Pressemitteilungen

Mitteilungen Oktober 2003

  • 343/03 31. Oktober 2003 Engagierter Erziehungswissenschaftler von Maydell in den Ruhestand verabschiedet
    Prof. Dr. Jost von Maydell, Erziehungswissenschaftler mit dem Schwerpunkt Soziologie und Sozialgeschichte der Erziehung an der Universität Oldenburg, wird heute, 31. Oktober 2003, 15.00 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek verabschiedet.
  • 342/03 30. Oktober 2003 Ein Physiker zum "Anfassen" "Tag der Physik" mit Prof. Dr. Dr. Hermann Haken
    SchülerInnen, Eltern, LehrerInnen und alle anderen an Physik Interessierten können am Mittwoch, 5. November, 17.15 Uhr, im Hörsaal W3 1-161, Campus Wechloy, den renommierten Physiker Prof. Dr. Dr. h.c.
  • 341/03 29. Oktober 2003 Neue Reihe zu Wirtschaft-Recht-Bildung
    Der ersten Band der neuen Universitäts-Buchreihe "Oldenburger Forschungsnetzwerk Wirtschaft-Recht-Bildung", die von einer interdisziplinären Gruppe von NachwuchswissenschaftlerInnen der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften initiiert wurde, ist soeben erschienen.
  • 340/03 29. Oktober 2003 Neuer Sportpaedagoge an der Universitaet Oldenburg
    PM-Foto Prof. Dr. Matthias Schierz, bisher Direktor am Institut für Sportwissenschaft an der Universität Jena, hat den Ruf auf die Professur für Sportpädagogik und -didaktik an die Universität Oldenburg angenommen.
  • 339/03 27. Oktober 2003 Geschichtsdidaktiker Mütter emeritiert
    PM-Foto Seit dem 1. Oktober 2003 ist Prof. Dr. Bernd Mütter, Didaktiker am Institut für Geschichte der Universität Oldenburg, im Ruhestand.
  • 338/03 27. Oktober 2003 Fruchtbares Lehren und Lernen Oldenburger Lehr- und Lernforschung in der Schulpraxis
    "Didaktische Forschung auf dem Prüfstand" ist der Titel einer Vortragsreihe, die das Promotionsprogramm Prodid "Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung - Didaktische Rekonstruktion" der Universität Oldenburg im Wintersemester für LehrerInnen, Lehramtsstudierende, Eltern und die interessierte Öffentlichkeit anbietet.
  • 337/03 23. Oktober 2003 Der Sturz des Hauses Habsburg und die serbische Moderne Vortrag zur Prosa von Miloš Crnjanski
    "Der Sturz des Hauses Habsburg und die serbische Moderne" heißt der Vortrag, den Prof. Dr. Wolfgang Kissel, Hochschullehrer für die Kulturgeschichte Ost- und Mitteleuropas an der Universität Bremen, am Dienstag, 28. Oktober 2003, 18 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek hält.
  • 336/03 24. Oktober 2003 Was Europäer über Gesundheit und Krankheit denken
    Deutsche stehen Selbsthilfestrategien zur Vorbeugung und Behandlung von Erkrankungen deutlich positiver gegenüber als Franzosen, Briten und Spanier.
  • 334/03 22. Oktober 2003 Preis für Oldenburger Chemie-Absolventen
    PM-Foto PM-Foto Dr. Marco Eissen (31), Absolvent der Universität Oldenburg, ist mit dem Förderpreis für junge Wissenschaftler der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet worden.
  • 333/03 21. Oktober 2003 Fernsehbericht über Oldenburger Schmetterlingsforschung
    Über die Arbeiten des Oldenburger Schmetterlingsforschers Dr. Henrik Mouritsen berichtet der Hessische Rundfunk (3. Programm) am Mittwoch, 22. Oktober 2003, in der Fernsehreihe "Abenteuer Erde" (20.45 bis 21.15 Uhr).
  • 332/03 21. Oktober 2003 Vortrag zum Irak-Krieg Horst-Eberhard Richter spricht in der Universität
    Der bundesweit bekannte Arzt, Psychoanalytiker und Publizist Prof. Dr. Horst-Eberhard Richter hält am Donnerstag, 23. Oktober 2003, 20.00 Uhr, einen Vortrag in der Universität Oldenburg mit dem Titel "Stillhalten ist tödlich ...
