Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte - Fortbildungsreihe

Anmeldung im NLC
Nummer: KOL.2609.03
Termine:
Fr., 27.02.2026, 09:00 – 16:30 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg)
Sa., 28.02.2026, 09:00 – 12:30 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg)
Fr., 10.04.2026, 09:00 – 16:30 (Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg (Oldenburg))
Mo., 11.05.2026, 09:00 – 16:30 (Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg (Oldenburg))
Anmeldeschluss:19.01.2026
Kosten: Die Teilnahmekosten betragen 380 Euro.
Kursbeschreibung:

Modul I: 27.02.2026, 09:00 - 16:30 Uhr und 28.02.2026, 09:00 - 12:30 Uhr 
Modul II: 10.04.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Modul III: 11.05.2026, 09:00 - 16:30 Uhr

In der Schule sind Konflikte alltäglich. Bei Auseinandersetzungen im Klassenverband sind Sie als Klassenlehrkraft meist der/die erste Ansprechpartner*in. Die 3-teilige Fortbildungsreihe will Ihnen Handwerkszeug für ein strukturiertes Herangehen für Konfliktsituationen an die Hand geben. Dabei bauen die drei Module aufeinander auf. Die Fortbildung richtet sich an Klassenleitungen aus allen Schulformen.

Modul I: Konfliktgespräche zwischen Schüler*innen führen
Die Teilnehmer*innen werden sensibilisiert für verschiedene Konfliktbewältigungsstrategien innerhalb ihrer Rolle als Klassenlehrkraft. In Anlehnung an das Kommunikationsmodell der Mediation werden einzelne Gesprächsführungstechniken zunächst isoliert geübt und im Anschluss in längeren Konfliktklärungsgesprächen im Rollenspiel angewendet.

Modul II: Umgehen mit Gruppenkonflikten
Oft begegnen Klassenlehrkräfte Konflikte, in denen es mehr als zwei Beteiligte gibt. Damit erhöht sich die Anforderung an den Rahmen und das Vorgehen der Konfliktbearbeitung. 
Wer ist wirklich beteiligt? 
Wie ermögliche und wie begrenze ich zielführend die Beteiligung aller Streitenden an einem Lösungsdialog? 
Wie kann ich überhaupt alle unter einen Hut bekommen? 
Dies sind Fragen, die es zu lösen gilt. Anknüpfend an die Struktur des Konfliktklärungsgespräches werden verschiedene Methoden zur lösungsorientierten Bearbeitung von Gruppenkonflikten vorgestellt, erprobt und eingeübt.

Modul III: In Mobbingsituationen lösungsorientiert eingreifen
Der «No Blame Approach» hilft, Mobbing in der Schule wirksam zu begegnen. Der Ansatz zielt in erster Linie darauf, Lösungen für das ausgegrenzte Kind zu entwickeln und das Leiden für die Betroffenen zu beenden. Die wesentlichen Interventionsschritte werden praktisch erprobt, so dass die Teilnehmer*innen den Interventionsansatz eigenständig durchführen können.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist grundsätzlich kostenpflichtig. Mit der Anmeldung stimmen Sie der Übernahme der Kosten zu. Derzeit prüfen wir, ob die Veranstaltung vom Niedersächsischen Kultusministerium als bildungspolitisches Schwerpunktthema gefördert werden kann. In diesem Fall würde die Veranstaltung kostenfrei angeboten werden. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssten bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 380,- Euro zahlen.


------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de

Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)

  • […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
    Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
     
  • Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

(Stand: 19.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/ofz/kursinfo?nummer=50984
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page