Pressemitteilungen

Mitteilungen zu Andrea Strübind

    • 093/25 27. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Antisemitismus in muslimischen Gemeinschaften
      Der Islamwissenschaftler Prof. Dr. Michael Kiefer (Universität Osnabrück) hält am Montag, 7. Juli, ab 19.30 Uhr im Gemeindehaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg (Leo-Trepp-Straße 15) einen Vortrag zum Thema „Antisemitismus in muslimischen Communities“.
    • 082/25 11. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Antisemitismus und Rassismus im schulischen Kontext
      In öffentlichen Diskursen im postnationalsozialistischen Deutschland spielten die strukturelle und institutionelle Dimension von Antisemitismus und Rassismus lange Zeit kaum eine Rolle.
    • 081/25 6. Juni 2025 Weiterbildung / Veranstaltungsankündigung Windstudium an der Universität Oldenburg feiert 20-jähriges Jubiläum Feier mit Fachbeiträgen und Podiumsdiskussion am 13. Juni
      Mit der als „Windstudium“ bekannten Weiterbildung „Windenergietechnik und -management“ haben sich in den vergangenen 20 Jahren bereits 375 Teilnehmende qualifiziert.
    • 078/25 3. Juni 2025 Veranstaltungsankündigung Konzert für Demokratie und Menschlichkeit Duo KAČKA spielt im Oldenburger PFL
      Gemeinsam ein generationenübergreifendes starkes Zeichen für Demokratie und Menschenfreundlichkeit setzen – das möchten die Konzertveranstalter gemeinsam mit der Band KAČKA, bestehend aus den beiden Musikern Alexander Kalina und Nikolai Karrasch.
    • 063/25 12. Mai 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Wurzeln des Antisemitismus im Christentum
      „Antisemitismus - Die Schattenseite des Christentums“ – unter diesem Titel hält der emeritierte Theologe Prof. Dr. Andreas Pangritz am Montag, 19. Mai, ab 19.30 Uhr einen Gastvortrag an der Universität Oldenburg.
    • 051/25 15. April 2025 Veranstaltungsankündigung Wie gegen Antisemitismus vorgehen? Neues Jahresprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses widmet sich der Kritik des Antisemitismus
      Wachsender Antisemitismus stellt ein zunehmendes Problem in der Gesellschaft dar. Dies macht es umso notwendiger, sich kritisch mit den unterschiedlichen Formen des Antisemitismus auseinanderzusetzen, auch um Gegenwehr leisten zu können.
    • 012/25 24. Januar 2025 Studium und Lehre Universität Oldenburg vergibt 72 Deutschlandstipendien Besonders viele Erstakademiker und ehrenamtlich Engagierte unter den Geförderten
      PM-Foto 72 besonders begabte und engagierte Studierende der Universität Oldenburg erhalten in diesem akademischen Jahr ein Deutschlandstipendium.
    • 009/25 22. Januar 2025 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Alltag, Migration und Konfession in der Frühen Neuzeit
      In ihrem Vortrag „Grenzgänger im Nordwesten – Alltag, Migration und Konfession in der Frühen Neuzeit“ wird Prof. Dr. Raingard Esser (Universität Groningen) neue Perspektiven der Forschung zu Grenzen in der Frühen Neuzeit beleuchten und aufzeigen, wie diese Grenzen mit Wanderungsbewegungen zusammenhingen.
    • 002/25 7. Januar 2025 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion in der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
      Zum Thema „Das Fremde als Heimat – Erfahrungen und Perspektiven“ findet am Montag, 13. Januar, 19.30 Uhr, eine Podiumsdiskussion in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17) statt.
    • 190/24 2. Dezember 2024 Veranstaltungsankündigung Religiöse Vielfalt in der Ukraine und die Auswirkungen des Krieges Vortrag in der Oldenburger Synagoge
      Die Gesellschaft in der Ukraine ist von einer großen religiösen Vielfalt geprägt. Wie historische Entwicklungen die Verbreitung verschiedener Konfessionen beeinflusst haben und wie der aktuelle Krieg die ethnische und religiöse Landschaft der Ukraine verändert, ist Gegenstand eines englischsprachigen Vortrags am Montag, 9. Dezember, 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
    • 183/24 21. November 2024 Studium und Lehre / Personalie Lehrende aus Psychologie, Philosophie und Biologie mit „Preis der Lehre“ ausgezeichnet Herausragende studentische Evaluation zudem in Pädagogik, Medizin, Anglistik und Chemie
      PM-Foto PM-Foto Wer studiert hat, erinnert sich oft noch Jahre und Jahrzehnte später an Personen aus dem Kreis der Lehrenden, die mit ihrer Art der Vermittlung besonders prägend waren.
    • 175/24 11. November 2024 Veranstaltungsankündigung Welchen Einfluss hat Migration auf religiöse Rituale? Öffentlicher Vortrag in der Universitätsbibliothek
      Unter der Überschrift „Ändern, um zu bewahren“ findet am Montag, 18. November, ab 19.30 Uhr im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) ein Vortrag zum Ritualtransfer am Beispiel von Diasporagemeinschaften westasiatischer Herkunft – Aleviten und Schiiten – statt.
    • 170/24 28. Oktober 2024 Studium und Lehre Studierende präsentieren ihre Forschung in Bundestag und EU-Parlament Projektstart: Universität Oldenburg koordiniert Vorhaben „Posters in Brussels“ mit vier europäischen Partnern
      Dass Studierende bereits im Bachelor-Studium eigene Forschungsarbeiten durchführen, also forschend lernen, hat an der Universität Oldenburg eine lange Tradition.
    • 164/24 21. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Kantor-Konzert im Kulturzentrum PFL
      Unter dem Titel „‚Mir trogn a gezang‘ – Im Herzen und mit den Füßen, über Berg und Wald, wir singen alle das Lied unserer Leben“ findet am Sonntag, 27. Oktober, ab 16.00 Uhr im Oldenburger Kulturzentrum PFL (Peterstraße 3) ein Konzert des Kantors Yoed Sorek (Berlin) und des Gitarristen Yochai Noah Sadeh (New York) statt.
