Ausbildung zum/zur Schulmediator:in - Mit Konflikten im Schulalltag konstruktiv umgehen

Anmeldung im NLC
Nummer: KOL.2606.02
Termine:
Fr., 13.02.2026, 09:00 – Sa., 14.02.2026, 17:00 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg)
Fr., 20.03.2026, 09:00 – Sa., 21.03.2026, 17:00 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg)
Fr., 08.05.2026, 09:00 – Sa., 09.05.2026, 17:00 (Jugendherberge Oldenburg, Straßburger Straße 6, 26123 Oldenburg (Oldenburg))
Fr., 28.08.2026, 09:00 – Sa., 29.08.2026, 17:00 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg)
Fr., 25.09.2026, 09:00 – Sa., 26.09.2026, 17:00 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Uhlhornsweg, 26129 Oldenburg)
Anmeldeschluss:16.01.2026
Kosten: Die Kursgebühr beträgt 1.520,- Euro pro Person. Sollten mehr als 12 Personen teilnehmen, reduziert sich die Kursgebühr.
Kursbeschreibung:

Konflikte sind pädagogischer Alltag. Schlecht gelöste oder schwelende Konflikte belasten oft nicht nur einzelne Schüler*innen, sondern auch das ganze Klassen- und Arbeitsklima. Mediation ist eine moderne und faire Methode der Konfliktlösung. Mediator*innen unterstützen Streitende als neutrale Moderator:innen, ihre Auseinandersetzung im Gespräch zu klären und einvernehmlich Lösungen zu finden. In vielen Schulen wird Mediation bereits eingesetzt, z. B. in Form von Schülerstreitschlichterprogrammen, aber auch Lehrkräfte und Schulsozialpädagog*innen werden
vermittelnd tätig. Auch im Klassenrat können - der Systematik der Mediation folgend - Probleme und Unstimmigkeiten innerhalb einer Klasse angesprochen und bearbeitet werden. Mediationskompetenz hilft auch dabei, schwierige Gesprächssituationen z. B. mit Eltern anders zu bewältigen.

Ziele und Inhalte:
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmer*innen zunächst das Phasenmodell der Mediation, die Grundannahmen, den Ablauf sowie das Handwerkszeug der Mediation. Ziel ist es dabei, Handlungssicherheit in der Rolle des neutralen Vermittlers zu erwerben, um als Mediator*in für Konflikte in der eigenen Schule zur Verfügung zu stehen. Wenn Mediation trainiert wird, lassen sich eine Reihe zentraler, vielfältig anwendbarer Grundhaltungen und Techniken festigen, die im Umgang mit Konflikten von grundsätzlichem Wert sind (z. B. Allparteilichkeit, Empathie, Lösungsorientierung, aktives Zuhören, Umformulieren, Konkretisieren).

Im weiteren Fortbildungsverlauf geht es darum, das Konfliktlotsenprogramm sowie andere Möglichkeiten der systematischen Förderung einer Konfliktkultur in der Schule kennen zu lernen. Inhalte sind hier insbesondere die Ausbildung von Schülermediator*innen/ Streitschlichter*innen, die schrittweise Implementierung von Mediation sowie Sozialkompetenztrainings und der Klassenrat. Die Teilnehmenden werden so unterstützt, Schritte konkreter Gewaltprävention durch Mediation in der eigenen Schule auf den Weg zu bringen. Abschließend lernen die Kursteilnehmer*innen Grenzen des Mediationsverfahrens realistisch einzuschätzen und erkennen erweiterte Nutzungsmöglichkeiten der Mediationskompetenzen auch außerhalb der eigentlichen Mediationsarbeit.

Ablauf:
Die Ausbildung gliedert sich in 5 Blöcke à 2 Tagen an jeweils wechselnden Wochentagen und hat einen zeitlichen Umfang von 80 Unterrichtsstunden. In Intervisionsgruppen vertiefen die Kursteilnehmer*innen die Anwendung des Gelernten in selbst organisierter Gruppenarbeit jeweils zwischen den Ausbildungsblöcken in einem Umfang von 14 Unterrichtsstunden.

Alle Termine: 
Block 1: 13./14. Februar 2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Block 2: 20./21. März 2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Block 3: 08./09. Mai 2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Block 4: 28./29. August 2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr
Block 5: 25./26. September 2026, jeweils 09:00 - 17:00 Uhr

Zertifikat: 
Bei vollständiger Teilnahme sowie Nachweis einer durchgeführten Mediation in der eigenen Schulpraxis durch Erstellung einer Falldokumentation erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat von SEFO / BRÜCKENSCHLAG.

Mehr zur Mediationsstelle «Brückenschlag» unter www.bs-lg.de

Sollten sich mehr als 12 Personen anmelden, wird die Kurgebühr reduziert. 

Für Schulen in Oldenburg besteht die Möglichkeit der Förderung über den Präventionsrat der Stadt Oldenburg, sofern die Ausbildung zum/zur Schulmediator*in (KOL.2606.002) und die zugehörige Praxisbegleitung (KOL.2707.01) vollständig durchlaufen werden. Bei Interesse stimmen Sie sich bitte vor der Anmeldung mit dem Präventionsrat der Stadt Oldenburg (Melanie Blinzler) ab. Es besteht kein Anspruch auf eine Förderung.

------------------------------------------------------------------------

Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de

Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)

  • […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung.
    Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
     
  • Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]

 

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

(Stand: 19.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/ofz/kursinfo?nummer=50984
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page