Dr. Sandra Kirchhoff
Dr. phil. Sandra Kirchhoff
Institut für Pädagogik (» Postanschrift)
Dr. Sandra Kirchhoff
- Schulbasierte Interventionsforschung
- Organisations- und Professionsentwicklung im Schulkontext (insb. zu Themen wie Gesundheitsförderung und Inklusion)
- Prävention und Gesundheitsförderung im Kindes- und Jugendalter
- Mentale Gesundheit und Gesundheitskompetenz („Mental Health Literacy“)
Lebenslauf
seit 2025 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Fachgruppe Forschungsmethoden am Institut für Pädagogik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg |
2022 - 2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TUM School of Medicine and Health, Department of Health and Sport Sciences, Technische Universität München |
2018 - 2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Prävention und Intervention im Kindes- und Jugendalter, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld |
2021 - 2024 | Promotion an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Universität Bielefeld zum Thema: „Mentale Gesundheitskompetenz in der Schule" |
2011 - 2018 | Studium an der Universität Bielefeld (B.A. Erziehungswissenschaft und Psychologie sowie M.A. Erziehungswissenschaft) |
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025
Publikationen
(Auswahl)
Kirchhoff, S. (2024). Mentale Gesundheitskompetenz in der Schule. Konzeptionelle und empirische Arbeiten zu schulbasierten Maßnahmen zur Stärkung der mentalen Gesundheitskompetenz als Beitrag zur psychischen Gesundheit im Jugendalter. Dissertationsschrift. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2989603
Kirchhoff, S., Fretian, A.M., Okan, O., Bauer, U. (2023). Evaluating the effect of an adapted mental health literacy intervention on mental health related stigma among secondary students in Germany: results of a pre-post evaluation study. BMC Public Health 23, 1959. https://doi.org/10.1186/s12889-023-16825-y
Kirchhoff, S., Freţian, A.M., Bruland, D. (2022). Mental Health Literacy bei Lehrkräften. In: Rathmann, K./Dadaczynski, K./Okan, O./Messer, M. (Hrsg.): Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62800-3_71-1
Kirchhoff, S., Freţian, A.M., Schulenkorf, T., Bollweg, T.M., Bauer, U. (2022). Unterrichtsprogramm zur Förderung von Mental Health Literacy. Bewertung der Intervention durch Schüler:innen. Präv Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-022-00982-w
Kirchhoff, S., Dadaczynski, K., Pelikan, J.M., Zelinka-Roitner, I., Dietscher, C., Bittlingmayer, U.H., Okan, O. (2022). Organizational Health Literacy in Schools: Concept Development for Health-Literate Schools. Int. J. Environ. Res. Public Health, 19, 8795. https://doi.org/10.3390/ijerph19148795
Kirchhoff, S., Okan, O. (2022). Gesundheitskompetente Schule: Konzeptentwicklung für organisationale Gesundheitskompetenz in der Schule. Bundesgesundheitsbl. https://doi.org/10.1007/s00103-022-03546-7
Freţian, A.M., Graf, P., Kirchhoff, S., Glinphratum, G., Bollweg, T.M., Sauzet, O., Bauer, U. (2021). The Long-Term Effectiveness of Interventions Addressing Mental Health Literacy and Stigma of Mental Illness in Children and Adolescents: Systematic Review and Meta-Analysis. Int J Public Health 66:1604072. https://doi.org/10.3389/ijph.2021.1604072
Bauer, U., Adam, Y., Freţian, A., Gille, S., Kirchhoff, S., Okan, O., Schulenkorf, T. (2020). Strategiepapier #7 zu den Empfehlungen des Nationalen Aktionsplans. Mentale Gesundheitskompetenz. Die Gesundheitskompetenz von Kindern und Jugendlichen in Familien mit einem psychisch- oder suchtkranken Elternteil stärken. Berlin: Nationaler Aktionsplan Gesundheitskompetenz. https://doi.org/10.4119/unibi/2951441
Kirchhoff, S. (2020). Förderung psychischer Gesundheit von Schüler*innen: ein ganzheitlicher Schulansatz basierend auf Mental Health Literacy. In: Bollweg T., Bröder J., Pinheiro P. (Hrsg.) Health Literacy im Kindes- und Jugendalter. Gesundheit und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. S. 207-222. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29816-6_12
Kirchhoff, S., Bruland, D. (2019). „Es wird immer schwieriger, den Kindern das Wissen zu vermitteln…“. Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive der Lehrkräfte auf familiäre Probleme von Schüler*innen. In S. Drucks/D. Bruland (Hrsg.): Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 75-90