Jana Niemann, EMPH
Abteilung Präventions- und Rehabilitationsforschung
Department für Versorgungsforschung
Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Jana Niemann, EMPH
Kurzbiographie
Jana Niemann absolvierte von 2014 bis 2017 ihr Bachelorstudium in Gesundheitswissenschaften und Management an der Hochschule Neubrandenburg mit Aufenthalten am Medical Research Council in The Gambia und an der Fachhochschule Kärnten. Anschließend absolvierte sie von 2017 bis 2019 den „European Master of Public Health” an der Universität Bielefeld mit einem Aufenthalt am Department „Medical Sociology” der Universität Antwerpen (Belgien).
Seit Juli 2021 promoviert sie am Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin mit dem Arbeitstitel „A site of silence: Exploring stories of leaving the pill“.
Von September 2020 bis September 2025 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medizinische Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. In dieser Zeit koordinierte die Methodenwerkstatt „Qualitative Forschung” und war Projektpartnerin im Projekt „Empowerment für Vielfalt – Allianz für Chancengleichheit im Gesundheitswesen” an der Charité. Im September 2024 war als sie Gastwissenschaftlerin am Department for Thematic Studies – Technology and Social Change der Linköping University in Schweden.
Seit Oktober 2025 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin (operative Projektleitung) im Projekt „LEAH – Living with Endometriosis: Testing an Arts-based Design for Health Services Research” am Department für Versorgungsforschung der Fakultät VI – Medizin und Versorgungsforschung, Abteilung Präventions- und Rehabilitationsforschung der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg tätig.
Forschungsinteressen
- Medical Humanities
- Reproduktive und sexuelle Gesundheit(srechte)
- Embodiment
- Gesundheitssstigmaforschung
- Intersektionalität, Feminismus & Gender in sozialepidemiologischer Forschung
- Gesundheitliche Ungleichheiten & Ungerechtigkeiten
- Mixed-Method-Forschung, qualitative Methoden
Forschungsprojekte
LEAH – Living with Endometriosis: Testing an Arts-based Design for Health Services Research
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
Niemann, J., Glaum, L., Hofmann, L., Freymüller, N. & Schenk, L. (2025). Between contraception and hormones: a qualitative analysis of the lived experiences of former contraceptive pill users. Sexual and Reproductive Health Matters, 1-28. https://doi.org/10.1080/26410397.2025.2563393
Niemann, J. & Früher. A. (2025). Bridging the knowledge gap: a feminist lens on the post-birth control syndrome and media narratives. Front. Glob. Women’s Health, 6. https://doi.org/10.3389/fgwh.2025.1556810
Miani, C., & Niemann, J. (2024). Innovationen in der Versorgung von Schwangerschaftsabbrüchen während der COVID-19-Pandemie in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. https://doi.org/10.1007/s00103-024-03995-2
Jepsen, D., Luck, T., Heckel, C., Niemann, J., Winter, K., & Watzke, S. (2024). Compulsive sexual behavior, sexual functioning problems, and their linkages to substance use among German medical students: exploring the role of sex and trauma exposure. Frontiers in Psychology, 15. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2024.1423690
Winter, K.,* Niemann, J.,* Jepsen, D., Brzank, P. J., Md, S., Haq, A., Saha, B., & Akinlo, A. (2024). Experiences and life circumstances of unintentionally pregnant women affected by intimate partner violence-stress factors, resources, healthcare structures and needs: a scoping review protocol. Front. Public Health, 12, 1422918. https://doi.org/10.17605/OSF.IO/ZMVPE
*shared first authorship
Niemann J, Wicherski L, Glaum L, Schenk L, Stadler G, Richter M. YouTube and the implementation and discontinuation of the oral contraceptive pill: A mixed-method content analysis. PLoS One. 2024;19:e0302316. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0302316
Samtlebe P, Niemann J, Markert J, Knöchelmann A, & Bernard M (2024). Analysis of problems and potentials for increasing pandemic resilience in public health administrations in Saxony-Anhalt, Germany—a mixed-methods approach. BMJ Open, 14(3), e078182. https://doi.org/10.1136/bmjopen-2023-078182
