Fächerübergreifendes Angebot mit Studienbezug
Erste Informationen:
InfoLine Studium
Rückmeldungen, Anregungen und Fragen zur Orientierungswoche? Dann schreiben Sie uns!
Hinweis Fotoaufnahmen
Auf dem InfoMarkt und während der Eröffnungsfeier im Rahmen der Orientierungswoche werden Fotoaufnahmen angefertigt, die wir für die Berichterstattung (Pressemitteilungen, Uni-Webseite, LinkedIn, Instagram), zu Dokumentations- und Informationszwecken sowie zur Bewerbung des InfoMarkts und der Eröffnungsfeier im kommenden Jahr verwenden möchten. Diese Aufnahmen sind mit der bildlichen Darstellung von anwesenden Personen verbunden, wobei die Personenauswahl zum Teil zufällig erfolgt. Wenn Sie nicht fotografiert werden möchten, weisen Sie den*die Fotograf*in bitte darauf hin.
Sollten Sie ferner mit einer bereits erfolgten konkreten Veröffentlichung nicht einverstanden sein, bitten wir Sie um umgehende Benachrichtigung mit genauem Hinweis zur in Rede stehenden Abbildung. In diesem Fall wird das Foto binnen einer angemessenen Frist entfernt und nicht weiter veröffentlicht.
Fächerübergreifendes Angebot mit Studienbezug
Sie erfahren Grundlegendes rund um Ihr Studium und zum Campusleben, die hier genannten Angebote sind unabhängig von Ihrem Fach.
Veranstaltungen zu Grundlegendem rund ums Studium
Veranstaltungen und Angebote Zwei-Fächer-Bachelor (schulisch/außerschulisch)
Lehramt studieren: Grundschule, Haupt- und Realschule, Gymnasium (Bachelor)
In diesen Veranstaltungen erhalten Sie von der ZSKB (Zentrale Studien- und Karriereberatung) fächerübergreifende Informationen zu Ihrem Studienaufbau, zu Fächerkombinationen und Anlaufstellen.
Lehramt Gymnasium studieren
Studienaufbau und allgemeine Hinweise zum Zwei-Fächer-Bachelor
Lehramt Grundschulen/Haupt- und Realschulen studieren
Studienaufbau und allgemeine Hinweise zum Zwei-Fächer-Bachelor
Für alle, die an dieser Veranstaltung nicht teilnehmen können, gibt es eine Wiederholungsveranstaltung, die sich an alle Studierenden mit dem Berufsziel Lehramt für Gymnasium, Haupt- und Realschulen oder Grundschulen gemeinsam richtet.
Wiederholung Infoveranstaltung
"Lehramt für Gymnasien, Haupt- und Realschulen oder Grundschulen studieren"
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Lehramt studieren in Kooperation mit der Universität Bremen
In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie vom Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) Informationen zum Kooperationsstudium Bremen – Oldenburg.
Infoveranstaltung
"Lehramt studieren in Kooperation mit der Universität Bremen"
Einführungsworkshop für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Bachelor)
Im Rahmen des Workshops bekommen Sie erste Einblicke in den Arbeitsalltag von Lehrkräften an berufsbildenden Schulen sowie in die Aufgaben und Herausforderungen, die mit der Tätigkeit verbunden sind.
Einführungsworkshop
"Lehramt an berufsbildenden Schulen (Bachelor)"
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Bachelor mit Option Lehramt (GHR, Gym, So-Päd.) - Der Professionalisierungsbereich in den Bildungswissenschaften
Im Rahmen dieser Veranstaltung soll ein kurzer Überblick über das bildungswissenschaftliche Curriculum im Rahmen der Lehramtsausbildung an der Universität Oldenburg geboten werden. Darüber hinaus werden Hinweise zum Studienverlauf und den Besonderheiten des Anmeldeverfahrens gegeben.
Infoveranstaltung
"Bachelor mit Option Lehramt (GHR, Gym, So-Päd.) - Der Professionalisierungsbereich in den Bildungswissenschaften"
Zwei-Fächer-Bachelor studieren (nicht-schulisch)
Sie studieren einen Zwei-Fächer-Bachelor mit außerschulischem Berufsziel?