    • 160/24 9. Oktober 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Konfliktfeldern, Identitäten und Dynamiken in Israel Themenspektrum von klassischen Konfliktfeldern bis hin zu den Folgen des neuen Gaza-Krieges
      Die israelische Gesellschaft ist von Pluralität geprägt. In seinem Vortrag „Eine überforderte Gesellschaft? Konfliktfelder, Identitäten und Dynamiken in Israel“ wird Dr. Peter Lintl von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin Streitpunkte und Konfliktfelder der israelischen Gesellschaft beleuchten.
    • 157/24 7. Oktober 2024 Studium und Lehre Rund 1.800 Erstsemester beginnen ihr Studium an der Universität Oldenburg
      PM-Foto „Neben einer erstklassigen Ausbildung möchten wir Ihnen noch etwas anderes mitgeben: Offenheit. Unsere Universität ist ein freiheitlich-demokratischer Diskursraum. Nutzen Sie ihn, entwickeln Sie eine eigene Haltung und setzen sich konstruktiv mit anderen Meinungen und Perspektiven auseinander. Das ist gegenwärtig wichtiger denn je.“
    • 127/24 25. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Fragen zur Jüdischen Existenz bei Max Horkheimer
      Der jüdische Philosoph Max Horkheimer war einer der Hauptvertreter der Kritischen Theorie und hat sich in seinem Werk intensiv mit dem Judentum und jüdischem Leben auf der Welt beschäftigt.
    • 125/24 24. Juni 2024 Studium und Lehre Absolventinnen und Absolventen der Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften feierlich verabschiedet
      PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg am vergangenen Freitag 440 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
    • 116/24 10. Juni 2024 Veranstaltungsankündigung Die Geschichte der jüdischen Migration nach Deutschland
      Von 1991 bis 2005 bekamen Jüdinnen und Juden und deren Angehörige aus den Nachfolgestaaten der untergegangenen Sowjetunion die Möglichkeit, als sogenannte Kontingentflüchtlinge nach Deutschland einzuwandern.
    • 085/24 7. Mai 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu Migration und Fremdheit im Alten Testament
      Migration und die Erfahrung von Fremdheit sind ein wiederkehrendes Thema des Alten Testaments. Einerseits war das Volk Israel durch ökologische oder politische Katastrophen selbst oft zur Migration gezwungen und auf die Aufnahme durch fremde Mächte angewiesen, was sich tief in die Erinnerungskultur eingrub.
    • 059/24 3. April 2024 Veranstaltungsankündigung Migration und Religion Neues Jahresprogramm des Leo-Trepp-Lehrhauses
      Welche Rolle spielt der Faktor „Religion“ für Menschen in einer Migrationssituation? Und wie nehmen sie den veränderten Kontext in Bezug auf die religiöse Praxis wahr?
    • 024/24 12. Februar 2024 Studium und Lehre Universität Oldenburg verabschiedet Absolventinnen und Absolventen der Mathematik und Naturwissenschaften
      PM-Foto In einer Feierstunde hat die Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Oldenburg 562 Absolventinnen und Absolventen verabschiedet.
    • 012/24 23. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zu antisemitischen Verschwörungstheorien in Kriegssituationen
      Verschwörungstheorien blühen vor allem in Krisensituationen wie Pandemien oder Kriegen auf. Die mit solchen Krisen einhergehenden Ohnmachtsgefühle sind oftmals ein Nährboden für Verschwörungstheorien, die nicht selten antisemitisch konnotiert sind.
    • 003/24 9. Januar 2024 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Rolle der christlichen Friedensethik in der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung
      Die US-amerikanische Bürgerrechtsbewegung zeichnete sich durch gewaltlosen Widerstand und die Vision einer universalen und gerechten Gesellschaft aus.
    • 234/23 13. Dezember 2023 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zur Friedensethik im Christentum, Judentum und Islam
      Wie positionieren sich die drei großen monotheistischen Religionen – das Judentum, das Christentum und der Islam – zum Thema Krieg und Frieden?
    • 230/23 6. Dezember 2023 Hochschulpolitik Senat stellt Weichen für neue Hochschulleitung Katharina Al-Shamery, Andrea Strübind und Ralf Grüttemeier sollen ab Januar dem Präsidium angehören
      PM-Foto In das fünfköpfige Präsidium der Universität Oldenburg ziehen zum Jahreswechsel drei neue Mitglieder ein: Nach Vorschlag von Universitätspräsident Prof. Dr. Ralph Bruder hat der Senat der Universität heute den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Ralf Grüttemeier als neuen Vizepräsidenten für Forschung und Transfer, die Theologin Prof. Dr. Andrea Strübind als Vizepräsidentin für Studium und Lehre sowie die Chemikerin Prof. Dr. Katharina Al-Shamery als künftige Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales bestätigt.
    • 212/23 13. November 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag zur Bedeutung des Volks der Amalekiter in der jüdischen Tradition
      Im Rahmen eines ideen- und rezeptionsgeschichtlichen Überblicks wird Rabbiner Netanel Olhoeft in einem Vortrag am Montag, 20. November, ab 19.30 Uhr im BIS-Saal der Universität Oldenburg (Universitätsbibliothek, Uhlhornsweg 49-55) über die jüdische Auslegungstradition zu den biblischen Amalekitern und den mit diesen verbundenen religionsgesetzlichen Aspekten sprechen.
    • 195/23 10. Oktober 2023 Veranstaltungsankündigung Vortrag über Martin Buber und Mahatma Gandhi
      Die Positionen Martin Bubers und Mahatma Gandhis hinsichtlich Konflikt und Gewaltlosigkeit stehen im Mittelpunkt eines englischsprachigen Vortrags, der am Montag, 16. Oktober stattfindet.
    • 156/23 5. Juli 2023 Veranstaltungsankündigung Neuer Vortrag in der Reihe Krieg und Frieden in den Religionen Islamwissenschaftler spricht über unterschiedliche Konzeptionen des Jihad
      „Heiliger Krieg oder Heiliger Frieden? Muslimische Jihadkonzeptionen im Vergleich“ – zu diesem Thema hält der Islamwissenschaftler Bacem Dziri am Montag, 10. Juli, um 19.30 Uhr im BIS-Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) einen Vortrag.
