ADHS im Schulalltag – Verstehen, Erkennen, Handeln (Klasse 1-6)

Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.
Nummer: KOL.2546.001N
Termin: Do., 13.11.2025, 15:30 – 18:30
Veranstaltungsort: Online-Veranstaltung - Zoom
Kosten: kostenlos
Kursbeschreibung:

ADHS ist eine der häufigsten neurobiologischen Entwicklungsstörungen im Kindesalter und beeinflusst Lern- und Arbeitsverhalten sowie soziale Interaktionen im schulischen Kontext. Angesichts zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnisse und steigender Diagnosezahlen ist ein fundiertes Verständnis dieser Thematik für Lehrkräfte von großer Bedeutung. Eine adäquate schulische Unterstützung kann dazu beitragen, die Lernentwicklung betroffener Schülerinnen und Schüler zu fördern und Herausforderungen im Unterricht gezielt zu begegnen.

Diese Online Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte der Klassenstufen 1 bis 6, die ihr Wissen über ADHS vertiefen und effektive Strategien für den Unterricht entwickeln möchten. Sie vermittelt evidenzbasiertes Wissen und praxisnahe pädagogische Ansätze und integriert Erkenntnisse aus Ergotherapie,  Psychologie und Verhaltenstherapie. Die Veranstaltung gliedert sich in drei thematische Schwerpunkte: Verstehen, Erkennen und Handeln. Ziel ist es, Lehrkräften ein vertieftes Verständnis für die neurobiologischen Grundlagen und Erscheinungsformen von ADHS zu vermitteln und konkrete Handlungsmöglichkeiten für einen strukturierten und unterstützenden Schulalltag aufzuzeigen."

Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 30,- Euro zahlen.

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

(Stand: 19.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/ofz/kursinfo?nummer=50984
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page