Berufliche Orientierung: Übergang Schule -> Beruf für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen oder sonstigen Einschränkungen: Chancen der beruflichen Rehabilitation - Orientierungswissen kompakt
Anmeldung im NLCDie Veranstaltung richtet sich an alle Akteure einer niedersächsischen Schule, die den Übergang Schule-Beruf für Schüler*innen mit Entwicklungsverzögerungen, Lernbeeinträchtigungen bzw. Behinderungen begleiten (an allgemeinbildenden Schulen und Förderschulen).
Die Teilnehmenden sollen einen Überblick über die Fördermöglichkeiten im Rahmen der «Beruflichen Rehabilitation» erhalten, damit sie Schüler*innen mit Behinderungen und sonstigen Beeinträchtigungen (und das familiäre Umfeld) beim Übergang Schule - Beruf gut begleiten können.
Themen:
1. Einleitung des Reha-Verfahrens (Identifizierung von Reha-Bedarfen, rechtliche Fördervoraussetzungen, Behinderungsarten, Ermessens- und Entscheidungskriterien des Reha-Beraters/der Reha-Beraterin...)
2. Wichtige Förderinstrumente im Reha-Verfahren (BvB, BvB-Reha, Unterstützte Beschäftigung, Reha-Ausbildung, betriebliche Ausbildung mit Ausbildungszuschuss, Assistierte Ausbildung, begleitete betriebliche Ausbildung, Einstiegsqualifizierung, Teilhabebegleitung, Fördermaßnahmen in der WfbM, Arbeitsassistenz, Job-Coaching, sonstige Hilfen...)
3. Persönliches Budget
4. Budget für Ausbildung
5. Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit (Reha-Team, Berufspsychologischer Service, Ärztlicher
Dienst, Technischer Beratungsdienst, Berufsberatung)
6. Prüfungserleichterungen/Nachteilsausgleich
7. SB-Ausweis/Gleichstellungsverfahren
8. Wichtige Netzwerkpartner im Reha-Verfahren (Reha-Team der Agentur für Arbeit, Jugendhilfe, Kammern, Jobcenter, EAA...)
Zu den Referenten:
Hubert Borgmann: Studium Diplom-Verwaltungswirt FH, langjährige Fach- und Führungskraft in der Bundesagentur für Arbeit im Bereich «Berufliche Rehabilitation». Fortbildung zum Mediator
Gabriele Röer: Studium Diplom-Sozialpädagogin FH, langjährige Fach- und Führungskraft in der Bundesagentur für Arbeit insbesondere im Bereich «Berufliche Rehabilitation»
------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.