    • 135/23 16. Juni 2023 Veranstaltungsankündigung Vortragsreihe zu Krieg und Frieden in Religionen geht weiter
      „Kriege und Frieden in Moses Maimonides‘ Gesetz der messianischen Zeit“ – zu diesem Thema hält Rabbiner Prof. Dr. Dr. Daniel Krochmalnik am Donnerstag, 22. Juni, 19.30 Uhr, einen Vortrag in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
    • 106/23 8. Mai 2023 Veranstaltungsankündigung Krieg und Frieden in der Hebräischen Bibel Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
      Die politischen Hintergründe des TeNaK, also der Hebräischen Bibel, sind am Montag, 15. Mai, 19.30 Uhr, Thema einer Veranstaltung der „Interkulturellen Jüdischen Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
    • 089/23 18. April 2023 Veranstaltungsankündigung Krieg und Frieden in den monotheistischen Religionen Auftakt der Vortragsreihe zu Deutungen der jüdischen, christlichen und islamischen Tradition zu „Krieg“ und „Frieden“
      Beim Thema Religion gehen die Meinungen weit auseinander: Manche halten sie für die Ursache von Krieg und Gewalt, andere meinen, Religion sei immer nur ein vorgeschobener Grund für Konflikte.
    • 028/23 6. Februar 2023 Personalie Theologin Ulrike Link-Wieczorek in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Ulrike Link-Wieczorek, Hochschullehrerin für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt systematische Theologie und Religionspädagogik an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 026/23 2. Februar 2023 Personalie Theologe Wolfgang Weiß in den Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Hochschullehrer für Evangelische Theologie mit dem Schwerpunkt Neues Testament an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 014/23 16. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Die Bedeutung religiöser Pluralisierung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
      Weltweit nimmt die Zahl religiöser Gemeinschaften, die Vielfalt sozialer Milieus und der Einstellungen zu Religion und Kirche zu.
    • 002/23 3. Januar 2023 Veranstaltungsankündigung Wie orthodoxe Rabbiner auf den jüdisch-christlichen Dialog blicken Online-Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
      Die Haltung orthodoxer Rabbiner zum Christentum ist am Montag, 9. Januar, 19.30 Uhr, Thema einer Online-Veranstaltung der „Interkulturellen Jüdischen Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
    • 238/22 29. November 2022 Veranstaltungsankündigung Israelischer Dichter zu Gast in Oldenburg Vortrag der „Jüdischen Studien“ an der Universität
      Der israelische Dichter und Übersetzer Dr. Dory Manor, Urenkel des früheren Oldenburger Landesrabbiners Dr. David Mannheimer, ist am Montag, 5. Dezember, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55) zu Gast.
    • 226/22 15. November 2022 Veranstaltungsankündigung Online-Vortrag zum interreligiösen Dialog Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
      Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Judentum, Christentum und Islam stehen im Mittelpunkt eines Online-Vortrags am Montag, 21. November, 19.30 Uhr.
    • 205/22 20. Oktober 2022 Veranstaltungsankündigung Chancen und Grenzen des interreligiösen Dialogs Vortrag im Rahmen der Interkulturellen Jüdischen Studien
      Wo liegen die Möglichkeiten des interreligiösen Dialogs und wo hat er seine Grenzen? Mit dieser Frage beschäftigt sich Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama in seinem Vortrag am Montag, 24. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17).
    • 153/22 12. Juli 2022 Veranstaltungsankündigung Wie der jüdische Religionsphilosoph Jeshajahu Leibowitz aufs Christentum blickte
      Er war für seine pointierten, oft auch polemischen Kommentare zu Problemen des Nahostkonflikts und zu gesellschafts- und religionspolitischen Fragen in Israel bekannt und gefürchtet: der Jerusalemer Religionsphilosoph Jeshajahu Leibowitz (1903–1994), langjähriger Chefredakteur der Hebräischen Enzyklopädie.
    • 141/22 28. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Religionsunterricht und interreligiöser Dialog in der Diskussion
      Inwiefern kann und soll Religionsunterricht ein Ort des interreligiösen Dialogs sein? Mit dieser Frage befasst sich der Oldenburger Religionspädagoge Prof. Dr. Dr. Joachim Willems am Montag, 4. Juli, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Uhlhornsweg 49-55).
    • 119/22 7. Juni 2022 Veranstaltungsankündigung Überlegungen zum jüdisch-muslimischen Dialog Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
      Die jüdisch-muslimischen Beziehungen stehen im Fokus des nächsten Termins der Reihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“ am Montag, 13. Juni, 19.30 Uhr.
    • 104/22 24. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Christlich-jüdischer Dialog nach 1945
      Der christlich-jüdische Dialog nach 1945 steht im Mittelpunkt einer Veranstaltung am Montag, 30. Mai. Mit dem Vortrag des Theologen Dr. Kim Strübind von der Universität Oldenburg setzen das Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg und die Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg ihre gemeinsame Reihe unter dem Titel „Vom Lernen und Lassen“ – Perspektiven des Dialogs der Religionen fort.
    • 086/22 10. Mai 2022 Veranstaltungsankündigung Interreligiöser Diskurs im Mittelalter Vortrag von Rabbiner Netanel Olhoeft
      Der Diskurs zwischen Judentum, Christentum und Islam ab dem 11. Jahrhundert steht im Fokus des nächsten Termins der Vorlesungsreihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“ am Montag, 16. Mai, 19.30 Uhr.
    • 072/22 19. April 2022 Veranstaltungsankündigung Wie der Dialog der Religionen gelingt
      Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Ulrich Dehn, Theologe und Religionswissenschaftler an der Universität Hamburg, beginnt die aktuelle Vorlesungsreihe „Vom Lernen und Lassen – Perspektiven des Dialogs der Religionen“.
    • 010/22 21. Januar 2022 Veranstaltungsankündigung Jüdische Renaissance und „neues Lernen“ Letzter Vortrag der gemeinsamen Reihe von Leo-Trepp-Lehrhaus und Interkulturellen Jüdischen Studien
      Mit einem Vortrag von Prof. Dr. Christian Wiese, Experte für Jüdische Religionsphilosophie an der Universität Frankfurt, endet die aktuelle Vorlesungsreihe „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.