In dieser Veranstaltung der ZSKB (Zentrale Studien- und Karriereberatung) erhalten Sie erste fächerübergreifende Informationen zum Studienaufbau und zu wichtigen Anlaufstellen.
Zwei-Fächer-Bachelor studieren (nicht-schulisch)
Studienaufbau, Stundenplan und allgemeine Hinweise zum Zwei-Fächer-Bachelor
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Wunschfach nicht bekommen – was nun?
In der Veranstaltung der ZSKB (Zentrale Studien- und Karriereberatung) erhalten Sie erste Informationen zu Möglichkeiten des Studienfachwechsels und können Fragen stellen.
Kommen Sie vorbei, wenn Sie nicht sicher sind, ob ein Fachwechsel für Sie eine Option darstellt oder Sie sogar schon wissen, dass ein/beide Studienfach/-fächer, in das/die Sie eingeschrieben sind, nicht passend ist/sind.
Wunschfach nicht bekommen – was nun?
Hinweise zur Studiengestaltung und zu Möglichkeiten des Fachwechsels
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Veranstaltungen und Angebote Master of Education und Fach-Master
Auslandsaufenthalte im Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
Willkommen sind alle Jura- und Wirtschaftsstudierenden mit Interesse an einem Auslandsstudium, Auslandspraktikum, fachspezifischen Sprachkursen, Summer Schools, Förderprogrammen wie z.B. dem Erasmus Programm.
Bei der Infoveranstaltung geht es z.B. um folgende Fragen:
- Wie baue ich mir ein internationales Profil während des Oldenburger Studiums auf?
- Welche Möglichkeiten gibt es in den Wirtschaftsstudiengängen?
- Welche Optionen habe ich bei der HLS und bei rechtswissenschaftlichem Schwerpunkt?
- Wann und wohin kann ich gehen?
- Wieviel Zeit sollte ich dafür einplanen?
- Wann kann ich mich wofür bewerben?
- Wie finanziere ich mein Vorhaben?
- Wo bekomme ich weitere Informationen und kann mich individuell beraten lassen?
Wir finden einen Weg raus!
Infoveranstaltung
"Auslandsaufenthalte im Studium der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften"
Master of Education für das Lehramt an Gymnasien
In dieser Online-Infoveranstaltung erhalten Sie vom Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) Informationen zum Studienaufbau Ihres Studiums Master of Education für das Lehramt an Gymnasien einschließlich wichtiger Hinweise für die Praktika (FP und FEP).
Infoveranstaltung
"M.Ed. für das Lehramt an Gymnasien"
Studienaufbau einschl. wichtiger Hinweise für die Praktika (FP und FEP)
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Master of Education für das Lehramt an Grund- sowie Haupt- und Realschulen („GHR 300“)
In dieser Online-Infoveranstaltung erhalten Sie vom Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DiZ) Informationen zum Studienaufbau Ihres Studiums Master of Education für das Lehramt an Grundschulen sowie Haupt- und Realschulen unter besonderer Berücksichtigung der Praxisphase.
Infoveranstaltung
"M.Ed. für das Lehramt an Grund- sowie Haupt- und Realschulen („GHR 300“)"
Studienaufbau unter besonderer Berücksichtigung der Praxisphase und des Projektbandes
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Heute Master, morgen Promotion?
Infoveranstaltung
"Heute Master, morgen Promotion?"
Sie starten gerade das Masterstudium und können von der Wissenschaft gar nicht genug bekommen? Dann ist eine Promotion ein nächster möglicher Schritt. Aber wie geht promovieren eigentlich? Wie kann ich anfangen? Wie sieht der Alltag während der Promotion aus? Und was sollte ich schon während des Masterstudiums tun, um gut in die Promotion zu starten?
Die Promovierendenberatung der Zentralen Studien- und Karriereberatung gibt Ihnen erste Einblicke in die Promotion und beantwortet Ihre Fragen.
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Grundlegende Schulungen
Einführung in Stud.IP für Erstsemester
Stud.IP ist das an der Universität Oldenburg genutzte Campusmanagementsystem. Sie melden sich dort für Lehrveranstaltungen an, können Ihre Prüfungen einsehen und auf dem Schwarzen Brett nach einer Wohnung suchen.
