Alpines Skifahren in der Schule - Qualifikationskurs 2026
Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.Für das Unterrichten im Bewegungsfeld auf Eis und Schnee ist nach den Bestimmungen für den Schulsport (2023), dem Schulfahrtenerlass sowie den einschlägigen Empfehlungen der GUV-Verbände der schriftliche Nachweis der fachlichen Voraussetzungen (besondere Qualifikation) zur selbstverantwortlichen Durchführung von Schulskifahrten erforderlich, der im Rahmen dieses Kurses erworben werden kann.
Teilnahmevoraussetzungen: Alpine Skifahrer*innen mit guter Fahrkompetenz. Dazu gehört u.a. ein sicherer, technisch sauberer und rhythmischer Parallelschwung auf roten Pisten auch bei schwierigen Verhältnissen. Die eigene Fahrkompetenz muss so ausgeprägt sein, dass die Aufmerksamkeit dabei weg vom eigenen Fahren hin zu den Schüler*innen und der Umgebung gelenkt werden kann. Die Demonstration des rhythmischen Parallelschwungs muss sehr deutlich durchgeführt werden können. Skifahrer*innen mit den oben genannten Fahrkompetenzen haben in diesem Kurs Gelegenheit, ihre eigenen Bewegungskompetenzen zu verbessern und zu erweitern sowie lernendengemäße Lehrwege zu erproben und zu reflektieren. Bei Unsicherheiten zur Einschätzung der eigenen Fahrkompetenz können dem Lehrteam vorab exemplarische Videos zugesendet werden. Die erforderlichen theoretischen Grundlagen zur Didaktik und Methodik sowie zur Planung und Durchführung einer Skiausbildung, insbesondere der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, werden in den Abendveranstaltungen vermittelt und in der Praxis erprobt.
Die Ausbildung findet gemeinsam mit Sportreferendar*innen des Studienseminars Oldenburg LbS und eines Kurses der BBS Leer I statt. Die zwingend notwendige Voraussetzung für das Erreichen der Qualifikation ist das sehr sichere, technisch saubere und verantwortungsvolle eigene Fahrkönnen mit guter Demonstrationskompetenz, die Zentrierung der vollen «Aufmerksamkeit» auf die Schüler*innen während des eigenen Fahrens und die situative lerngruppenbezogene Vermittlung. Eine Teilqualifikation kann bei entsprechend nachgewiesenen Kompetenzen ebenfalls erworben werden. Alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebescheinigung.
Die Kurskosten betragen voraussichtlich. 875,00 €.
Leistungen: Hin- und Rückfahrt ab Oldenburg, 7 x Übernachtung im einfachen Mehrbettzimmer, 6 x VP/6-Tages-Skipass. VP beinhaltet mittags ein einfaches Essen im Skigebiet und abends warmes 3-Gang-Menu und kaltes Buffets. Alpines Skimaterial kann geliehen werden, ca. 50,00 €. Die Unterkunft ist dem Preis entsprechend einfach, zweckmäßig und mit Mehrbettzimmern ausgestattet.
Ort: St. Johann/Klausberg, Südtirol, Italien
Da die Ausbildung im Ausland durchgeführt wird, ist auf dem Dienstweg rechtzeitig ein entsprechender Antrag auf Teilnahmegenehmigung an das zuständige RLSB zu stellen sowie eine A1-Bescheinigung zu beantragen. Für Rückfragen: heiko.gerdes@rlsb.de oder Jens Beintken
------------------------------------------------------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.