    • 196/21 8. November 2021 Veranstaltungsankündigung Jüdisches Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert Veranstaltung beleuchtet christlich-jüdisches Zusammenleben
      Das jüdische Leben in Deutschland im 19. Jahrhundert steht im Mittelpunkt eines Vortragsabends am Montag, 15. November. Mit dem Vortrag „Können aus Mitbürgern Freunde werden? Die sociale Emanzipation der Hamburger Juden im 19. Jahrhundert“
    • 190/21 1. November 2021 Veranstaltungsankündigung Modern aus Tradition Vortrag zum liberalen Judentum
      Die Vielfalt des liberalen Judentums steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 8. November. Mit dem Vortrag von Hartmut Bomhoff, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam, setzen die Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und das Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg ihre gemeinsame Vortragsreihe fort.
    • 180/21 25. Oktober 2021 Veranstaltungsankündigung Vortrag fällt aus! — Deutsch-jüdische Geschichte aus einer ganz besonderen Perspektive Rabbinerin Esther Jonas-Märtin referiert über die Kauffrau Glikl bas Judah Leib
      Die erste erhaltene Autobiografie einer Frau in Deutschland steht im Mittelpunkt des Vortrags „Die Unternehmerin – Glückel von Hameln“, der am Montag, 25. Oktober, ab 19.30 Uhr in der Synagoge Oldenburg, Leo-Trepp-Straße 17, stattfindet, sowie online über die Plattform Zoom zu sehen ist.
    • 126/21 8. Juli 2021 Veranstaltungsankündigung Erklärer der Religion Vortrag über jüdischen Kommentator
      Der jüdische Kommentator und Rabbi Schlomo ben Jizchak – auch als Raschi bekannt – steht im Mittelpunkt des Online-Vortrags „Parschandata. Raschi als der Ausleger von Tora und Talmud“
    • 119/21 5. Juli 2021 Studium und Lehre / Hochschulpolitik Den interreligiösen Dialog fördern: 25 Jahre Jüdische Studien an der Universität Oldenburg 10 Jahre Kooperation mit Leo-Trepp-Lehrhaus der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg
      PM-Foto Seit 1995 rückt die Universität Oldenburg mit dem Studienangebot „Interkulturelle Jüdische Studien“ jüdisches Leben in Deutschland und interreligiöse Bildung in das Bewusstsein der Hochschule und einer interessierten Öffentlichkeit.
    • 101/21 17. Juni 2021 Veranstaltungsankündigung Vom Großherzogtum Oldenburg zum britischen Empire Vortrag zu Anfängen der modernen Orthodoxie im deutschen und britischen Judentum  
      Ein ehemaliger Oldenburger Rabbiner, dessen Vorstellungen insbesondere das britische Judentum maßgeblich prägen, steht im Mittelpunkt eines Vortrags am Montag, 21. Juni.
    • 048/21 7. April 2021 Veranstaltungsankündigung Ein Judentum ohne Tempel Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien wird fortgesetzt
      Der Vortrag „Ein Judentum ohne Tempel – die Synagoge als rabbinische Revolution“ findet am Montag, 12. April, 19.30 Uhr, als Online-Vortrag statt.
    • 412/19 2. Dezember 2019 Veranstaltungsankündigung Yehi Shalom Trio im Konzert
      PM-Foto Traditionelle Ladino-Musik der sefardischen Juden gemischt mit klassischer spanischer Musik, Liedern aus der Bibel und jiddischen Klassikern: Diese Vielfalt präsentiert das Yehi Shalom Trio am Sonntag, 8. Dezember, in der Aula des Alten Gymnasiums Oldenburg (Theaterwall 11).
    • 404/19 26. November 2019 Veranstaltungsankündigung Zwischen Klischee und Wissenschaft: Jüdische Geschichte, Religion und Kultur in Schulbüchern Vortrag in der Universitätsbibliothek
      Wie stellen aktuelle Schulbücher jüdische Geschichte und Religion dar? Und wie ist es um das Israel-Bild in den Büchern bestellt?
    • 386/19 13. November 2019 Veranstaltungsankündigung Das Islambild in den Massenmedien Vortrag im Saal der Universitätsbibliothek
      Welches Bild vermitteln deutsche Massenmedien vom Islam? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags der Erfurter Kommunikationswissenschaftlerin Anne Grüne am Montag, 18. November, 19.30 Uhr, im Saal der Universitätsbibliothek (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 360/19 25. Oktober 2019 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung  Tagung zum Thema Heimat
      Wo komme ich her? Wo will ich hin? Was trägt mich? Diese Fragen sind eng mit dem Begriff „Heimat“ verbunden, der im Zentrum einer Tagung mit dem Thema „Heimat – zwischen Verwurzelung und Aufbruch“ an der Universität Oldenburg steht.
    • 348/19 22. Oktober 2019 Veranstaltungsankündigung US-Historiker über jüdisch-europäische Geschichte Vortrag im Karl-Jaspers-Haus
      Die jüdische Geschichte als einen Teil der europäischen Geschichte neu zu erzählen – das ist das Thema eines Vortrags des US-amerikanischen Historikers Prof. Dr. Malachi Haim Hacohen am Montag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg).
    • 295/19 4. September 2019 Veranstaltungsankündigung „Todesfuge“ – Biografie eines Gedichts
      Das Gedicht „Todesfuge“ von Paul Celan gilt als eines der ersten literarischen Dokumentationen des Holocaust. Über die Geschichte des Werks und dessen Bedeutung für die Biografie Celans spricht der Literaturwissenschaftler und Philosoph Dr. Thomas Sparr am Dienstag, 10. September, um 19.30 Uhr im Karl Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg).
    • 237/19 2. Juli 2019 Veranstaltungsankündigung Christen und Muslime im Mittelalter
      Die mittelalterliche Geschichte von Christen und Muslimen ist umfangreicher als es die Kreuzzüge vermuten lassen. Prof. Dr. Almut Höfert demonstriert dies in der Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg.
