Kreative Sprachvermittlung mit Musik: ein inklusiver Sprachförderansatz für DaZ/ Musik und Deutsch
Anmeldung im NLCIm Spannungsfeld von Musik, Sprache und Kreativität liegt ein enormes Potenzial für die inklusive Sprachförderung und Stärkung der kommunikativen Kompetenzen. Diese Fortbildung vermittelt Lehrkräften, wie sie kreative, musikalische Methoden in heterogene Klassen integrieren können, um Sprachlernprozesse ganzheitlich zu fördern und dabei alle Sinne der Lernenden anzusprechen. Lehrkräfte erhalten praxisnahe Impulse, wie sie Musik und Rhythmus effektiv als Werkzeug zur Sprachförderung in den Unterricht einbinden können. Hierbei geht es insbesondere um das Schaffen einer lernförderlichen Atmosphäre, in der Sprache spielerisch, im «Flow» und mit Freude erworben oder gefördert wird. Durch eine Drei-Schritt-Methodik («Vom Sprechen zum Rhythmisieren zum Singen») erleben die Teilnehmenden selbst, wie sich Sprache in Musik umsetzen lässt und welche positiven Auswirkungen dies auf die Motivation und das Lernverhalten hat. Besonders für Lehrkräfte ohne musikalischen Hintergrund wird das Konzept praxisnah aufbereitet und durch vielseitige Sprech-, Rhythmus- und Singspiele ergänzt.
1. Musikalisch-rhythmische Sprachvermittlung für heterogene Klassen:
- Die Fortbildung vermittelt musik- und kreativitätsbasierte Methoden der Sprachförderung, die auch auf heterogene Lerngruppen mit unterschiedlichen Sprachständen und Förderbedarfen abgestimmt sind. Die vorgestellten Übungen zielen darauf ab, Sprachbarrieren abzubauen und ein niederschwelliges Sprachlernen zu ermöglichen. Gemeinsames Reflektieren zur didaktischen Anpassung, je nach Schulform, Altersstufe und Sprachhintergrund ist dabei ein wichtiger Bestandteil.
2. Sprachförderung «im Flow»:
- Im Zentrum steht die Erfahrung, wie Musik und Rhythmus Sprache «in den Flow» bringen kann. Anhand von Bodypercussion und Bewegung wird gezeigt, wie das ganzheitliche Lernen über den Körper emotionale und kognitive Lerneffekte verstärkt.
3. Kreativität und emotionale Involvierung:
- Die Fortbildung legt großen Wert auf die emotionale Verbindung zur Sprache, welche durch künstlerisch-pädagogische Methoden gefördert wird. Assoziationstechniken und rudimentäre Songwriting-Ansätze eröffnen dabei weitere Zugänge zur Sprache, die nicht an klassische Unterrichtsformen gebunden sind.
4. Förderung der Eigeninitiative und Anwendungsorientierung:
- Durch umfangreiche Skripte mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ergänzende Materialien (mp3-Dateien, Videos, pdfs) können die Teilnehmenden die erlernten Methoden direkt in die Praxis umsetzen und im eigenen Unterricht flexibel gestalten.
Über den Referenten:
Fabian Wege (https://fabianwege.de), Sänger/Gitarrist der Band «Caught IndieAct» (Osnabrück) und Instrumentalpädagoge (B.A.), ist als Workshopleiter und Referent für kreative Sprachvermittlung tätig und arbeitet regelmäßig mit renommierten Institutionen wie dem Goetheinstitut und dem DAAD zusammen. Er bringt Lehrkräften den praxisnahen, kreativen Zugang zur Sprachförderung mit Musik, Rhythmus und Bewegung näher.
Diese Veranstaltung wird als bildungspolitischer Schwerpunkt vom Niedersächsischen Kultusministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei. Dies gilt nicht für Schulen in freier Trägerschaft! Diese müssen bei einer Teilnahme anteilige Kosten in Höhe von 150,- Euro zahlen.
------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.