Den Stress im Griff? - Stressmanagement für Lehrkräfte - vier Module
Anmeldung im NLCDo., 12.11.2026, 15:00 – 18:00 (Online-Veranstaltung - BBB)
Do., 26.11.2026, 15:00 – 18:00 (Online-Veranstaltung - BBB)
Do., 10.12.2026, 15:00 – 18:00 (Online-Veranstaltung - BBB)
Als engagierte/r Lehrer*in geben Sie täglich Ihr Bestes und Sie brennen für Ihren Beruf und würden mit keinem anderen tauschen wollen.
Dennoch:
• Spätestens eine Woche nach Ferienende fühlen Sie sich gestresst und ausgelaugt, als hätte es keine Ferien gegeben.
• Konflikte mit besonderen Schüler*innen und Eltern stellen eine immer größer werdende Belastung dar.
• Arbeit und Familie/Kinder in Einklang zu bringen wird immer mehr zur Gratwanderung.
• Für die eigentlich geplanten entspannenden Freizeitaktivitäten ist oft keine Zeit vorhanden.
• Sie überlegen, ob Sie (nochmals) Stunden reduzieren sollten.
• Manchmal beschleicht Sie die Angst: Kann ich das wirklich noch 10, 20 oder 30 Jahre durchhalten? Oder bin ich womöglich ein*e Kandidat*in für ein Burnout in absehbarer Zukunft?
Wenn Sie sich, vielleicht auch nur teilweise, in diesen Sätzen und Gedanken wiedererkennen, ist es an der Zeit etwas für sich zu tun!
In den vier halbtägigen Onlineveranstaltungen werden Sie grundlegende Kenntnisse zur Entstehung von Stress erwerben. Sie werden genauer analysieren, was Ihnen Stress macht und auf welchem Stresslevel Sie sich momentan befinden. Sie werden sich selber auf die Schliche kommen, mit welchen Gedanken, Glaubenssätzen und Verhaltensweisen Sie sich zusätzlich Stress machen. Sie werden lernen, wie Sie die inneren Antreiber positiv umwandeln können.
Dabei geht es nicht darum, zusätzliche Zeit für das Stressmanagement aufzubringen, sondern Sie werden merken, wie plötzlich neue Freiräume entstehen, wenn Sie lernen vorhandene Stärken und Ressourcen gewinnbringend im Sinne der Stressreduktion einzubringen. Neben vielen kleinen praktischen Übungen lernen Sie verschiedene Tools kennen, dem Stress ganz gezielt zu begegnen.
Neben etwas theoretischem Input wird der Schwerpunkt auf dem gemeinsamen Austausch und dem gezielten Anwenden und Üben neuer Bewältigungsstrategien liegen, allein im Alltag sowie in Kleingruppen online. Im geschützten Rahmen können eigene Verhaltensmuster durchschaut werden, kann von den Erfahrungen anderer gelernt sowie Neues ausprobiert und in der Gruppe reflektiert werden.
Referentin:
Elisabeth Bornemann,
Mastertrainerin für Stressreduzierung und Stressmanagement, IfNC
Lehrerin und stellvertretende Schulleiterin, seit 8/22 im Ruhestand
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 160,- Euro zahlen.
------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.