    • 214/19 19. Juni 2019 Veranstaltungsankündigung König Salomo, Suleiman und die Weltreligionen
      Die alttestamentarische Gestalt des König Salomo und sein Pendant Suleiman im Koran werden unterschiedlich, teils sogar gegensätzlich charakterisiert.
    • 124/19 17. April 2019 Veranstaltungsankündigung Erich Auerbach und die Religionskultur
      Der Religionswissenschaftler und Judaist Dr. Martin Treml setzt die Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg fort, die in Kooperation mit der Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg  durchgeführt wird.
    • 110/19 4. April 2019 Veranstaltungsankündigung Fremde Götter im Alten Testament Vortragsreihe des Leo-Trepp-Lehrhauses und der Interkulturellen Jüdischen Studien wird mit neuem Jahresthema fortgesetzt
      Mit einem Vortrag der Theologin Leslie Ann Kalka von der Universität Oldenburg startet die Vorlesungsreihe der Arbeitsstelle „Interkulturelle Jüdische Studien“ der Universität Oldenburg und des Leo-Trepp-Lehrhauses der Jüdischen Gemeinde zu Oldenburg ins Sommersemester.
    • 005/19 7. Januar 2019 Veranstaltungsankündigung Vortrag zum Friedenspotenzial der Religionen
      In Deutschland leben Menschen vieler verschiedener Religionsgemeinschaften zusammen. Wie die Religionen zum friedlichen Miteinander beitragen können, berichtet der Theologe Prof. Dr. Wolfgang Reinbold von der Universität Göttingen am Montag, 14. Januar, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
    • 415/18 12. Dezember 2018 Veranstaltungsankündigung „Willkommen, Schalom, Salam“ – Chorkonzert in der Forumskirche St. Peter
      Lieder zum Thema „Frieden“ stehen im Mittelpunkt eines Chor-Konzerts am Dienstag, 18. Dezember, 20.00 Uhr, in der Forumskirche St. Peter (Peterstr. 20).
    • 398/18 27. November 2018 Veranstaltungsankündigung Die Drei Kantoren: Loblieder für den Frieden Konzert im Kulturzentrum PFL
      Unter dem Motto „Schalom raw al Israel“ (Frieden für Israel) lädt die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg gemeinsam mit den Interkulturellen Jüdischen Studien an der Universität Oldenburg zu einem Kantorenkonzert am Dienstag, 4. Dezember um 19.00 Uhr im Kulturzentrum PFL, (Peterstrasse 3, Oldenburg).
    • 379/18 13. November 2018 Veranstaltungsankündigung Deutschsprachiges Judentum im Jahr 1938 Wanderausstellung in Universitätsbibliothek eröffnet am 20. November
      PM-Foto Individuelle Einblicke in die Erfahrungen deutschsprachiger Jüdinnen und Juden aus dem Jahr 1938 ermöglicht die Wanderausstellung „1938PROJEKT: Posts from the Past“ des Leo Baeck Institute.
    • 377/18 12. November 2018 Veranstaltungsankündigung Podiumsdiskussion zum Martyrium in jüdisch-christlicher Perspektive
      Etwa seit dem 2. Jahrhundert nach Christus werden Menschen, die um ihres Glaubens willen verfolgt werden oder dafür sterben, als Märtyrer bezeichnet.
    • 321/18 8. Oktober 2018 Veranstaltungsankündigung Wie Religion und Radikalisierung verbunden sind Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Weltreligionen"
      Über die seit der Jahrtausendwende zunehmende religiöse Radikalisierung und ihre Folgen für das Zusammenleben spricht der Religionswissenschaftler Dr. Tilman Hannemann am Montag, 15. Oktober, im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22).
    • 200/18 26. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Entfällt: Vortrag von Elisa Klapheck
      Der Vortrag „Bürgerschaftlich-politisches Engagement als jüdische Praxis“ von Prof. Dr. Elisa Klapheck am Montag, 2. Juli, 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55) fällt leider aus.
    • 198/18 25. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Die Verpflichtung, sich zu engagieren Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
      Zur jüdischen Tradition gehört die Verpflichtung, sich bürgerschaftlich und politisch in der Gesellschaft zu engagieren.
    • 177/18 13. Juni 2018 Hochschulpolitik Jörg Waskönig erneut Vorsitzender des Hochschulrats
      PM-Foto In neuer Zusammensetzung erstmals zusammengetreten ist heute der Hochschulrat der Universität Oldenburg. In ihrer ersten Sitzung wählten die Mitglieder Jörg Waskönig, Vorsitzender des Arbeitgeberverbands Oldenburg und Geschäftsführender Gesellschafter der Waskönig+Walter GmbH und Co. KG, erneut zu ihrem Vorsitzenden.
    • 175/18 12. Juni 2018 Veranstaltungsankündigung Von der Notwendigkeit produktiven Unfriedens Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
      Propheten waren häufig Unruhestifter. Dass dieser prophetische Unfrieden manchmal notwendig war, um Frieden herzustellen, zeigt Zubair Ahmad von der Graduiertenschule Muslim Cultures and Societies  der Freien Universität Berlin in einem Vortrag am Montag, 18. Juni.
    • 151/18 25. Mai 2018 Veranstaltungsankündigung Hoffnungsvorstellungen im Judentum Fortsetzung der Vortragsreihe „Das Friedenspotenzial der drei monotheistischen Religionen“
      Über die Hoffnungen, die das Judentum mit den Vorstellungen des Jenseits verbindet, spricht der Judaist Prof. Dr. Daniel Krochmalnik von der Universität Potsdam am Donnerstag, 31. Mai, 19.30 Uhr, in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Str. 17).
    • 051/18 23. Februar 2018 Hochschulpolitik Hochschulrat hat vier neue Mitglieder
      PM-Foto PM-Foto PM-Foto Die neue Amtszeit des Hochschulrats der Universität Oldenburg beginnt am 1. März – mit vier neuen Mitgliedern: Als externe Mitglieder werden Prof. Dr. Dr. h.c.
    • 374/17 10. November 2017 Veranstaltungsankündigung Israelis in Berlin Vortrag setzt Diaspora-Vorlesungsreihe fort
      Was veranlasst Israelis gerade nach Berlin auszuwandern und wie lassen sich ihre Lebenswelten beschreiben? Mit diesen Fragen setzt sich Prof. Dr. Dani Kranz, Bergische Universität Wuppertal, am Donnerstag, 16. November, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 17) auseinander.
