Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) «Digitales Lehren und Lernen»
Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.Do., 28.08.2025, 15:30 – 18:00 (Graf-Anton-Günther-Schule Gymnasium)
Mo., 10.11.2025, 15:30 – 18:00 (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Campus Haarentor, Gebäude A04, Uhlhornsweg 84, 26129 Oldenburg (Oldenburg))
Hinweis zur An- und Abmeldung:
Die Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) trifft sich regelmäßig zu den obenstehenden Terminen, damit Pädagog*innen in professioneller Weise wiederkehrend miteinander arbeiten und voneinander lernen (https://uole.de/ofz/fortbildungsangebot/professionelle-lerngemeinschaften). Mit Ihrer Anmeldung treten Sie der Gruppe bei und melden sich zum nächsten Termin an. Die weiteren Termine werden fortlaufend vereinbart. Eine erneute Anmeldung ist dann nicht mehr erforderlich. Auch können Sie einzelne Termine pausieren.
Sie können jederzeit wieder aus der PLG austreten (Mail unter Angabe der Kursnummer an ofz@uni-oldenburg.de).
Diese Professionelle Lerngemeinschaft (PLG) «Digitales Lehren und Lernen» wird neu ins Leben gerufen. Die Auftaktveranstaltung wurde auf den 21.08.25 verschoben. Es können sie jederzeit weitere Teilnehmer*innen anmelden, auch wenn Sie nachträglich in die Gruppe aufgenommen werden.
Die PLG wird sich langfristig und regelmäßig (ca. 3 mal pro Jahr) treffen und ermöglicht den Kolleg*innen einen Austausch über die Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht und in der Schule. Der Schwerpunkt der kollegialen Zusammenarbeit liegt auf didaktischen und pädagogischen Fragestellungen, weniger auf technischen oder administrativen Aspekten. Die Teilnehmenden werden Best-Practice-Beispiele, neue Methoden sowie vielfältige Ideen und Anregungen für die tägliche Arbeit mit digitalen Werkzeugen kennenlernen, um den Anforderungen des zunehmend digitalisierten Schulalltags professionell zu begegnen.
Herr Armin Schudey vom Fortbildungsteam der NBC wird in der Auftaktveranstaltung am 13. März 2025 zunächst die Produkte Moin.Schule (und angrenzende Softwareangebote) sowie die Niedersächsiche Bildungscloud (NBC) vorstellen. Weitere Themen und Termine entstehen nach Absprache. Geplant sind Anschlussveranstaltungen im Juni und September, wobei der Veranstaltungsort zwischen den teilnehmenden Schulen wechseln soll.
Weitere Informationen zu Professionellen Lerngemeinschaften (PLGen) erhalten sie hier: https://uole.de/ofz/fortbildungsangebot/professionelle-lerngemeinschaften
Anbieter:
OFZ - Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
der Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg
www.ofz.de
------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.