Kollegiale Beratung – weniger Stress und mehr Resilienz im beruflichen Alltag - online
Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.Die Kollegiale Beratung ist eine wirksame Methodik zu einer ergebnisorientierten Unterrichts – Reflexion und kann eine (neue) Herangehensweise mit neuen Ideen und Lösungsansätzen für berufliche Alltags – u. Praxis/Lernsituationen sein.
In der Gruppe werden Sie den strukturierten Methode-Ablauf der kollegialen Beratung kennenlernen und an konkreten Fallbeispielen aus beruflichen Situationen und alltäglichen Praxisbeispielen anwenden. Es werden dadurch (neue) Handlungsmöglichkeiten mit Hilfe der Teilnehmer*innen entwickelt, die mit ihrem Fachwissen den Beratungsprozess mitgestalten. Durch das daraus resultierte Beratungswissen wird die Sichtweise enorm erweitert. Das kann für sich schon ein großes Entlastungspotenzial darstellen. Auch der Austausch von Kolleg* innen aus der Lehrtätigkeit oder der schulischen Sozialarbeit kann eine direkte Arbeitsunterstützung für alle am Prozess - Beteiligte sein. Das vergrößert den Lösungs(spiel)raum und stärkt die Resilienz sowie die Fähigkeit, mit den alltäglichen, auch schwierigen, Unterrichtssituationen bzw. dem Lernalltag umzugehen.
Was wird benötigt?
Sie benötigen einen Computer mit Webanschluss, Kamera, Mikrofon. Die Veranstaltung wird mit der Software „Zoom“ durchgeführt (bitte vorab auf Ihrem Gerät installieren). Weiterhin wird die Bereitschaft zur Mitwirkung an einem kollegialen Beratungsprozess erwartet, ggf. mit einem eigenen Praxisfall/Beispielfall.
Sie erhalten
ein interaktives Seminar (Einführung in die Seminarinhalte, kurze Vortrags-Inputs, Breakoutsessions dazu, kl. Videoclip-Beiträge, kollegialer Austausch an konkreten Fallbeispielen). Die Arbeitsunterlagen werden Ihnen im PDF-Format zur Verfügung gestellt.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen bei einer Teilnahme 115,- Euro entrichten.
-------------------------------------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung.
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.