    • 359/17 1. November 2017 Veranstaltungsankündigung Vorträge über Martin Luther King
      Das Wirken von Martin Luther King Jr. steht im Mittelpunkt zweier öffentlicher Vorträge im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 348/17 23. Oktober 2017 Veranstaltungsankündigung Was bleibt vom Reformationsjubiläum 2017? Kurzvorlesung im Rahmen der Reihe „Uni am Markt“
      In diesem Jahr wird mit großem Aufwand der 500. Jahrestag des berühmten Thesenanschlags von Martin Luther vom 31. Oktober 1517 gefeiert, der traditionell als Beginn der Reformation gilt.
    • 335/17 13. Oktober 2017 Veranstaltungsankündigung Ein Platz, den wir Heimat nennen? Vortrag und Diskussion über den Begriff „Diaspora“
      Was bedeutet Diaspora? Mit dieser Frage setzt sich der israelisch-österreichische Autor Doron Rabinovici am Donnerstag, 19. Oktober, um 19.30 Uhr im Karl-Jaspers-Haus (Unter den Eichen 22) auseinander.
    • 271/17 8. August 2017 Veranstaltungsankündigung Religion und Aufklärung zwischen Gewalt und Toleranz Vortragsreihe zur Reformation geht weiter ab 15. August
      Eine universale, integrierte und gerechte Gesellschaft aller Menschen – das war die Vision der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung unter der Leitung von Martin Luther King, Jr.
    • 196/17 9. Juni 2017 Veranstaltungsankündigung Glaubensmigranten in Nordamerika Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Diaspora. Fremde – Heimat – Lebensmodell“
      Wie Glaubensflüchtlinge die nordamerikanische Gesellschaft im 18. Jahrhundert beeinflussten – darüber spricht der kalifornische Historiker Prof. Dr. Benjamin Marschke am Donnerstag, 15. Juni, um 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 170/17 16. Mai 2017 Personalie Thomas Alkemeyer neuer Dekan der Fakultät IV
      PM-Foto Der Soziologe Prof. Dr. Thomas Alkemeyer ist zum Dekan der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
    • 111/17 4. April 2017 Personalie Andrea Strübind neue Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte und Historische Theologie, ist zur Direktorin des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik gewählt worden.
    • 098/17 24. März 2017 Veranstaltungsankündigung Migrationsbewegungen in der frühen Neuzeit Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Diaspora – Heimat, Fremde, Lebensmodelle“
      Über die Migrationsbewegungen protestantischer Minderheiten in der frühen Neuzeit spricht der Berliner Historiker Prof. Dr. Alexander Schunka am Donnerstag, 30. März, um 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 058/17 23. Februar 2017 Veranstaltungsankündigung Diaspora und rabbinisches Judentum Fortsetzung der Vorlesungsreihe „Diaspora – Heimat, Fremde, Lebensmodelle“
      Wie wurde das Judentum zu dem, was es heute ist? Darüber spricht Max Feldhake, Rabbinerstudent im vierten Jahr am Abraham Geiger Kolleg in Potsdam, am Dienstag, 28. Februar, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Wilhelmstraße 17).
    • 053/17 20. Februar 2017 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 75 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 17. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
    • 004/17 9. Januar 2017  Veranstaltungsankündigung Fremdheit, Exil und Diaspora im Alten Testament Auftakt der Vorlesungsreihe „Diaspora – Heimat, Fremde, Lebensmodelle“
      Über die zentrale Rolle, die die Erfahrung eigener Fremdheit und der Umgang mit Fremden im Alten Testament spielt, spricht der Theologe Dr. Kim Strübind am Donnerstag, 12. Januar, um 19.30 Uhr im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Uhlhornsweg 49-55).
    • 422/16 13. Dezember 2016 Personalie Abschiedsvorlesung des Historikers und Osteuropa-Experten Hans Henning Hahn
      PM-Foto Der Historiker und renommierte Osteuropa-Experte Prof. Dr. Hans Henning Hahn hat heute seine Abschiedsvorlesung an der Universität Oldenburg gehalten.
    • 411/16 5. Dezember 2016 Veranstaltungsankündigung Musikwissenschaftler stellt jüdische liturgische Musik vor Abschluss der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
      Die Geschichte der jüdischen liturgischen Musik vom Jerusalemer Tempel bis in die Gegenwart stellt Prof. Dr. Jascha Nemtsov am Donnerstag, 8. Dezember, um 19.30 Uhr in der Oldenburger Synagoge (Leo-Trepp-Straße 15-17) anhand von Musikbeispielen und Bildern vor.
    • 400/16 21. November 2016 Veranstaltungsankündigung Martin Buber als Pionier des jüdisch-christlichen Gesprächs Öffentlicher Vortrag an der Universität in der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
      Die Rolle des jüdischen Religionsphilosophen Martin Buber (1878–1965) als Pionier des jüdisch-christlichen Gesprächs ist Thema eines Gastvortrags an der Universität Oldenburg am Donnerstag, 24. November.
    • 385/16 8. November 2016 Personalie Historiker Rudolf Holbach in Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Rudolf Holbach, seit 1994 Hochschullehrer für die Geschichte des Mittelalters an der Universität Oldenburg, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 362/16 26. Oktober 2016 Veranstaltungsankündigung / Ausstellung Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“ Schau ist vom 1. bis 17. November an der Universität zu sehen
      PM-Foto Ein differenziertes Bild des Urhebers der Reformation steht im Mittelpunkt der Wanderausstellung „Martin Luther und das Judentum“, die vom 1. bis 17. November im Hörsaalzentrum der Universität (Campus Haarentor, Gebäude A14, Uhlhornsweg 86) zu sehen ist.
    • 343/16 20. Oktober 2016  Veranstaltungsankündigung Reformrabbiner über die Reformation im Christentum  Vortrag im Rahmen der Reihe „Konflikt und Konvivenz“
      Gemeinsamkeiten und Unterschiede der jüdischen Reformbewegung im 19. Jahrhundert und der christlichen Reformation des 16. Jahrhunderts stellt George Y.
