Mobbing-Interventions-Team in der Schule (MIT) - Modul 2
Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.Mi., 01.10.2025, 09:00 – Do., 02.10.2025, 15:00 (Wiechmanns Weserhotel GbR, Mitteldeichstraße 51, 26919 Brake)
Mi., 19.11.2025, 09:00 – 17:00 (Wiechmanns Weserhotel GbR, Mitteldeichstraße 51, 26919 Brake)
Mi., 26.11.2025, 14:00 – 17:00 (FöS-GB/ES-Schule Am Siel FöS Schwpt. emotio.+sozial. u. geist. Entwickl.)
Mi., 04.02.2026, 09:00 – 17:00 (Wiechmanns Weserhotel GbR, Mitteldeichstraße 51, 26919 Brake)
Mi., 25.02.2026, 14:00 – 17:00 (Grundschule Elsfleth )
Mi., 11.03.2026, 09:00 – 17:00 (Wiechmanns Weserhotel GbR, Mitteldeichstraße 51, 26919 Brake)
Mi., 22.04.2026, 09:00 – 17:00 (Online-Veranstaltung - BBB)
Mi., 20.05.2026, 14:00 – 17:00 (OBS am Luisenhof )
GRUNDLAGE: Die Etablierung des Mobbing-Interventions-Teams in der Schule im Rahmen des schuleigenen Sicherheits- und Gewaltpräventionskonzeptes (Rd.Erl. MK, Ml, MJ v. 9.11.2010) professionalisiert die Schule u.a. in den Qualitätsbereichen ‘Lernen und Lehren’ und ‘Schulkultur’ des Niedersächsischen Orientierungsrahmens für Schulqualität. Zur Schaffung eines lernförderlichen Klimas geht es u.a. um die Förderung wechselseitiger Wertschätzung und eines von Respekt und Unterstützung geprägten Umganges miteinander. Grundlegend hierfür ist die Stärkung der personalen und sozialen Kompetenzen der Schüler*innen.
INHALT: Zentraler Ausbildungsinhalt unserer Fortbildung ist das Erlernen von Methoden zur Durchführung eines Klassentrainings NACH einem Mobbingvorfall, welches zum Ziel hat, Mobbing zu verarbeiten und zukünftig zu verhindern. Gefördert wird der achtsame, wertschätzende Umgang der Schüler*innen untereinander. Dieses Training wird insbesondere als Nachbearbeitungsintervention in von Mobbing betroffenen Klassen durchgeführt. In der Ausbildung bedienen wir uns dazu analoger Methodik d.h., die Übungen werden in der Ausbildungsgruppe durchgeführt und u.a. im Hinblick auf ihre Umsetzung im Klassenkontext reflektiert. In unsere Fortbildung wurde die Erarbeitung einer Projektwoche zum Themenfeld Mobbing/Cybermobbing aufgenommen. Die Grundlage hierfür bildet die Online Plattform des Projektes ‘Gemeinsam Klasse sein’ der Techniker Krankenkasse. Diese wird jedem MIT kostenfrei mithilfe eines Codes zugänglich gemacht. Sie ist ein aufeinander abgestimmter Fundus von Arbeits- und Hintergrundmaterial für die Klasse und die Lehrpersonen, Informationsmaterial für Eltern und Checklisten für die Durchführung einer Projektwoche zum Thema Mobbing/Cybermobbing. (Voraussetzungen zum Erhalt des Zugangscodes finden Sie unter dem Punkt Anmeldung.)
AUFTAKT- UND NETZWERKTREFFEN: Ein wesentlicher Gelingensfaktor für die spätere erfolgreiche Etablierung des MIT ist die Teilnahme der Schulleitungen an den Auftakt- und Netzwerktreffen, auch und gerade von Schulen mit bestehenden MITs, an insgesamt 4 Veranstaltungen. Zentrale Fragestellungen sind u.a. die Gestaltung der Auftragslage des MITs im Rahmen schulischer Krisenintervention und Prävention, die Klärung zeitlicher und sachlicher Ressourcen, sowie die Bearbeitung inner- und außerschulischer Schnittstellen. Die Teilnahme des Schulleiters bzw. der Schulleiterin ist für das Gelingen der gesamten Maßnahme und zur Erarbeitung der Entwicklungsthemen in den Netzwerktreffen erforderlich. Ohne die ausdrückliche Unterstützung durch die Schulleitung sind die Inhalte der MIT-Qualifizierung kaum umzusetzen.
KOOPERATIONSPARTNER: Zentrales Angebot des 3. Netzwerknachmittages ist die Weiterentwicklung der Kooperation der Schule mit der Polizei und weiteren außerschulischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten. Die für die jeweilige Einzelschule zuständigen Beauftragten für Jugendsachen der Polizei nehmen nach Möglichkeit an der Veranstaltung teil, um ein persönliches Kennenlernen herbeizuführen und die Zusammenarbeit im Kontext Mobbing zu vertiefen.
PROJEKTUMFANG:
- Auftaktveranstaltung: Teilnehmende: Schulleitungen und zukünftige Mitglieder MIT, zeitlicher Umfang: 1 Nachmittag - 5 Ausbildungsmodule: Teilnehmende: zukünftige Mitglieder MIT, zeitlicher Umfang: 6 Tage
- 3 Netzwerktreffen: Teilnehmende: Schulleitungen und zukünftige Mitglieder MIT, zeitlicher Umfang: 3 Nachmittage
BETEILIGTE: Damit sich in jeder Schule ein Mobbing-Interventions-Team bilden kann, melden sich pro Schule zwei bis vier Personen zur Teilnahme an. In jedem Fall sollten Vorerfahrungen im Bereich des sozialen Lernens und/oder Beratungserfahrungen vorhanden sein.
Die Schulleitungen melden sich zur Auftaktveranstaltung, den Netzwerknachmittagen und dem Nachtreffen an (bitte bei Bemerkungen angeben, dass Sie zur Schulleitung gehören).
KOSTEN: Die Schulleitung kann die Erstattung der Teilnahmegebühren beim Landkreis Wesermarsch beantragen. Ansprechpartner dafür ist Herr Grzibek, Fachdienst 51 / Jugendhilfeplanung, Poggenburger Straße 15, 26919 Brake. Kann eine regelmäßige Kursteilnahme einer Lehrkraft nicht sichergestellt werden und daher keine zertifizierte Qualifizierung erfolgen, so muss die Teilnahme an einer thematisch entsprechenden Ersatzveranstaltung nachgewiesen werden oder eine Rückzahlung der Teilnahmegebühr durch die jeweilige Schule an den Landkreis erfolgen.
Terminübersicht:
1. Mi., 24.09.2025, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, Auftaktveranstaltung
2. Mi., 01.10.2025, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr, Modul 1
3. Do., 02.10.2025, 09.00 Uhr – 15.00 Uhr, Modul 1, Teil 2
4. Mi, 19.11.2025, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr, Modul 2
5. Mi., 26.11.2025, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, Netzwerktreffen 1
6. Mi., 04.02.2026, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr, Modul 3 & Cybermobbing
7. Mi., 25.02.2026, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, Netzwerktreffen 2
8. Mi., 11.03.2026, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr, Modul 4
9. Mi., 22.04.2026, 09.00 Uhr – 17.00 Uhr, Modul 5
10. Mi., 20.05.2026, 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, Netzwerktreffen 3
Anbieter:
OFZ - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
www.ofz.de
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.