Infoveranstaltung
"Einführung ins Stud.IP für Erstsemester"
Bibliothek (BIB)
Bibliotheksführungen für Erstsemester
Vom 6. bis zum 17. Oktober haben Sie montags bis freitags die Möglichkeit an Bibliothekführungen für Erstsemester teilzunehmen. Diese finden jeweils um 10:00, 14:00 und 16:00 Uhr statt und beinhalten einen Rundgang durch die Bibliothek mit kurzer Einführung in unser Suchportal ORBISplus sowie einen Überblick über unsere Serviceangebote.
Eine Anmeldung ist nicht nötig. Treffpunkt ist im Bibliotheksfoyer.
Study smarter: Eine Kurzeinführung in kostenlose Softwareangebote rund um das Studium
Veranstaltungen und Angebote zu wichtigen Grundlagen
"Study smarter: Eine Kurzeinführung in kostenlose Softwareangebote rund um das Studium an der Uni Oldenburg"
Special Event von Campus-Treff und LevelUP Praxiswerkstatt im Rahmen von Participate@UOL
Wichtige Infos zu Prüfungen
Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen
Sie bringen Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen aus Fort-, Aus- und Weiterbildungen sowie Berufstätigkeit mit ins Studium und fragen sich, ob und wie diese angerechnet werden können?
Erste Informationen dazu erhalten Sie vom PLAR-Service in einer Infoveranstaltung.
Infoveranstaltung
"Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen"
Veranstaltungen und Angebote zum Thema Finanzierung
Die Hälfte gibt’s geschenkt! BAföG und andere Geldquellen
Studienfinanzierung ist für die meisten Studierenden ein wichtiges Thema. Hilfreiche Informationen erhalten Sie vom Studierendenwerk Oldenburg.
Infoveranstaltung
"Die Hälfte gibt's geschenkt! BAföG und andere Geldquellen"
Jobben neben dem Studium!
Viele Studierende arbeiten neben dem Studium, um ihren Lebensunterhalt oder Teile davon zu finanzieren. Hilfreiche Informationen erhalten Sie dazu vom Studierendenwerk Oldenburg.
Infoveranstaltung
"Jobben neben dem Studium! Was muss ich beachten?"
Mit Stipendium studieren. Tipps und Tricks für die Bewerbung
Infoveranstaltung
"Mit Stipendium studieren. Tipps und Tricks für die Bewerbung"
Stipendien sind nur etwas für Hochbegabte? Für ein Stipendium muss man doch vorgeschlagen werden! Bei einer Stipendienbewerbung habe ich sowieso keine Chance... Im Podiumsgespräch mit Stipendiat*innen verschiedener Studienwerke und Förderer*innen unterziehen wir diese Mythen dem Realitätscheck und holen uns Tipps für die Bewerbung.
Zu Gast sind Stipendiat*innen des Deutschlandstipendiums, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung (Aufstiegsstipendium).
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Veranstaltungen und Angebote zu Kompetenz- und Erfahrungserwerb
Wege ins Ausland
Sie haben Lust, während des Studiums Auslandserfahrungen zu sammeln?
In dieser Infoveranstaltung des International Office (IO) finden Sie hilfreiche Informationen zum Auslandsstudium, zur Finanzierung und vieles mehr.
Infoveranstaltung
"Wege ins Ausland"
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Lehramt.International
In dieser Veranstaltung erhalten Lehramtsstudierende Informationen zu verschiedenen Möglichkeiten, internationale Erfahrungen zu sammeln. Es lohnt sich!
Infoveranstaltung
"Lehramt.International"
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Sprachen lernen als Erweiterung
Im Studium haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Ihre Sprachkompetenzen zu erweitern oder neue Sprachen zu lernen.
Das Sprachenzentrum bietet eine Infoveranstaltung an, um Ihnen wichtige Informationen dazu zu geben und Fragen zu beantworten.
Infoveranstaltung Sprachenzentrum
"Sprachen lernen als Erweiterung"
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Wie geht Wissenschaft?
Im ersten Semester ist vieles neu und aufregend. Neue Stadt, neue Leute, vielleicht das erste Mal weg von zu Hause. Und dann soll man sich auch noch in Seminaren zurechtfinden, Fachliteratur lesen, Prüfungen vorbereiten, Hausarbeiten schreiben. In dem Kurzvortrag wollen wir uns gemeinsam einen Weg durch den Uni-Dschungel bahnen und erste Fragen rund ums wissenschaftliche Lernen, Schreiben und Arbeiten beantworten.
