Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Thomas Badewien

    • 103/25 8. Juli 2025 Forschung Universität Oldenburg erhält neuen Katamaran für die Meeresforschung Deutsche Forschungsgemeinschaft und Land Niedersachsen fördern Nachfolge der 37 Jahre alten „Otzum“ mit 2,4 Millionen Euro
      PM-Foto 18 Meter lang, 1,10 Meter Tiefgang, eine Maximalgeschwindigkeit von 20 Knoten (38 Kilometer pro Stunde), ein Kran und ein großes Arbeitsdeck mit Platz für unterschiedlichste Forschungsgeräte: Das sind einige Kennzeichen des Forschungskatamarans „Otzum II“, der dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg ab 2027 für interdisziplinäre Forschung zur Verfügung stehen soll.
    • 115/23 22. Mai 2023 Forschung Rege Beteiligung aus der Bevölkerung: Studie ermittelt Schicksal von Plastikpartikeln Forschungsprojekt „Makroplastik in der südlichen Nordsee“ stellt Ergebnisse vor
      PM-Foto Woher stammen größere Plastikteile wie Einkaufstüten oder Einwegflaschen in der Deutschen Bucht, und auf welchen Wegen ist der Müll unterwegs?
    • 136/21 22. Juli 2021 Forschung   Wissenschaftsminister Björn Thümler begleitet Forschungsfahrt des Projekts „Gute Küste Niedersachsen“ Forschungsverbund von drei Universitäten zeigt „Reallabor“ für ökosystemstärkenden Küstenschutz bei Spiekeroog
      PM-Foto Was ist eine gute Küste, an der wir sicher vor Naturgefahren, im Einklang mit der Natur und eingebettet in die gewachsene Kulturlandschaft nachhaltig und verantwortungsbewusst leben und wirtschaften können?
    • 069/21 29. April 2021 Forschung Wie gut speichern Nord- und Ostsee Kohlenstoff? Neues Forschungsprojekt untersucht, wie Meere mehr Kohlendioxid aufnehmen können
      PM-Foto Die Ozeane schlucken derzeit ein Drittel der menschengemachten Kohlendioxid-Emissionen. Das Treibhausgas löst sich direkt im Wasser.
    • 195/20 24. November 2020 Forschung Land fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt stehen KI-Verfahren, maschinelles Lernen und automatische Datenanalyse
      PM-Foto PM-Foto Viermal Meeresforschung, einmal Quantenphysik: Im Programm „Digitalisierung in den Naturwissenschaften“ fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) insgesamt fünf Oldenburger Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.
    • 133/20 3. August 2020 Forschung Schiffsemissionen besser überwachen Neues EU-Projekt unter Oldenburger Leitung startet
      Ein Messnetz entwickeln, um Emissionen von Schiffen überwachen zu können, ist Ziel eines neuen EU-Verbundprojekts. Das deutsch-französische Team aus Ozeanographen, Atmosphärenchemikern und Ingenieuren unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird dafür in den kommenden drei Jahren unter anderem Verfahren entwickeln, die Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid oder auch Plastikmüll an der Meeresoberfläche sowie in der Luft automatisch und kontinuierlich erfassen.
    • 069/19 7. März 2019 Veranstaltungsankündigung KinderUni: Forschen auf hoher See Zweite Frühlingsvorlesung führt auf die Weltmeere
      PM-Foto Wie arbeiten Wissenschaftler auf einem Forschungsschiff? Werden sie auch mal seekrank? Und warum ist auf See zweimal in der Woche Sonntag?
    • 044/19 7. Februar 2019 Veranstaltungsankündigung 100. Vorlesung mit einer Reise zum Mond– KinderUni startet mit Jubiläum Kartenvorverkauf ab 14. Februar
      PM-Foto Im März ist es wieder soweit: An drei Nachmittagen öffnet der größte Hörsaal der Universität Oldenburg, das Audimax, seine Türen für die KinderUni-Studierenden.
    • 033/19 24. Januar 2019 Forschung Umfangreiche Studie zu Schlick in der Ems Deutsch-niederländische Kooperation führt zweiten Teil einer Messkampagne durch
      PM-Foto PM-Foto Der ökologische Zustand der Ems und des Dollarts ist schlecht: Unter anderem trüben große Mengen an Schlick, auch Schwebstoff genannt, das Wasser stark.
    • 303/17 7. September 2017 Forschung/ Wissenschaftliche Tagung 15 Jahre Daten aus dem Wattenmeer ICBM-Messstation Spiekeroog liefert wertvolle Informationen über Umweltveränderungen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Seit 15 Jahren ist sie fast ununterbrochen im Einsatz und liefert wichtige Umweltdaten für die Forschung: die Messstation des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg.
    • 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
      PM-Foto PM-Foto Auf ihrer Sommereise machte Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Wissenschaftsministerin, Halt im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven.
    • 107/16 15. April 2016 Forschung Erste Forschungsfahrt der „Sonne“ unter Oldenburger Leitung 40 Wissenschaftler erforschen Bakterien des Pazifiks
      PM-Foto PM-Foto Auf der Suche nach kleinsten Lebewesen im größten Ozean der Welt: Unter der Leitung des Oldenburger Meeresforschers Prof. Dr. Meinhard Simon begeben sich am 1. Mai insgesamt 40 Wissenschaftler auf eine Expedition.
    • 061/15 09. Februar 2015 Wissenschaftliche Tagung Internationale Tagung zu Ems und Schelde 70 Fachleute aus Wissenschaft und Gewässerschutz am HWK
      Aktuelle Forschung zu Strömungsdynamik und Wasserverschmutzung in Ems und Schelde stehen im Mittelpunkt einer internationalen Tagung, die die Universität Oldenburg federführend organisiert.
    • 455/14 13. November 2014 Forschung / Veranstaltungsankündigung Willkommen an Bord: Forschungsschiff „Sonne“ lädt zum „Open Ship“ Rundgänge, Vorträge, Filme und Mitmachaktionen am Bontekai in Wilhelmshaven
      PM-Foto Bald wird sie im Dienste der Wissenschaft im Indischen und Pazifischen Ozean unterwegs sein: die „Sonne“, neues Flaggschiff der deutschen Meeresforschung mit Oldenburger Heimatinstitut.
    • 353/14 26. September 2014 Forschung Forschungsschiff „Sonne“ startet wissenschaftlich-technische Erprobungsfahrt Heimatinstitut ICBM leitet Fahrtabschnitt in der Nordsee
      PM-Foto Leinen los: Das neue Flaggschiff der deutschen Meereswissenschaft – das Forschungsschiff „Sonne“ – ist in dieser Woche unter Leitung seines Oldenburger Heimatinstituts ICBM zu einer wissenschaftlichen Testfahrt von Bremerhaven nach Aberdeen ausgelaufen.
    • 075/12 06. März 2012 Forschung Ems-Dollart: Neue Werkzeuge für Problemlösungen Startschuss für deutsch-niederländisches Forschungsprojekt
      Ein höheres Sturmflutrisiko, verschlickte Häfen und Kanäle und ein geringerer ökologischer Wert – das ist die heutige Situation im Ems-Dollart.
    • 328/11 02. September 2011 Studium und Lehre Junge Meereswissenschaftler besuchten 2. Internationale Sommerschule in Wilhelmshaven
      PM-Foto 12926

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page