    • 238/16 08. Juli 2016 Personalie Philosoph Reinhard Schulz in Ruhestand verabschiedet
      PM-Foto Prof. Dr. Reinhard Schulz, Hochschullehrer für Philosophie und seit 1996 Geschäftsführer der „Karl Jaspers Vorlesungen zu Fragen der Zeit“, ist heute in den Ruhestand verabschiedet worden.
    • 161/16 19. Mai 2016 Personalie Universität trauert um Ehrendoktor Fritz Stern
      PM-Foto Die Universität Oldenburg trauert um Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Stern, deutsch-amerikanischer Historiker und Ehrendoktor der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften.
    • 094/16 04. April 2016 Studium und Lehre Universität begrüßt Geflüchtete zum Orientierungsjahr 33 Männer und Frauen beginnen Vorbereitungskurs für ein Hochschulstudium
      PM-Foto Mit einer Feierstunde hat die Universität Oldenburg heute die ersten 33 Geflüchteten begrüßt, die sich für das neue Orientierungsjahr eingeschrieben haben.
    • 062/16 22. Februar 2016 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 66 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 19. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
    • 365/15 01. Oktober 2015 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung „Das Erbe des Nonkonformismus“ im Mittelpunkt – von der Reformation zur Moderne Theologisches Symposion mit öffentlichen Vorträgen und Gottesdienst
      Wer nonkonformistisch denkt und handelt, richtet sich nicht nach der herrschenden Meinung – ob in politischen, sozialen, weltanschaulichen oder religiösen Fragen.
    • 124/15 31. März 2015 Personalie Andrea Strübind erneut zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
    • 072/15 16. Februar 2015 Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 54 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 13. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
    • 211/14 30. Mai 2014 Honorarprofessur für Ideenhistoriker David Weinstein
      PM-Foto Prof. Dr. David Weinstein, Hochschullehrer für Ideengeschichte an der Wake Forest University in North Carolina (USA), wird zum Honorarprofessor am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg ernannt.
    • 050/14 10. Februar 2014 Studium und Lehre Absolventen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet
      PM-Foto 71 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften sind am Freitag, 7. Februar, in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet worden.
    • 039/14 04. Februar 2014 Veranstaltungsankündigung Film- und Vortragsabende zu Martin Luther
      Der Spielfilm „Luther“, eine US-amerikanisch-deutsche Koproduktion aus dem Jahr 2003, steht im Mittelpunkt von drei öffentlichen Filmabenden mit unterschiedlichen Vorträgen in der Martin-Luther-Kirche der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Oldenburg.
    • 028/14 24. Januar 2014 Veranstaltungsankündigung Universitätspredigten mit Informatiker H.-Jürgen Appelrath
      „Und das soll ich glauben??“ – unter diesen Titel hat Prof. Dr. Dr. h.c. H.-Jürgen Appelrath, Informatiker an der Universität Oldenburg und Vorstand des Informatikinstituts OFFIS, seine Predigt am Sonntag, 2. Februar, 10.00 Uhr, in der St. Lamberti-Kirche Oldenburg gestellt.
    • 430/13 14. November 2013 Villa Geistreich: Forschendes Lernen für Schüler
      PM-Foto PM-Foto Intensivworkshops, Archivarbeit, Recherche im Internet, Schreibwerkstätten, Debattieren auf wissenschaftlichem Niveau – das sind nur einige der Angebote, die die Villa Geistreich für SchülerInnen der Region anbietet.
    • 402/13 25. Oktober 2013 Wissenschaftliche Tagung / Veranstaltungsankündigung Jan Hus: Wissenschaftliche Tagung zu dem tschechischen Theologen, Prediger und Reformator
      „Jan Hus – 600 Jahre Erste Reformation“, so nennt sich eine Wissenschaftliche Tagung des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) und des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik der Universität Oldenburg.
    • 386/13 18. Oktober 2013 Veranstaltungsankündigung Konzert des GospelChores Baseline im PFL
      Der Oldenburger Gospelchor Baseline unter der Leitung von Kerstin Prause gibt am Sonnabend, 26. Oktober, 19.30 Uhr, ein Konzert im Kulturzentrum PFL.
    • 385/13 17. Oktober 2013 Historiker Fritz Stern erhält Ehrendoktorwürde der Universität Oldenburg
      PM-Foto Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Fritz Stern, deutsch-amerikanischer Historiker, ist heute von der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet worden.
    • 203/13 28. Mai 2013 „Freiheitsraum Reformation“ geht ins zweite Jahr Kulturstaatsminister Neumann verlängert Förderung für nordwestdeutsches Großprojekt
      PM-Foto PM-Foto Kulturstaatsminister Bernd Neumann fördert auch in diesem Jahr das nordwestdeutsche Kooperationsprojekt „Freiheitsraum Reformation“ unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Freist, Historikerin an der Universität Oldenburg.
    • 142/13 18. April 2013 Personalie Andrea Strübind neue Dekanin der Fakultät IV
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist zur Dekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
    • 115/13 05. April 2013 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Erinnerungsverflechtungen“
      „Erinnerungsverflechtungen“, unter diesem Motto startet am Dienstag, 9. April, 19.30 Uhr, der erste Teil der Ringvorlesung des Forums „Mitteleuropa – Osteuropa“ an der Universität Oldenburg (Campus Haarentor, Bibliothekssaal).
    • 338/12 24. August 2012 Veranstaltungsankündigung „Freiheitsraum Reformation“ Nordwestdeutsches Großprojekt zum 500. Reformationsjubiläum startet
      Was sind die Folgen der Reformation, welche Bedeutung hat sie für den Nordwesten Deutschlands? Diese Fragen stellt „Freiheitsraum Reformation“, ein groß angelegtes Kooperationsprojekt der Universität Oldenburg mit Partnern aus Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft.
    • 331/12 21. August 2012 „Freiheitsraum Reformation“: Bundesregierung fördert nordwestdeutsches Großprojekt
      Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag Martin Luthers in Wittenberg. Dieses Ereignis, das traditionell als Beginn der Reformation in Deutschland gedeutet wird, führte zu einer nachhaltigen religiös-kulturellen Differenzierung und Pluralisierung der europäischen Gesellschaft.