Die Lernwerkstatt der Zentralen Studien- und Karriereberatung (ZSKB) freut sich auf Sie.
Infoveranstaltung
"Wie geht Wissenschaft? "
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Veranstaltungen rund um das Campusleben
Vielfältige Angebote des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA)
Der Allgemeine Studierendenausschuss, der AStA, vertritt die Studierendenschaft in vielen Angelegenheiten an der Universität Oldenburg. Die Mitarbeiter*innen sind Studierende, die sich für Sie engagieren.
Im Rahmen der O-Woche bieten sie ein buntes Programm an – schauen Sie vorbei!
Veranstaltung
"Spiele Abend"
Wofür steht unsere Uni? Eine Führung zu politischen Handlungsoptionen
Mensa Party
Brunch mit anschließender Radtour
Frühstück für Studierende mit Kind zum Kinderbetreuungszuschuss und Semesterticket Erstattung
Gartenführung im AStA Land und ggf. Pizza aus dem Holzofen im AStA Land
Angebote des Autonomen Referats für behinderte und chronisch kranke Studierende (BeRef)
Das Autonome Referat für behinderte und chronisch kranke Studierende (BeRef) ist die Interessenvertretung aller Studierenden, die im Studium durch ihre Beeinträchtigungen benachteiligt werden. Wir setzen uns für eine barrierefreie Universität und die Gleichberechtigung von behinderten und chronisch kranken Studierenden ein und helfen während unserer Sprechstunden bei Problemen im Unialltag.
Kaffee, Croissants und Gespräche
Tipps und Infos für behinderte und chronisch erkrankte Studierende
Angebote des Autonomen Schwulenreferats (SchwuRef)
Kaffee, Croissants und Gespräche
Queer Café – Infos und Anlaufstelle queeres Leben
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Angebote des Autonomen Feministischen Referats (FemRef)
Veranstaltung
„queer_feministisches Kuchenessen – Vorstellung des FemRefs & der FemBib“
Wichtige Links und Informationen zu Ihrem Studium
Kulturschaffende Projekte stellen sich vor: Oldenburger Unitheater, Unikino Gegenlicht, Campusradio und viele andere
Lust auf Campusradio, Unikino oder Unitheater? Andere Studierende dabei kennenlernen und sich ausprobieren?
Machen Sie mit – es lohnt sich und Sie lernen viel Neues!
Folgende Gruppen stellen sich vor:
- Kulturbüro Studierendenwerk
- Kino Gegenlicht
- AStA Kultur
- KM „Musik, Szene, Theater“
- Campusradio
- OUT – Oldenburger Uni-Theater
Infoveranstaltung
"Kulturschaffende Projekte stellen sich vor: Oldenburger Unitheater, Unikino Gegenlicht, Campusradio und viele andere"
Hier spielt die Physik! jDPG - junge deutsche Physikalische Gesellschaft stellt sich vor
Die Regionalgruppe Oldenburg der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) lädt dich herzlich zu unserer Info- und Kennenlern-Veranstaltung ein.
Wir sind eine Gruppe von Studierenden, die für euch über das Semester hinweg Exkursionen, Vorträge und Veranstaltungen rund um das Thema Physik planen. Vielleicht hast du einen DPG-Abiturpreis bekommen oder möchtest einfach wissen, was wir für interessante Veranstaltungen planen werden. Dann komme einfach am genannten Termin vorbei. Wir freuen uns!
Infoveranstaltung
"Hier spielt die Physik! jDPG - junge deutsche Physikalische Gesellschaft stellt sich vor"
Taking Care - Angebote und Ansprechpersonen für Studierende mit Kind(ern) oder mit Pflegeaufgaben
Studierende, die Eltern sind oder sich regelmäßig um Nahestehende kümmern, die ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können, stehen vor zusätzlichen Herausforderungen im Studium. Der Familienservice der Universität, die Sozial- und Finanzierungsberatung des Studierendenwerks, die Studierendenvertretung (AStA), der Psychologische Beratungsservice sowie das Programm Endspurt stellen ihre Unterstützungsangebote vor.