Regeneration – wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen?

Anmeldung im NLC
Nummer: KOL.2610.02
Termin: Fr., 06.03.2026, 09:30 – 16:30
Anmeldeschluss:13.02.2026
Veranstaltungsort: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg
Kosten: Die Teilnahmekosten betragen 125 Euro.
Kursbeschreibung:

Nach Phasen starker (beruflicher) Belastungen verlangen unsere körperlichen  und mentalen Kräfte nach Erholung. Manche Belastungen erscheinen unausweichlich und kaum veränderbar. Gerade dann sind gelingende Regenerations-Phasen umso wichtiger, um chronischen Stress zu verhindern.
Der Lehrberuf gehört zu den Berufen, in denen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit  schnell verschwimmen können.
Arbeitswelt und Erholungswelt sind dann manchmal nicht mehr deutlich voneinander getrennt und schlimmer noch, es findet keine wirkliche Erholung in der Erholungswelt statt.
Dies greift der Workshop auf, indem sich mit den drei wichtigsten Bausteinen von Regeneration (Erholungsaktivitäten, Distanzierung und Schlaf) auseinandergesetzt wird und  Veränderungen im Alltag geplant werden. Neben der Progressiven Muskelentspannung und Achtsamkeit wird sich in diesem Workshop auch mit den Themen Pausenplanung und  Pausenerleben, sowie der Schlafhygiene beschäftigt.

Nachhaltigkeitsförderung

Am Ende der Veranstaltung werden Sie eingeladen, für sich ein kleinen Gesundheitsprojekt (Trainingsplan) zu erstellen und sich mit einer/einem Ihrer Kolleg*innen in den nächsten Wochen regelmäßig für 10-15 Minuten zu treffen (Peer-Coaching), um am Ball zu bleiben. Dafür unterstützen sie sich gegenseitig in der Erfolgswürdigung und dem Misserfolgsmanagement.

Nach dieser Präsenzveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, über einen eigenen Trainingsaccount online weiter zu trainieren (www.training-sis.de). In dem Online-Training erwarten Sie Übungen und Informationsvideos, die Sie zum Thema Annahmen und Regulieren von unangenehmen Emotionen führen. 

Zusätzlich erhalten Sie über die Trainings-App 2 Übungsimpulse pro Tag, damit Sie Gelerntes in Ihrem Alltag verankern können.        

------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de

Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)

  • […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
    Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
     
  • Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

(Stand: 19.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/ofz/kursinfo?nummer=50984
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page