Eignungstest für die Schulhundeausbildung 2026
Anmeldung im NLCEignungstest für die Schulhundeausbildung 2026 am 22. oder 23. November 2025 jeweils 10:00 – 16:00 Uhr. Der Termin wird für den jeweiligen Teilnehmenden vom Kursleiter festgelegt.
Sie möchten gemeinsam mit Ihrem Hund den Weg in die Schulhundeausbildung gehen? Der Eignungstest ist der erste Schritt, um die charakterliche und fachliche Basis für diese verantwortungsvolle Aufgabe zu prüfen.
An einem der beiden ganztägigen Termine (Samstag oder Sonntag) werden wir in der Gruppe verschiedene Aspekte des Mensch-Hund-Teams beleuchten. Neben praktischen Tests zur Wesens- und Ausbildungsüberprüfung Ihres Hundes geben die Dozenten Jan Roland und Stefan Kannenbrock-Körner vertiefte Einblicke in die Weiterbildungsreihe und lernen Sie als Teilnehmer*in persönlich kennen. Unser Ziel ist es, individuelle Talente Ihres Hundes zu erkennen und mögliche Einsatzfelder als zukünftiger Schulhund aufzuzeigen.
Wichtige Informationen:
Termin: 22.11.2025 oder 23.11.2025 (jeweils ganztägig, 10:00 – 16:00 Uhr)
Ort: Gruppendurchführung in geeigneten Räumlichkeiten (genaue Angaben bei Anmeldung)
Hinweis: Hunde von Rassen, die unter Qualzuchtverdacht stehen (z. B. Brachyzephalie), werden nicht zugelassen.
Voraussetzung: Vor der Anmeldung ist eine persönliche Kontaktaufnahme erforderlich.
Für die Anmeldung und weitere Informationen kontaktieren Sie uns bitte unter www.diehundepaedagogen.de. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Kosten: 130,00 Euro (bei anschließender Teilnahme an der Weiterbildungsreihe sind diese auf die Gesamtkosten der Ausbildungsreihe 2026 anrechenbar) Die Kosten werden direkt über den Referenten abgerechnet. Das ofz stellt lediglich eine Verwaltungspauschale von 10,00 Euro pro Person in Rechnung.
------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.