Pressemitteilungen

Mitteilungen August 2003

  • 278/03 26. August 2003 Der Arzneimittelgarten Führung im Botanischen Garten
    PM-Foto "Der Arzneipflanzengarten" - unter diesem Thema steht die nächste Führung im Botanischen Garten am Sonntag, 7. September 2003.
  • 277/03 22. August 2003 Wie funktioniert räumliches Denken?
    PM-Foto Wie finden sich Menschen in ihrer Umgebung zurecht? Wie merken sie sich den Weg von einem Ort zum anderen? Wie werden Landkarten gelesen?
  • 276/03 22. August 2003 "alle lernen anders..."
    PM-Foto "alle lernen anders ..." - unter diesem Motto steht die 20. Pädagogische Woche, die das Didaktische Zentrum (diz) von Montag, 22. September, bis Freitag, 26. September 2003, an der Universität Oldenburg veranstaltet.
  • 275/03 21. August 2003 Erneut Bewerbungsboom an der Universität Oldenburg
    Die Studienplätze an der Universität Oldenburg sind auch in diesem Jahr heiß begehrt. Zum kommenden Wintersemester gingen bis jetzt über 7.000 Bewerbungen ein.
  • 274/03 06. August 2003 Die Schwierigkeit, nein zu sagen
    Am 11. September 2003 wäre der Philosoph, Musik- und Gesellschaftstheoretiker Theodor W. Adorno 100 Jahre alt geworden.
  • 273/03 20. August 2003 Wer das liest, lebt länger! Das Lexikon für alle Lebenslagen
    PM-Foto Fünfzehn Jahre lang hat Günther Willen, Autor und Bibliothekar an der Universitätsbibliothek Oldenburg, die Wissenschaftsteile von Zeitungen durchforstet.
  • 272/03 20. August 2003 Molekulare Spurensuche im Watt
    PM-Foto PM-Foto PM-Foto Nach der letzen Eiszeit unterlag der Meeresspiegel der Nordsee starken Schwankungen, im nordwestdeutschen Küstenraum bildeten sich ausgedehnte Niedermoore, Übergangsmoore und seltener auch Hochmoore, die später vom Meer teilweise wieder überflutet wurden.
  • 271/03 19. August 2003 "Das Ozonloch würde tiefer und größer" Chemiker klagen Technikfolgenabschätzung ein
    "Das Ozonloch würde tiefer, größer und würde sich länger in den Frühling hinein halten." - Dies könnte nur eine der möglichen Konsequenzen der Wasserstofftechnologie sein, die bislang im Ruf stand, uneingeschränkt sauber und umweltverträglich zu sein.
  • 270/03 19. August 2003 "Justus" rollt an Chemie-Truck auf dem Stadtfest
    PM-Foto Oldenburg. Warum machen Waschmittel unsere Wäsche sauber? Was bewirkt das Backpulver im Kuchen? Wieso wird Eischnee steif?
  • 269/03 19. August 2003 Polnisch lernen für das künftige Europa
    PM-Foto Ein Intensivkurs zur Einführung in die polnische Sprache, der in diesem Monat von dem Akademischen Auslandsamt und der Slavischen Philologie der Fakultät Sprach- und Kulturwissenschaften an der Universität Oldenburg durchgeführt wird, will 15 Studierenden Polen als künftigen Mitgliedsstaat der Europäischen Union näher bringen.
  • 268/03 15. August 2003 Die erste umfassende Adorno-Biographie
    PM-Foto Die erste umfassende Biographie über den bedeutenden Philosophen, Soziologen und Musiktheoretiker Theodor W.
  • 267/03 13. August 2003 Nachreiner Direktor des Instituts für Psychologie
    PM-Foto Prof. Dr. Friedhelm Nachreiner, Hochschullehrer für Angewandte Psychologie, ist zum Direktor des Instituts für Psychologie an der Universität Oldenburg gewählt worden.
  • 266/03 12. August 2003 Helge Bormann Juniorprofessor für Hydrologie an der Universität Oldenburg
    PM-Foto Dr. Helge Bormann, bisher wissenschaftlicher Angestellter am Geographischen Institut der Universität Bonn, ist zum Juniorprofessor für Hydrologie an der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 265/03 11. August 2003 Gehring neuer Hochschullehrer für Englische Fachdidaktik an der Oldenburger Universität
    PM-Foto Prof. Dr. Wolfgang Gehring, bisher Vertreter der Professur für Angewandte Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd, ist zum Hochschullehrer für Englische Fachdidaktik am Institut für Fremdsprachenphilologien der Universität Oldenburg ernannt worden.
  • 264/03 07. August 2003 Philosoph Sukale Dekan der Fakultät Human- und Gesellschaftswissenschaften
    PM-Foto Prof. Dr. Michael Sukale, Hochschullehrer für Philosophie, wurde zum Dekan der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg gewählt.
  • 263/03 01. August 2003 "Durch Nacht zum Licht" 7. Oldenburger Orchester Akademie gibt Abschlusskonzert
    PM-Foto „Per aspera ad astra“ ist der Titel des Konzerts, das die Oldenburger Orchester Akademie zum Abschluss ihres siebten Treffens am Montag, 11. August, 20.00 Uhr,in der Aula der Universität Oldenburg, Ammerländer Heerstraße, im Rahmen des Oldenburger Kultursommers, gibt.

» Zurückblättern zu Juli 2003

Presse & Kommunikation (Stand: 11.07.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/?id=34471
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page