Bernard M*, Niemann J*, Weinhold L, Jepsen D, Miani C, Luck-Sikorski C. Abortion stigma among abortion seekers, healthcare professionals and the public in high-income countries: A mixed-methods systematic review protocol. BMJ Open [Internet]. 2024;14:e076602. Available from: https://bmjopen.bmj.com/lookup/doi/10.1136/bmjopen-2023-076602
*shared first authorship
Markert J, Niemann J, Starke D, Frese T, Meyer G, Mikolajczyk R, et al. Psychische Vorerkrankungen und Depressivität in der 2. Welle der SARS-CoV-2-Pandemie in Deutschland – Die Rolle pandemieassoziierter Stressoren. PPmP - Psychother · Psychosom · Medizinische Psychol [Internet]. 2023;73:396–404. Available from: http://www.thieme-connect.de/DOI/DOI?10.1055/a-2105-3302
Niemann J, Schenk L, Stadler G, Richter M. What happens when you stop using the combined contraceptive pill? A qualitative study protocol on consequences and supply needs for women who discontinued the combined contraceptive pill in Germany. BMJ Open [Internet]. 12(6), e057089 (2022). Available from: https://doi.org/10.1136/bmjopen-2021-057089
Miani C, Wandschneider L, Niemann J, Batram-Zantvoort S, Razum O. Measurement of gender as a social determinant of health in epidemiology—A scoping review. PLoS One [Internet]. 16(11), e0259223 (2021). Available from: https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0259223
Van Hal G, Niemann J, Van Hiel A, Van Dongen S. Excessive gaming behaviour in primary school children in Belgium. Eur. J. Public Health [Internet]. 30(Supplement_5) (2020). Available from: https://academic.oup.com/eurpub/article/doi/10.1093/eurpub/ckaa166.875/5915510
Rerimoi AJ, Niemann J, Lange I, Timæus IM. Gambian cultural beliefs, attitudes and discourse on reproductive health and mortality: Implications for data collection in surveys from the interviewer’s perspective. PLoS One [Internet]. 14(5), e0216924 (2019). Available from: https://dx.plos.org/10.1371/journal.pone.0216924
Konferenzbeiträge (mit peer-review)
Niemann J & Führer A. (2025).„Diskriminierende Narrative in medizinischen Fachtexten – eine Einführung in das kritische Lesen von Fachliteratur“ – ein Seminar im Humanmedizinstudium“. Gemeinsame Jahrestagung Gesellschaft für Medizinische Ausbildung, Düsseldorf, 08.-10.09.2025
Niemann J, Glaum L, Jepsen D, Hofmann L, Schenk L & Führer A. (2025). „Ein Kontinuum gynäkologischer Gewalt: Symbolische, strukturelle und schleichende Gewalt am Beispiel der Antibabypille.“ Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Med. Soziologie und Med. Psychologie, Jena, 03.-05.09.2025
Niemann J & Führer A. (2025). „Abgesetzt: Eine Analyse über das „Post-Birth-Control-Syndrom“ in Online-Communities.“ Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Med. Soziologie und Med. Psychologie, Jena, 03.-05.09.2025
Miani C., & Niemann J. (2024). Innovations in abortion care in France, Germany and the UK following the COVID-19 pandemic. European Public Health Conference. Available from: European Journal of Public Health, 34(Supplement_3). https://doi.org/10.1093/eurpub/ckae144.006, Lisbon, 12.-15.11.2024
Niemann J, Glaum L, Schenk L. (2024). “(Gendered) Embodiment and the Birth Control Pill - A Qualitative Analysis” Symposium für „Women’s embodiment and health: lived experiences”, Tilburg University, 17.-18.2024
Niemann J, Glaum L, Schenk L. (2023). „Geschlecht, Körperwirklichkeiten und die Antibabypille – Eine qualitative Analyse“. Disziplinübergreifende Tagung „Forschung zu und mit Gender. Genderforschung in Abschluss- und Qualifikationsarbeiten“, Halle (Saale), 01.12.2023
Niemann J, Wicherski L, Glaum L, Schenk L, Stadler G, Richter M. (2023) „YouTube und Einnahme und das Absetzen der Antibabypille. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Med. Soziologie und Med. Psychologie, Gießen, 20.-22.09.2023
Niemann J, Bernard M, Weinhold L, Jepsen D, Miani C, Luck-Sikorski C. (2023) Stigma von Schwangerschaftsabbrüchen aus der Perspektive Betroffener, Behandler*innen und der Öffentlichkeit: Eine systematische Literaturübersicht. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Med. Soziologie und Med. Psychologie, Gießen, 20.-22.09.2023