Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Peter Schupp

    • 103/25 8. Juli 2025 Forschung Universität Oldenburg erhält neuen Katamaran für die Meeresforschung Deutsche Forschungsgemeinschaft und Land Niedersachsen fördern Nachfolge der 37 Jahre alten „Otzum“ mit 2,4 Millionen Euro
      PM-Foto 18 Meter lang, 1,10 Meter Tiefgang, eine Maximalgeschwindigkeit von 20 Knoten (38 Kilometer pro Stunde), ein Kran und ein großes Arbeitsdeck mit Platz für unterschiedlichste Forschungsgeräte: Das sind einige Kennzeichen des Forschungskatamarans „Otzum II“, der dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg ab 2027 für interdisziplinäre Forschung zur Verfügung stehen soll.
    • 047/24 15. März 2024 Transfer / Forschung Korallenforschende erhalten EXIST-Gründungsförderung Start-up will nachhaltige Korallenzucht wirtschaftlich rentabel machen und Wildkorallen besser schützen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Korallen auf sexuelle Weise zu züchten, den Korallenhandel nachhaltiger zu machen und so einen Beitrag zum Schutz der Korallenriffe zu leisten: Das sind die Ziele des Start-ups SciReef, das aus einem Forschungstransferprojekt hervorgehen wird.
    • 154/22 13. Juli 2022 Forschung Korallenschäden durch Sonnencremes und deren Inhaltsstoffe? Oldenburger Forscherteam entwickelt standardisierbare Toxizitätstests an Korallen, um mögliche Schäden durch Sonnencreme-Inhaltsstoffe abzuschätzen
      PM-Foto PM-Foto Was die menschliche Haut vor UV-Strahlen schützt, könnte für Lebewesen im Wasser negative Folgen haben. Ein Projekt unter der Leitung des Meeresbiologen Prof. Dr. Peter Schupp am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg untersucht seit 2020 die Auswirkungen von Sonnencreme-Inhaltsstoffen auf Korallenriffe.
    • 050/21 8. April 2021 Forschung Korallen erfolgreich im Labor vermehrt Bundesweit einmaliger Erfolg bei sexueller Fortpflanzung von Steinkorallen
      PM-Foto PM-Foto Einen ganz besonderen Erfolg können Oldenburger Wissenschaftler des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg verbuchen: In ihren Aquarien am Standort Wilhelmshaven gelang bundesweit erstmals die Vermehrung von Steinkorallen.
    • 117/20 2. Juli 2020 Forschung Von Seegurken lernen: umweltfreundliche Biolacke aus dem Meer? Oldenburger Forscher untersuchen Antifouling-Effekt der Tiere
      Bootsbesitzer kennen die Problematik: Liegt das Boot erstmal länger im Hafen, wird es schnell bunt unter der Wasseroberfläche.
    • 393/19 15. November 2019 Personalie Wenn Schwämme Korallen töten Spanische Humboldt-Stipendiatin forscht am Institut für Chemie und Biologie des Meeres
      PM-Foto Dr. Míriam Reverter, Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung, forscht derzeit am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg.
    • 059/19 22. Februar 2019 Forschung Wie Korallenlarven sesshaft werden Studienergebnisse können zum Schutz von Korallen beitragen
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus von Steinkorallen ist der Übergang von der frei schwimmenden Larve zum sesshaften Polypen.
    • 011/17 16. Januar 2017 Forschung Zweite „Sonne“-Expedition unter Oldenburger Leitung 40 Wissenschaftler setzen Erforschung von Bakterien im Pazifik fort
      PM-Foto PM-Foto Zum zweiten Mal sticht Deutschlands modernstes Forschungsschiff „Sonne“ unter Oldenburger Leitung in See: Vom 26. Januar bis zum 27. Februar 2017 begibt sich ein internationales Team um die Meeresforscher Prof. Dr. Meinhard Simon und Prof. Dr. Peter Schupp auf die Spur von Bakterien- und Schwammgemeinschaften im Pazifik.
    • 258/16 03. August 2016 Niedersächsische Wissenschaftsministerin besucht ICBM Sommerreise führt Gabriele Heinen-Kljajic nach Wilhelmshaven
      PM-Foto PM-Foto Auf ihrer Sommereise machte Gabriele Heinen-Kljajic, Niedersächsische Wissenschaftsministerin, Halt im Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg am Standort Wilhelmshaven.
    • 254/14 25. Juni 2014 Veranstaltungsankündigung Tag der Biologie und Umweltwissenschaften
      Vorträge zu Stechmücken, Korallenfischen und zur Vogelnavigation sowie Laborführungen stehen auf dem Programm des „Tags der Biologie und Umweltwissenschaften“ der Universität Oldenburg (Campus Wechloy, Ringebene und Großer Hörsaal) am Donnerstag, 3. Juli, 11.00 bis 15.00 Uhr.
    • 059/11 16. Februar 2011 Personalie Peter Schupp neuer Professor am ICBM
      PM-Foto Prof. Dr. Peter Schupp hat den Ruf auf die Professur für „Umweltbiochemie / Chemische Ökologie“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page