Umgang mit traumatisierten Schüler*innen – Wie ich als Lehrkraft selbstsicher agieren kann und dabei gesund bleibe - Modul 3
Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.Di., 07.10.2025, 15:30 – 17:30 (Online-Veranstaltung - Andrea)
Di., 04.11.2025, 15:30 – 17:30 (Online-Veranstaltung - Andrea)
Di., 18.11.2025, 15:30 – 17:30 (Online-Veranstaltung - Andrea)
Erlebnisse von Krieg und Flucht, aber auch andere traumatische Erfahrungen belasten die betroffenen Kinder und Jugendlichen sehr, so dass Lehrkräfte vor großen Herausforderungen im Umgang mit dieser Situation stehen. In dieser Fortbildung erhalten die Teilnehmenden Grundlagenwissen über Entstehung und Auswirkungen von Traumata auf Kinder und Jugendliche sowie Praxistipps, sowohl für sich selbst als auch für die Arbeit mit den betroffenen Schüler*innen. Tipps und Übungen, um die eigene Resilienz zu stärken, runden die Veranstaltung ab.
Die Fortbildungsreihe gliedert sich in vier Online-Module (jeweils 15:30 – 17:30 h) auf:
Modul I: 23.09.2025 (15:30 – 17:30 Uhr) - Trauma-Basiswissen
Was ist ein Trauma? Welche Arten von Traumata gibt es? Wie wird mit einem Trauma umgegangen? Woran erkennt man eine Traumatisierung / Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen? Was kann eine Lehrkraft tun, aber auch: was sollte sie nicht tun?
Modul II: 07.10.2025 (15:30 – 17:30Uhr) - Trauma und Lernen
Wie beeinflusst Trauma das Lernen? Welche Herausforderungen gibt es beim Spracherwerb für traumatisierte Lernende? Erarbeitung von traumasensiblen Unterrichtsmethoden und haltgebenden Strukturen.
Modul III: 04.11.2025 (15:30 – 17:30 Uhr) - Seifenblasen auf Rezept
Wie erhöht sich die psychische Widerstandsfähigkeit? Wie bleiben Lehrer*innen auch in herausfordernden Situationen im Schulalltag gesund? In diesem Workshop stehen wirksame Impulse zur Erhöhung der eigenen Resilienz durch Stressregulation und Achtsamkeit im Mittelpunkt.
Modul IV: 18.11.2025 (15:30 – 17:30 Uhr) - Ist Trauma ansteckend?
Was passiert bei Lehrkräften, wenn sie von traumatisierenden Erlebnissen erfahren? Wie kann damit umgegangen werden, wenn jemand etwas Schlimmes erzählen möchte? Was ist eine traumasensible Haltung und wie kann diese aufgebaut werden? Gemeinsamer Erfahrungsaustausch unter (betroffenen) Lehrkräften.
Über die ganze Fortbildungsreihe hinweg wird ein gemeinsamer «Notfallkoffer» erstellt, der Werkzeuge enthält, die Lehrkräften helfen, in akuten Krisensituationen mit traumatisierten Lernenden angemessen zu reagieren sowie Strategien zur Selbstfürsorge und Stressbewältigung.
Die Referentin Stefanie Rosenberger (www.stefanie-rosenberger.com) ist Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin (DeGPT/FVTP), systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Resilienztrainerin, Sozialpädagogin, sowie Lehrerin an einer Sonderberufsschule, u.a. für Deutsch als Zweitsprache. Der Schwerpunkt ihrer beraterischen Tätigkeit liegt im Coaching von Lehrkräften. Hier bietet sie Unterstützung für individuelle Fragen im Umgang mit Stress, Selbstfürsorge und Burnout-Prophylaxe. www.stefanie-rosenberger.com
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 120,- Euro zahlen.
----------------------------------------------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.