    • 090/12 16. März 2012 KinderUniversität Woran glaubst du? KinderUni-Frühlingssemester schließt mit einer Reise durch die Kirchengeschichte
      PM-Foto Zum letzten Mal in diesem Frühjahr können 8 bis 12-jährige KinderUni-Studenten auf die Reise in die spannende und abenteuerliche Welt der Wissenschaft gehen.
    • 065/12 24. Februar 2012 Studium und Lehre Universität verabschiedet Absolventen
      Die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften hat heute ihre AbsolventInnen und DoktorandInnen in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 046/12 10. Februar 2012 KinderUniversität KinderUniversität startet mit Reise zum Mond Kartenvorverkauf für das Frühlingssemester ab 16. Februar
      PM-Foto PM-Foto Auf geht es ins KinderUni-Jahr 2012. Bei den sechs spannenden Ausflügen in die Wissenschaft im Frühlings- und im Herbstsemester gehört das Audimax – der größte Hörsaal der Universität Oldenburg – wieder ausschließlich den Acht- bis Zwölfjährigen der Region.
    • 276/11 14. Juli 2011 Neues Zertifikatsprogramm „Interkulturelle Jüdischen Studien“ Universität und Leo-Trepp-Lehrhaus kooperieren
      PM-Foto Die Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg und das Leo-Trepp-Lehrhaus der jüdischen Gemeinde zu Oldenburg werden künftig eng kooperieren.
    • 232/11 16. Juni 2011 Personalie Andrea Strübind erneut Studiendekanin
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Studiendekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
    • 154/11 29. April 2011 Personalie Wolfgang Weiß neuer Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik
      PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Hochschullehrer für Evangelische Theologie an der Universität Oldenburg, ist zum Direktor des Instituts für Evangelische Theologie und Religionspädagogik gewählt worden.
    • 067/11 23. Februar 2011 Wissenschaftliche Tagung „Religionsfreiheit – ein verletztes und umkämpftes Menschenrecht“
      „Religionsfreiheit – ein verletztes und umkämpftes Menschenrecht“ – zu diesem Thema hält der Theologe, Philosoph und Historiker Prof. Dr. Heiner Bielefeldt am Mittwoch, 2. März 2011, 19.30 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg einen Vortrag.
    • 063/11 21. Februar 2011 Fakultät für Human- und Gesellschaftswissenschaften verabschiedet ihre Absolventen
      PM-Foto 41 AbsolventInnen der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften wurden am Freitag in einer Feierstunde an der Universität Oldenburg verabschiedet.
    • 567/09 29. Dezember 2009 Ausstellung zur „Friedlichen Revolution“
      „Keine Gewalt“ ist der Titel einer Ausstellung zum 20. Jahrestag der „Friedlichen Revolution“, die am 6. Januar, 19.30 Uhr, im Foyer des Hörsaalzentrums (A14) eröffnet und bis zum 16. Januar zu sehen sein wird.
    • 426/09 07. Oktober 2009 Veranstaltungsankündigung Verstehen, was man glaubt Ringvorlesung zum 125. Geburtstag des Theologen Rudolf Bultmanns
      Geboren wurde Rudolf Bultmann vor 125 Jahren in Wiefelstede bei Oldenburg. Ab den 1920er Jahren wurde er, in Marburg lehrend, zu einem der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts.
    • 273/09 17. Juni 2009 Personalie Strübind erneut Studiendekanin der Fakultät IV
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, Hochschullehrerin für Kirchengeschichte und Historische Theologie an der Universität Oldenburg, ist erneut zur Studiendekanin der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften gewählt worden.
    • 419/08 08. Oktober 2008 Wissenschaftliche Tagung Geistes-Geschichten Interdisziplinäres Symposium über aktuelle Trends in den Geschichtswissenschaften
      „Geistes-Geschichten“ lautet der Titel eines interdisziplinären Symposiums, das vom Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik in Zusammenarbeit mit dem Herausgeberkreis der Zeitschrift „Kirchliche Zeitgeschichte“ (KZG) vom 15. bis 17. Oktober 2008 an der Universität Oldenburg (Bibliothekssaal) veranstaltet wird.
    • 409/08 01. Oktober 2008 Veranstaltungsankündigung Feierliche Begrüßung der Erstsemester und Gasthörenden
      Mit einer Eröffnungsfeier am Montag, 6. Oktober, 10.00 Uhr, im Audimax des Hörsaalzentrums (A 14) begrüßt die Universität Oldenburg ihre neuen Studierenden.
    • 392/07 25. Oktober 2007 Veranstaltungsankündigung Ringvorlesung „Religion und Gesellschaft in historischer und interdisziplinärer Perspektive“
      „Kult und Mythos in der griechischen Polis“ – mit einem Vortrag zu diesem Thema eröffnet Prof. Dr. Tanja Scheer, Hochschullehrerin für Alte Geschichte an der Universität Oldenburg, am Mittwoch, 31. Oktober, 18.00 Uhr, die interdisziplinäre Ringvorlesung im Masterstudiengang „Europäische Geschichte“.
    • 345/07 08. Oktober 2007 Wissenschaftliche Tagung „Dimensionen der Bildung“ Ökumenisches Symposium der Universitäten Oldenburg und Thorn in Polen
      Welche Möglichkeiten und Ziele hat Religionsunterricht an öffentlichen Schulen heute? Um diese Frage kreist ein ökumenisches religionspädagogisches Forum, das gemeinsam von den Universitäten Oldenburg und Thorn (Polen) veranstaltet wird und am 10. und 11. Oktober in Thorn stattfindet.
    • 144/06 05. Mai 2006 Personalie Professur für Kirchengeschichte neu besetzt
      PM-Foto Prof. Dr. Andrea Strübind, seit dem Wintersemester 2005/06 mit einem Lehrauftrag an der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf die Professur für Kirchengeschichte und Historische Theologie am Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik angenommen.

Pressetermine

Derzeit sind keine Pressetermine geplant.

Suche im Pressedienst

Newsfeed

Pressedienst als News-Feed XML
(Info: Was sind News-Feeds?)

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page