Kontakt
Sprechzeiten
Telefonsprechzeiten
Montags: 9.00-12.00 Uhr und 14.00-15.30 Uhr
Donnerstags: 14.00 Uhr -15.30 Uhr
Online-Sprechstunde
Dienstags: 9.30 Uhr -10.30 Uhr im virtuellen Meetingraum (BigBlueButton)
Präsenzsprechzeiten
Dienstags: 14.00 Uhr -16.30 Uhr im SSC
Donnerstags: 10.00 Uhr-12.30 Uhr im SSC
Schulungsprogramm
-
Schulungsplan Orientierung PLUS Schulungswoche im Sommersemester 2025
Werde interkulturelle*r Begleiter*in
Wenn du eine Verbindung von Austausch, Kompetenzerwerb und sinnvollem Engagement suchst, bist du hier richtig!
Das Programm bietet dir folgende Vorteile:
- Intensiver und authentischer Kontakt mit internationalen Studierenden
- Erweiterung deiner Diversitätskompetenzen
- Verantwortung übernehmen und Führungskompetenzen entwickeln
- 6 ECTS Punkte für deinen Bachelor-Studiengang oder ein Zertifikat erwerben
Was macht ein*e interkulturelle*r Begleiter*in
Internationale Studierende starten ihr Studium in Deutschland mit höchst unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen. Der Übergang in den deutschen Studienalltag bietet dieser Gruppe Chancen, aber auch große Herausforderungen. Als interkulturelle*r Begleiter*in wirst du einen sinnvollen Beitrag zum Akkulturationsprozess deiner internationalen Mitstudierenden leisten. In sogenannten Cheer-up Meetings*, welche ihr ggf. in 2er Teams mit einer festen Gruppe Internationaler eigenverantwortlich während des Semesters organisiert und durchführt, werdet ihr
- gemeinsam miteinander essen,
- euch über Themen austauschen, die euch bewegen,
- relevante Inhalte zu Diversität und Interkulturalität vermitteln, die ihr gemeinsam vorbereitet und didaktisch umsetzt.
*Die Englische Bedeutung von „to cheer-up“ lässt sich relativ frei damit übersetzen, jemanden durch positive Bestärkung zu motivieren, weiter zu machen, nicht aufzugeben und am Ziel festzuhalten.
Wie werde ich interkulturelle*r Begleiter*in?
Wie läuft das Modul ab?
- Trage dich ab dem 1. März / 1. September für das Modul pb389 in StudIP ein.
- Plane eine Woche Schulungszeit (19.3. bis 37.3.2025) für deine Rolle als interkulturelle*r Begleiter*in ein. Wir machen dich fit dafür!
- Im Laufe des folgenden Semesters planst und führst du sechs Cheer-up Meetings von jeweils 180 Minuten ggf. mit einer*m weiteren Begleiter*in durch.
- Du bist frei in der Gestaltung der Cheer-up Meetings, kannst eigene Akzente setzen, kannst dich aber auch an einer vorgegebenen Struktur orientieren.
- Du bekommst professionelle Unterstützung für Konzeption und Verlauf der Cheer-Up Meetings (z.B. Supervision/ Intervision).
- Du schreibst einen Reflexionsbericht über deine Erfahrungen.