Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Oliver Wurl

    • 103/25 8. Juli 2025 Forschung Universität Oldenburg erhält neuen Katamaran für die Meeresforschung Deutsche Forschungsgemeinschaft und Land Niedersachsen fördern Nachfolge der 37 Jahre alten „Otzum“ mit 2,4 Millionen Euro
      PM-Foto 18 Meter lang, 1,10 Meter Tiefgang, eine Maximalgeschwindigkeit von 20 Knoten (38 Kilometer pro Stunde), ein Kran und ein großes Arbeitsdeck mit Platz für unterschiedlichste Forschungsgeräte: Das sind einige Kennzeichen des Forschungskatamarans „Otzum II“, der dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) an der Universität Oldenburg ab 2027 für interdisziplinäre Forschung zur Verfügung stehen soll.
    • 193/24 9. Dezember 2024 Forschung Was im Ozean passiert, wenn zwei Wirbelstürme zusammenstoßen Fallstudie untersucht außergewöhnliches Phänomen im Indischen Ozean
      PM-Foto Tropische Wirbelstürme setzen nicht nur Luftmassen in der Atmosphäre in Bewegung, sondern wälzen auch das Wasser in den Meeresgebieten um, über die sie hinwegziehen.
    • 094/22 13. Mai 2022 Forschung Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik eingeweiht Im Neubau in Wilhelmshaven dreht sich alles um Messvorrichtungen für die Meeresumwelt
      PM-Foto Rund 600 Quadratmeter Platz für Versuchsflächen, Labore, Werkstätten, Büros und ein hochmodernes Lagezentrum: Der Forschungsbau des Zentrums für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg ist heute in Anwesenheit des Niedersächsischen Wissenschaftsministers Björn Thümler in Wilhelmshaven feierlich eingeweiht worden.
    • 089/22 11. Mai 2022 Forschung   Einblicke in die dünne Haut der Ozeane Erfolg für Oldenburger Umwelt- und Meeresforschung: DFG fördert neue Forschungsgruppe
      PM-Foto Die oberste Schicht der Ozeane ist ein besonderer, aber bislang noch wenig erforschter Bereich des Planeten. Weniger als einen Millimeter dick, kontrolliert diese äußere Haut den Austausch von Gasen, Energie und Impuls zwischen Wasser und Atmosphäre.
    • 195/20 24. November 2020 Forschung Land fördert fünf naturwissenschaftliche Digitalisierungsprojekte Im Mittelpunkt stehen KI-Verfahren, maschinelles Lernen und automatische Datenanalyse
      PM-Foto PM-Foto Viermal Meeresforschung, einmal Quantenphysik: Im Programm „Digitalisierung in den Naturwissenschaften“ fördert das Niedersächsische Wissenschaftsministerium (MWK) insgesamt fünf Oldenburger Vorhaben für drei Jahre mit insgesamt knapp 4,5 Millionen Euro aus dem Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung.
    • 133/20 3. August 2020 Forschung Schiffsemissionen besser überwachen Neues EU-Projekt unter Oldenburger Leitung startet
      Ein Messnetz entwickeln, um Emissionen von Schiffen überwachen zu können, ist Ziel eines neuen EU-Verbundprojekts. Das deutsch-französische Team aus Ozeanographen, Atmosphärenchemikern und Ingenieuren unter Leitung des Meereschemikers Prof. Dr. Oliver Wurl vom Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg wird dafür in den kommenden drei Jahren unter anderem Verfahren entwickeln, die Schadstoffe wie Ruß, Öl, Schwefeldioxid oder auch Plastikmüll an der Meeresoberfläche sowie in der Luft automatisch und kontinuierlich erfassen.
    • 374/19 6. November 2019 Veranstaltungsankündigung Wissenschaft in der Verantwortung Ringvorlesung der Oldenburger Scientists for Future an der Universität
      Über die Rolle des Zweifels in der Wissenschaft und beispielsweise in der aktuellen Klimadebatte sprechen der Physiker Prof. Dr. Christoph Lienau und der Philosoph Prof. Dr. Mark Siebel am Montag, 11. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 338/19 17. Oktober 2019 Forschung Forschungszentrum feiert Richtfest Finanzminister Hilbers besichtigt Rohbau des Forschungszentrums für Marine Sensorik in Wilhelmshaven
      PM-Foto Das neue Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg nimmt Gestalt an: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Donnerstag in Anwesenheit von Niedersachsens Finanzminister Reinhold Hilbers das Richtfest des Erweiterungsbaus gefeiert worden.
    • 182/19 24. Mai 2019 Forschung Grundstein für neues Forschungszentrum gelegt Wissenschaftsminister bescheinigt Universität Oldenburg exzellente Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung
      PM-Foto Die Arbeiten am neuen Zentrum für Marine Sensorik (ZfMarS) der Universität Oldenburg schreiten voran: Am Standort Wilhelmshaven des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist am heutigen Freitag in Anwesenheit von Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler der Grundstein für den Erweiterungsbau gelegt worden.