  • 331/03 22. Oktober 2003 Oldenburger Sprachwissenschaftler Vorsitzender der Kommission für Sprachkontaktforschung
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Gerd Hentschel, Sprachwissenschaftler für Slawistik und Dekan der Fakultät III für Sprach- und Kulturwissenschaften der Universität Oldenburg wurde auf dem diesjährigen Weltkongress des Internationalen Slavistenverbandes in Ljubljana, Slowenien, zum Vorsitzenden der Kommission für Sprachkontaktforschung gewählt.
  • 330/03 21. Oktober 2003 Taeger in Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik gewählt
    PM-Foto PM-Foto Prof. Dr. Jürgen Taeger, Rechtsinformatiker und Direktor des Instituts für Rechtswissenschaften der Universität Oldenburg, ist in den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) gewählt worden.
  • 329/03 20. Oktober 2003 Technokratie. Über das Scheitern einer philosophischen Idee
    "Technokratie. Über das Scheitern einer philosophischen Idee" ist Thema eines Vortrags von Prof. Dr. Hermann Lübbe am Montag, 27. Oktober, 18.15 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek.
  • 328/03 21. Oktober 2003 Wie Tau auf den Bergen Zions. Uraufführung des neuen Oratoriums von Violeta Dinescu
    "Wie Tau auf den Bergen Zions" - das neue Werk von Violeta Dinescu, international renommierte Komponistin und Hochschullehrerin am Institut für Musik der Universität Oldenburg, wird im Rahmen des Osnabrücker Friedenstages am 25. Oktober 2003 20.00 Uhr, in der Marienkantorei uraufgeführt.
  • 327/03 21. Oktober 2003 Was man mit Mathematik und Physik so alles anfangen kann!
    Zu einem "Tag der Mathematik" und einem "Tag der Physik" lädt die Universität Oldenburg alle SchülerInnen, Eltern und sonstigen Interessierten am Mittwoch, 5. November 2003, ab 9.30 Uhr, in die Hörsäle und Labore des Campus Wechloy ein.
  • 326/03 20. Oktober 2003 Juniorprofessor Lange Sprecher der Sektion politische Wissenschaft und politische Bildung
    PM-Foto Dr. Dirk Lange, seit 2002 Juniorprofessor für Politikdidaktik und politische Bildung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Oldenburg, ist zum Sprecher der Sektion politische Wissenschaft und politische Bildung in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) gewählt worden.
  • 325/03 16. Oktober 2003 Feste und Feiern im Sozialismus
    "Feste, Feiern, Rituale im Sozialismus und Postsozialismus im östlichen Europa" ist das Thema einer internationalen Tagung, die am 24. und 25. Oktober 2003 im Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE), einem An-Institut der Universität Oldenburg, stattfindet.
  • 324/03 16. Oktober 2003 Teamarbeit: Mehr Motivation, weniger Konflikte. Seminar zur Teamentwicklung
    Ein Wochenendseminar "Teamentwicklung", das sich in erster Linie an Fachleute richtet, die in der Weiterbildung tätig sind, mit Gruppen arbeiten oder selbst Teammitglied sind, veranstaltet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg am Freitag, 31. Oktober, und Sonnabend, 1. November.
  • 323/03 16. Oktober 2003 Quo vadis Mediation? Oldenburger Symposium zur Zukunft der Mediation
    Ein Symposium zu der Fragestellung "Quo vadis Mediation? - Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Arbeitsfeldern" veranstaltet das Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) der Universität Oldenburg von Mittwoch, 12. November, bis Freitag, 14. November 2003.
  • 322/03 14. Oktober 2003 Nachwachsende Rohstoffe für die Chemie Wachsmann-Preis an Chemikerin
    PM-Foto Der Gerhard-Wachsmann-Preis 2003 der Universitätsgesellschaft Oldenburg (UGO), der mit 3.000 € dotiert ist, geht an die Chemikerin Dr. Sandra Fürmeier.
  • 321/03 14. Oktober 2003 Kritische Auseinandersetzung mit der Globalisierung
    Mit aktuellen Aspekten des Globalisierungsprozesses beschäftigt sich die inzwischen dritte Vortragsreihe zum Thema Globalisierung, die von der Kooperationsstelle Hochschule-Gewerkschaften der Universität Oldenburg in Zusammenarbeit mit der ATTAC Regionalgruppe Oldenburg und der DGB Region Oldenburg veranstaltet wird.
  • 320/03 14. Oktober 2003 Schulpädagogin Hinz hat Ruf an die Universität Dortmund angenommen
    PM-Foto Dr. Renate Hinz, Schulpädagogin am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, hat den Ruf auf den Lehrstuhl "Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik, mit dem Schwerpunkt Grundschuldpädagogik" an die Universität Dortmund angenommen.
