Geförderte Projekte

CERM-ESA

East and South African-German Centre of Excellence for Educational Research Methodologies and Management
Laufzeit: 10/2014 – 12/2028
Fördermittelgeber: DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amts
Fördersumme: 4.078 Mio Euro
Partner: Moi University, Nelson Mandela University, University of Dar es Salaam, Uganda Management Institute
Kontakt: [email protected] 

DIGI-FACE

Digital Initiative of the Centres of African Excellence
Laufzeit: 10/2019 – 12/2025 
(mit Verlängerungsoption)
Fördermittelgeber: DAAD mit Mitteln des Auswärtigen Amts
Fördersumme: 3,38 Mio Euro
Partner: Hochschule Kehl (Leitende Hochschule), Nelson Mandela University
Kontakt: [email protected]

Comp3Modules

Competence Development for the DAAD In-Country / In-Region Scholarship Holders in Sub-Saharan Africa – Rahmenvertrag mit dem DAAD
Laufzeit: 7/2024 – 6/2030
Auftraggeber: DAAD Vergabestelle 
(Referat Afrika – ST32)
Fördersumme: 1,125 Mio Euro
Partner: Nelson Mandela University, Hochschule Kehl
Kontakt: [email protected]

South-North Cooperation in Education

Laufzeit: jährliche Antragstellung 
(Förderung seit 1999)
Fördermittelgeber: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) Titelgruppe 78 Entwicklungszusammenarbeit und Humanitäre Hilfe
Fördersumme: jährlich zwischen 15 000 € – 40 000 €
Partner: Nelson Mandela University, University of Dar es Salaam
Kontakt: [email protected]

Schwerpunkt Afrikakooperation

Seit Ende der 1990er Jahre kooperieren wir im Institut für Pädagogik mit Hochschulen in Süd- und Ostafrika, insbesondere mit den erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Fakultäten unserer Partnerhochschulen:

Nachhaltigkeitsziele

Im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen setzen wir auf verlässliche und langfristige Partnerschaften (Ziel 17), um gemeinsam Maßnahmen zur Förderung hochwertiger Bildung (Ziel 4), Geschlechtergerechtigkeit (Ziel 5), weniger Ungleichheiten (Ziel 10) und Klimaschutz (Ziel 13) umzusetzen. Es handelt sich – im Gegensatz zu klassischen universitären Forschungsprojekten – um eine Bildungskooperation, die die Bereiche (Hochschul-)Bildung, Forschungsvorhaben, Weiterbildung und transdisziplinäres Engagement (z.B. Lehrkräftefortbildung, Schulentwicklung, außeruniversitäre Netzwerke) integriert. So arbeiten wir interdisziplinär mit verschiedenen Akteuren und Fächern der Universität Oldenburg und unserer Partneruniversitäten, sowie transdisziplinär mit außeruniversitären, staatlichen und nichtstaatlichen Organisationen, Initiativen und Fördereinrichtungen zusammen.

Bedarfsorientierung

Die immensen Herausforderungen der süd- und ostafrikanischen Bildungssektoren, die insbesondere aus den verheerenden Kolonial- und Apartheidzeiten und globalen Ungleichheiten resultieren, bekommen die Partnerinstitutionen auf vielfältige Weise zu spüren. 

Der Bedarf an Internationalem Austausch, an hochwertigen Studien- und Qualifizierungsprogrammen, sowie an exzellenter Forschung und Weiterbildung ist hoch. Diese Bedarfe stehen im Zentrum unserer Kooperationsaktivitäten. Dabei unterstützen uns insbesondere der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des Fachzentrenprogramms (mit Mitteln des Auswärtigen Amts), des In-Country/In-Region Scholarship Programms für Sub-Sahara Afrika (mit Mitteln des BMZ), sowie das MWK Niedersachsen im Rahmen der regionalen Partnerschaft mit dem Eastern Cape (Südafrika) und Tansania (Entwicklungszusammenarbeit). 

Nord-Süd Kontext

Dabei geht es für uns in Oldenburg auch immer um Fragen der Positionierung, um Rassismus & koloniale Kontinuitäten, sowie um einen Ansatz des miteinander und voneinander Lernens, das in alle Richtungen geht. Die gegebenen Finanzierungs- und administrativen Strukturen unserer Projekte und Maßnahmen, die nationalen Zielsetzungen internationaler Beziehungen und der Wirkungslogik der Entwicklungszusammenarbeit folgen, stehen oft einer gleichwertigen Partnerschaft im Wege. Diese asymmetrischen Strukturen als solche anzuerkennen, zu reflektieren, und mit den Partnern sowie mit den Fördermittelgebern und Hochschulverwaltungen Lösungen zu suchen, um Schieflagen durch administrative Hürden und Richtlinien, wo möglich, außer Kraft zu setzen, verstehen wir als Teil unserer Arbeit. Innerhalb der Projekte werden alle Entscheidungen paritätisch getroffen, d.h. alle Partner stimmen mit und lenken die Vorhaben gemeinsam. 

Webmaster Pädagogik (Stand: 06.03.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p111045
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page