Virtual Reality im Musikunterricht - Fortbildung mit Impulsworkshops des Projektes LEVIKO-XR für alle interessierten Lehrkräfte
Weitere Infos im NLC - Anmeldung nicht mehr möglich.In dieser Fortbildung erhalten Sie einen Einstieg in die Technologien der erweiterten Realität und probieren ganz konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht aus.
Welche aktuellen Virtual-, Augmented- und Mixed Reality Technologien gibt es? Wie können diese gewinnbringend im Musikunterricht der Zukunft und schon heute eingesetzt werden? Wie verändert sich unser Lernen durch diese Technologien, die immer erschwinglicher werden und sich immer stärker ausbreiten? Das Fortbildungsformat besteht aus einem Einstiegsteil, der sich gut für Lehrkräfte mit und ohne Vorerfahrung eignet, und einem Praxisteil mit Workshopcharakter, in dem unterschiedliche Apps und Praxisbeispiele für den Musikunterricht gezeigt werden. Zudem werden Ressourcen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.
Digitale Innovationen haben die Bildungslandschaft in den letzten Jahren massiv beeinflusst. Neue Lehr- und Lernformate eröffnen Chancen für selbstgesteuertes Lernen, ermöglichen individualisierte Lernumgebungen in heterogenen Klassen, können durch ihre Effektivität und ihr vielseitiges Potenzial Lehrkräfte langfristig entlasten und ganz neue Unterrichtsinhalte und -methoden eröffnen.
Die Professionalisierung von Lehrkräften, die heute in verschiedenen Rollen als Lernbegleitung, Supervisor, Coach, Vorbild und Unterstützer*in fungieren können, ist eines der Kernziele des Projekts LEVIKO-XR. Dabei liegt die Besonderheit in den Inhalten: Extended Reality Technologien gehören bisher nur an vereinzelten Schulen zum Alltag. Da sich das in den kommenden Jahren voraussichtlich ändern wird, bietet sich jetzt die einmalige Gelegenheit, die Veränderungen aus der Praxis heraus mitzugestalten. Dazu laden die Projektmitarbeitenden in dieser Veranstaltung ein. Seit Sommer 2023 untersuchen sie intensiv Technologien, erarbeiten Strategien und entwickeln konkrete Lehr-Lern-Designs für den Musikunterricht in XR. Dazu zählen Musikspiele, Virtuelle Musizier- und Produzierumgebungen, Performances von Künstler*innen aller Genres, Zeitreisen und neuartige Musikinstrumente in Virtual-, Mixed und Augmented Reality.
Inhalte:
Die Teilnehmenden werden zum Ausprobieren der Unterrichtskonzepte und Möglichkeiten mit VR-Headsets und iPads ausgestattet. Nach aktuellem Stand können sie die folgenden Anwendungsszenarien kennenlernen:
- Einstieg und Onboarding
- Rhythm Games: Rhythmuslernen und Tanz mit virtuellen Rhythmus Spielen
- Interaktive Lernräume: Musikgeschichte, Musikvermittlung und mehr
- Musizieren, Klänge gestalten und Musik erfinden in virtuellen Producing Setups
- Interdisziplinarität: Malen und Gestalten mit Musik in virtuellen Welten
- AR im Klassenzimmer: 3D Performances im Unterricht
- Lernen mit XR im Musikunterricht: Methodik und Didaktik; Potenziale und Grenzen von XR Technologien im Musikunterricht
- Lehr-Lern-Designs und Unterrichtsmaterialien
Die Kursgebühr beträgt 210,- Euro inkl. Verpflegung, jedoch ohne Übernachtung und 270,- Euro inkl. Übernachtung/Frühstück.
------------------------
Anbieter: OFZ – Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung der Universität Oldenburg, www.ofz.de
Wichtige Hinweise: (weitere Informationen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Bedingungen)
- […] Bei der Anmeldung muss die Genehmigung der vorgesetzten Dienststelle vorliegen, auch wenn Fortbildungsveranstaltungen in der dienstfreien Zeit und/oder online stattfinden. […] Die Bestätigung des Eingangs der Anmeldung bedeutet noch keine Zusicherung der Teilnahme. Erst durch die Zusendung der Einladung akzeptiert das OFZ die Anmeldung. […]
Mit der Anmeldung akzeptieren Sie die allgemeinen Bedingungen des OFZ.
- Ein Rücktritt von einer Veranstaltung erfolgt direkt im Niedersächsischen LernCenter unter «Veranstaltungsanmeldungen». Alternativ ist auch eine schriftliche Abmeldung per E-Mail () unter Angabe der Kursnummer möglich. […] Grundsätzlich sollen Abmeldungen so früh wie möglich getätigt werden, damit freie Plätze frühzeitig an andere Interessierte weitergegeben werden können. Dies gilt auch für kostenfreie Angebote. […] Abmeldungen nach Erhalt der Einladung, dem Erreichen des Meldeschlusses oder Nichterscheinen, gleich aus welchem Grund, entbinden nicht von der Zahlung der im NLC ausgewiesenen Kosten. Der entsendenden Schule bzw. Dienststelle werden die im NLC ausgewiesenen Kosten in Rechnung gestellt. […]
Tipps zur Nutzung des NLC
Im Februar 2024 wurde die Veranstaltungsdatenbank VeDaB durch die Software NLC (Niedersächsisches LernCenter) abgelöst. Seitdem erreichen uns viele Anfragen zum Anmeldeverfahren.
Hier einige Tipps zur Selbsthilfe:
- Anmeldungen zu unseren Fortbildungen sind ausschließlich über NLC möglich.
- Für die Nutzung von NLC ist zwingend eine Registrierung erforderlich.
- Bei einer Neuregistrierung müssen alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausgefüllt werden. Leider nimmt das System auch Neuregistrierungen mit fehlenden Daten an. Sie können sich mit unvollständigen Profilen aber nicht zu den Fortbildungen anmelden.
- Bestehenden VeDaB-Konten wurden automatisch in NLC-Konten umgewandelt. Eine erneute Registrierung ist in diesem Fall nicht erforderlich. Bitte prüfen Sie, ob die in Ihrem Profil hinterlegten Daten noch aktuell sind.
- Im NLC ist der Anmeldename Ihre Mailadresse. Der VeDaB-Benutzername wird im NLC nicht mehr verwendet. Ihr VeDaB-Passwort kann weiterverwendet werden. Sie können sich aber selbstverständlich auch einen Link zum Zurücksetzen Ihres Passwortes zusenden lassen.
- Eine Anmeldung zu Fortbildungen ist nur möglich, wenn Sie sich vorher eingeloggt haben.
- Video-Tutorials zur Nutzung von NLC finden Sie und FAQ
Fragen und technische Probleme können Sie per Email oder per Telefon unter 05121 / 1695-400 klären.