  • 319/03 14. Oktober 2003 Null Bock auf Schule Tagung zum Thema Schulverweigerung
    "Null Bock auf Schule. Schulverweigerung - Handlungsansätze und -möglichkeiten" ist das Thema einer Tagung, die am Donnerstag, 6. November 2003, 11.00 bis 17.00 Uhr, im Bibliothekssaal der Universität Oldenburg stattfindet und auch interessierten Eltern, SchülerInnen und LehrerInnen offen steht.
  • 318/03 13. Oktober 2003 Rapsöl für Biodiesel das kann doch nicht alles sein!
    "Rapsöl für Biodiesel - das kann doch nicht alles sein!" ist das Thema eines Vortrags, den die Oldenburger Chemikerin Dr. Ursula Biermann am Dienstag, 21. Oktober 2003, im Landesmuseum Natur und Mensch, Damm 38-44, 19.30 Uhr, im Rahmen der universitären Vortragsreihe zum "Jahr der Chemie 2003" hält.
  • 317/03 09. Oktober 2003 Geänderte Öffnungszeiten der Uni-Bibliothek
    Mit dem Ende der vorlesungsfreien Zeit ändern sich die Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek.
  • 316/03 09. Oktober 2003 EWE Stiftung fördert Oldenburger Halbleiterphysik
    PM-Foto Dr. Rudolf Brüggemann, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Halbleiterphysik und Strahlungswandlung am Institut für Physik der Universität Oldenburg, erhält für seine Forschungsarbeiten zur Charakterisierung von Halbleitern für Photovoltaikanwendungen eine finanzielle Unterstützung von der EWE Stiftung.
  • 315/03 8. Oktober 2003 Oldenburger Germanistin Jury-Mitglied für den Bertolt-Brecht-Preis
    PM-Foto Prof. Dr. Sabine Doering, Hochschullehrerin für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Oldenburg, ist in die Jury des Bertolt-Brecht-Preises der Stadt Augsburg berufen worden.
  • 314/03 07. Oktober 2003 Bachelor of Business Administration für Manager mittelständischer Betriebe
    Nach fast zweijähriger Vorbereitungszeit startet an der Universität Oldenburg jetzt der erste Bachelor of Business Administration-Studiengang in Deutschland, der sich speziell an Nachwuchsführungskräfte in kleinen und mittelständischen Unternehmen richtet.
  • 313/03 8. Oktober 2003 Ausstellung zum Thema Kleider und Körper
    "Kleider und Körper" ist der Titel einer Ausstellung, die vom 13. bis 17. Oktober 2003, jeweils von 12.00 bis 14.00 Uhr, in der Galerie Kegelbahn hinter dem Universitätstheater Unikum, Uhlhornsweg 49-55, und in den Räumen der Textilwissenschaft (A 2-3) der Universität Oldenburg zu sehen ist.
  • 312/03 02. Oktober 2003 Zusammenarbeit ohne Verlust nationaler Identitaet
    Zahlreiche hochrangige niedersächsische und lettische Vertreter aus Politik und Wissenschaft nahmen an dem Ende September stattfindenden Workshop "Wissens- und Technologietransfer zur Modernisierung der Wirtschaft" in Riga teil, der von der Arbeitsstelle DIALOG der Universität Oldenburg organisiert wurde.
  • 311/03 6. Oktober 2003 Hohe Auszeichnung für Oldenburger Mathematik-Diplomandin
    PM-Foto Die Oldenburger Mathematik-Absolventin Barbara Langfeld gewann bei der diesjährigen Studentenkonferenz im September in Rostock mit ihrer Diplomarbeit über Faltungscodes einen der ersten fünf Hauptpreise.
  • 310/03 01. Oktober 2003 Universität begrüßt Gasthörende
    Die Eröffnungsveranstaltung für Gasthörende des Wintersemesters 2003/04 an der Universität Oldenburg findet am Montag, 6. Oktober, 11.00 Uhr bis 12.30 Uhr, im Vortragssaal der Universitätsbibliothek statt.
  • 309/03 01. Oktober 2003 Umweltinformatik-Preis für Oldenburger Studierende Fahrgemeinschaftsvermittlung startet zum Wintersemester
    PM-Foto Das Oldenburger Projekt "ORISS - WWW-basierte Vermittlung von Fahrgemeinschaften" ist vom Fachausschuss "Informatik im Umweltschutz" der Gesellschaft für Informatik e.V.

» Zurückblättern zu September 2003

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page