Die Leitungswerkstatt 2025/26 - Fortbildungsreihe für Lehrkräfte mit Leitungsaufgaben in berufsbildenden Schulen - Modul 1

Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.
Nummer: KOL.2541.B01
Termine:
Mi., 08.10.2025, 10:00 – Do., 09.10.2025, 16:00 (Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16 - 18, 26937 Stadland)
Mo., 08.12.2025, 10:00 – Di., 09.12.2025, 16:00 (Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16 - 18, 26937 Stadland)
Mi., 25.02.2026, 10:00 – Do., 26.02.2026, 16:00 (Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16 - 18, 26937 Stadland)
Di., 05.05.2026, 10:00 – Mi., 06.05.2026, 16:00 (Seminarhotel Kunze-Hof, Deichstraße 16 - 18, 26937 Stadland)
Kosten: Die Kursgebühr beträgt 2.000,- Euro, die in zwei Raten in Rechnung gestellt wird. Sollte keine Übernachtung gewünscht sein, beträgt die Kursgbühr 1.680,- Euro.
Kursbeschreibung:

Diese Reihe ist bereits ausgebucht. Jedoch sammeln wir die weiteren Interessierten und melden uns, falls kurzfristig ein Platz frei wird oder genügend Anmeldungen vorliegen, um zeitnah einen weiteren Durchgang durchzuführen.

In einem zunehmenden Maße übernehmen neben den Schulleitungen im engeren Sinne unter dem Stichwort «Dezentralisierung von Leitungsaufgaben» auch Abteilungsleitungen sowie Fach- und Bildungsgangsleitungen Leitungsaufgaben. Die mittleren Leitungsebenen leiten und gestalten zunehmend eigenverantwortlich ihre jeweiligen Verantwortungsbereiche.

Für diese Zielgruppe wird seit 2013 die Weiterbildungsreihe «Die Leitungswerkstatt» angeboten und bietet eine umfassende und praxisnahe Weiterbildung an, die auf aktuelle Führungsherausforderungen reagiert. Neben den grundlegenden Themen und Fragestellungen der «Dezentralisierung von Leitungsaufgaben» reagiert die Fortbildung ebenso auf aktuelle Herausforderungen, die mit dem Wechsel von der «Lehrkraft» zur «Leitungskraft» verbunden sind. So finden sich aktuelle und agile Formen der Leitung, der Planung und der Kommunikation in allen Modulen wieder.

Inhalte und Termine

Modul 1 (08./09.10.2025): Leitung in berufsbildenden Schulen

Modul 2 (08./09.12.2025): Agiles Arbeiten in Schule 

Modul 3 (25./26.02.2026): Leitung durch kommunikative Kompetenz 

Modul 4 (05./06.05.2026): Konfliktmanagement in der Leitungsfunktion

Beginn jeweils um 10:00 Uhr am 1. Tag, Ende jeweils um 16:00 Uhr am 2. Tag eines Moduls.

Die Module im Einzelnen:

Modul 1: 

Leitung in berufsbildenden Schulen

Eine Voraussetzung jegliches Leitungshandeln besteht in der Klärung und Annahme der eigenen Leitungsrolle. So können die Leitungskräfte der mittleren Leitungsebene mit den Mehrdeutigkeiten der eigenen Rolle bewusst umgehen und in dem Spagat zwischen «Kollege» und «Leitungskraft» authentisch handlungsfähig bleiben.

  • Besondere Herausforderungen als Kollege/in in Leitungsfunktion
  • Rollenklarheit und Rollenanforderungen der Führungsrolle
  • Führungsansätze für schulische Leitungsaufgaben

Modul 2: 

Agiles Arbeiten in Schule (Ko-Referent Jan Müller)

Eine Herausforderung bei der Umsetzung schulischer Projekte liegt häufig an unklaren Zielen, unbekannten Hindernissen, langen Planungszyklen und fehlender Umsetzungsverantwortung. Agile Methoden bieten eine flexible, reaktionsschnelle und effektive Möglichkeit, Herausforderungen im Team zu bewältigen und Chancen zu nutzen. Sie fördern eine Kultur der Zusammenarbeit, des kontinuierlichen Lernens und der Verbesserung. Dies führt zu einem besseren Fokus, Engagement und letztlich zu besseren Ergebnissen. Dieses Vorgehen wird an konkreten Aufgaben im Kontext KAM BBS, Strategischer Handlungsrahmen oder Zielvereinbarungen erprobt und umgesetzt. 

  • Warum werden agile Methoden eingesetzt?
  • Übersicht unterschiedlicher agiler Methoden und Entscheidungshilfen zum Einsatz und Auswahl agiler Methoden
  • Einführung in Kanban in Teams,
  • Einsatz von digitalen Tools zur Umsetzung agiler Methoden im schulischen Alltag

Modul 3: 

Leitung durch kommunikative Kompetenz 

«Laterales Führen» – Das Leiten ohne Weisungs- und Sanktionsmacht stellt für viele Führungskräfte der mittleren Leitungsebene eine besondere Herausforderung dar. Der Ansatz des «Lateralen Führens» mit seinem Fokus auf das kommunikative Handeln ermöglicht einen neuen Blick auf das eigene Leitungsverständnis.

  • Eigene Haltung und Verhalten in der Gesprächsführung
  • Feedbacktechniken, Fragestellungen und weitere konstruktive Interventionen in der Leitungsrolle
  • Das Einzelgespräch als wirksamstes Führungsinstrument im Lateralen Führen
    Vorbereitung, Gefahren und Erfolgsrezepte

Modul 4: 

Konfliktmanagement in der Leitungsfunktion

Konflikte gehören zum schulischen Alltag dazu. In diesem Modul werden verschiedene Ansätze zur Konfliktprävention und -intervention für einen konstruktiven Umgang mit diesen vielfältigen Konflikten dargestellt.

  • Prohibitive Konfliktregelungen für Teams
  • Eigener Umgang mit Konflikten in der Leitungsrolle
  • Konflikte erkennen und Strategien zur Konfliktlösung entwickeln
  • Elemente der «Gewaltfreien Kommunikation» in der Vermittlung von Konflikte


Die Kursgebühr in Höhe von 2.000,00 Euro wird in zwei Raten zu je 1.000,- Euro erhoben.

-------------------------------------------------------

Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de

Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)

  • […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung.
    Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
     
  • Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]

Tipps zur Nutzung des NLC

Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.

Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:

  • Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
     
  • Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich. 
     
  • Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
     
  • Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
  • Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
  • Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
  • Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ 

Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.

(Stand: 19.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/ofz/kursinfo?nummer=50984
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page