    • 115/19 8. April 2019 Berufungen Meereschemiker Oliver Wurl berufen
      PM-Foto Dr. Oliver Wurl, wissenschaftlicher Leiter der Arbeitsgruppe Meeresoberflächen, ist auf die Professur „Prozesse und Sensorik mariner Grenzflächen“ am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg berufen worden.
    • 028/19 21. Januar 2019 Forschung Hauchdünner Film schwimmt trotz höherer Dichte auf Meeresoberfläche
      PM-Foto PM-Foto Einem überraschenden physikalischen Phänomen ist ein internationales Team um den Oldenburger Meereschemiker Dr. Oliver Wurl auf der Spur: Demnach ist unter bestimmten Wetterbedingungen die dünne Grenzschicht auf der Meeresoberfläche vorübergehend salziger und damit schwerer als das darunterliegende Wasser.
    • 388/18 21. November 2018 Studium und Lehre Neues Gebäude am Standort Wilhelmshaven Anbau soll Zentrum für Marine Sensorik beherbergen
      PM-Foto Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg bekommt einen Anbau: Das ICBM am Standort Wilhelmshaven (Schleusenstraße 1) wird um ein Gebäude mit etwa 600 Quadratmetern Nutzfläche erweitert.
    • 223/18 31. Juli 2018 Forschung Blauer Sonnenschutz für Kleinkrebse In der dünnen Grenzschicht zwischen Meer und Luft schützt Farbe vor Sonne und Fressfeinden
      PM-Foto PM-Foto Copepoden, kleine Ruderfußkrebse, kommen in allen Regionen der Weltmeere vor und sind ein wichtiger Bestandteil des marinen Nahrungsnetzes.
    • 127/18 3. Mai 2018 Forschung Ein Mantel für den Ozean Matten aus Mikroorganismen beeinflussen Wärme- und Wasserhaushalt der Meere
      PM-Foto PM-Foto Sie wirken wie ein Mantel: Dichte Ansammlungen aus fadenartigen Mikroorganismen halten die dünne Oberflächenschicht des Meeres warm und verlangsamen Verdunstung.
    • 402/17 29. November 2017 Studium und Lehre Universität verleiht „Preis der Lehre“ Studierende nominierten herausragende Lehrveranstaltungen
      PM-Foto Vier Lehrende der Universität Oldenburg wurden heute in einem Festakt für ihre hervorragenden Leistungen in der Hochschullehre mit dem „Preis der Lehre“ ausgezeichnet.
    • 238/17 6. Juli 2017 Forschung Wo sich Mikroalgen sonnen und Kohlenstoffdioxid verschwindet Oldenburger und Geesthachter Forscher untersuchen Planktonverteilung und Gasaustausch
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Angesichts des Klimawandels wird es immer wichtiger zu verstehen, wie das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid, kurz CO2, in die Ozeane gelangt.
    • 091/17 21. März 2017 Forschung Internationales Team um Oldenburger Meeresforscher untersucht Meeresoberfläche Dünne Oberflächenschicht der Ozeane beeinflusst das Klima
      PM-Foto PM-Foto Internationale Meeres- und Klimaforscher kommen am 27. März zu einem bisher einzigartigen Experiment am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität Oldenburg zusammen.
    • 323/16 4. Oktober 2016 Forschung Oldenburger Meereswissenschaftler erforschen Meeresoberfläche im Indischen Ozean und Pazifik „Falkor“-Expedition: Erstmals heben unbemannte Flugzeuge von einem Forschungsschiff ab
      PM-Foto PM-Foto Prozesse in der Atmosphäre und im Ozean bestimmen weitgehend das globale Klima und dessen Veränderungen. Der Austausch von Energie und Materie zwischen der Atmosphäre und dem Ozean sind hier besonders ausschlaggebend.
    • 318/15 07. August 2015 Forschung Klimarelevante Gase: Was passiert an der Meeresoberfläche? Oldenburger Meereswissenschaftler forschen auf der Meteor
      PM-Foto Inwieweit können Meere klimarelevante Gase aufnehmen und dafür sorgen, dass sie aus der Atmosphäre verschwinden?
    • 500/14 03. Dezember 2014 Forschung 20.000 Liter Meerwasser im Windkanal: Oldenburger Forscher analysiert Kohlenstoffdioxid-Austausch von Meerwasser
      PM-Foto 20.000 Liter Meerwasser aus dem Nordatlantik hat ein internationales Forscherteam per Tanklastzug zur Analyse an die Universität Heidelberg transportieren lassen – darunter auch Meeresforscher der Universität Oldenburg.
    • 153/14 28. April 2014 Forschung Der CO2-Aufnahme durch den Ozean auf der Spur Europäische Spitzenforschung: EU fördert Aufbau der Arbeitsgruppe Meeresoberfläche mit 1,48 Millionen Euro
      PM-Foto PM-Foto Der European Research Council (ERC) ist die Institution, mit der die Europäische Union exzellente Wissenschaftler mit unkonventionellen Ansätzen fördert.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page