine-k.de/reihen/reihe/koloniale-kontinuitaeten/
  • Interkonfessioneller Theologischer Arbeitskreis (ITA): uol.de/theologie/forschung/projekte/interkonfessioneller-theologischer-arbeitskreis
  • Inductive Theology: Internationale Forschungsgruppe initiiert und organisiert von PD Dr. F. Oorschoot - Forschungsstätte der Studiengemeinde in HD (FEST) (Prof. Dr. U. Sallandt)
  • Lehrbuchprojekt: Einführung in Systematische Theologie aus kultureller Perspektive – Doing Theology Inbetween. In Kooperation mit Prof. Dr. K. Dronsch (Hamburg, Narr Attempto Verlag). (Prof. Dr. U. Sallandt)
  • Lehrbuchprojekt: Einführung in Systematische Theologie aus kultureller Perspektive – Doing Theology Inbetween. In Kooperation mit Prof. Dr. K. Dronsch (Hamburg, Narr Attempto Verlag). (Prof. Dr. U. Sallandt) 

Post-Doc-Projekte:

Verstehend lebt der Mensch, der sich zur Maschine verdeutet. Phänomenologische und hermeneutische Studien zur Technik in Zeiten der Digitalität (Dr. Roman Winter, Abschluss für Mitte 2026 geplant).
Reformierte Theologien der Natur. Beiträge zum Gespräch mit den Environmental Humanities (Dr. Dominik Gautier, Abschluss Mitte 2026 geplant)

Dissertationsprojekte:

  • Deutscher Orientalismusdiskurs und Interreligiöser Dialog – Divergenz oder Konvergenz? (Jaqueline Jüling)
  • Weiße Blicke auf einen Schwarzen Theologen. Die weiße, deutschsprachige Rezeption von James Cone.“ (Analucia Löschcke Centeno)

Abgeschlossene Projekte

  • Landhaus Fellowship am Rachel Carson Center for Environment and Society der LMU München (Dominik Gautier, Sommersemester 2024)
  • Summer School »Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten« im September 2023 an der Universität Tübingen, als Sammelband publiziert: Hans-Ulrich Probst/Dominik Gautier/Karoline Ritter/Charlotte Jacobs, Topoi und Netzwerke der religiösen Rechten, Bielefeld 2024
  • Forschungsaufenthalt an der McAfee School of Theology der Mercer University in Atlanta (Dr. Dominik Gautier, Herbstsemester 2022)
  • Mitantragstellung und Mitgliedschaft im DFG-Graduiertenkolleg Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive (Ulrike Link-Wieczorek), 2010-2019
  • Mitgliedschaft im DFG-Netzwerk Gabe. Beiträge der Theologie zu einem interdisziplinären Forschungsfeld (Ulrike Link-Wieczorek, Leitung: Veronika Hoffmann), 2010–2014
  • Mitgliedschaft im DFG-Netzwerk Schuld ertragen. Die Kirche und ihre Schuld (Ulrike Link-Wieczorek, Dominik Gautier, Leitung: Julia Enxing), 2015–2018

Dissertationen:

  • Dominik Gautier, Die Ambivalenz des Realismus. Reinhold Niebuhrs theologische Ethik in rassismuskritischer Perspektive, Zürich 2022.
Webmaster (Stand: 22.09.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p34616
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page