Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFZ - Lehrkräftefortbildung am Kompetenzzentrum Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Soziale Arbeit
Termin | Titel | Kursnummer |
Di., 19.08.2025 | Demokratie von Anfang an erfahrbar machen! - Klassensprecher*innenwahlen lernförderlich und demokratisch organisieren | KOL.2534.01N |
Sa., 23.08.2025 | Weiterbildungsreihe Schulhundeausbildung 2026 | KOL.2534.010 |
Di., 26.08.2025 | Präventive Unterrichtsgestaltung – lernförderliche Unterrichtssituationen herstellen | KOL.2535.002N |
Do., 28.08.2025 | Classroom-Management: Wertschätzung beim Verhaltens- und Beziehungsaufbau | KOL.2535.06N |
Sa., 06.09.2025 | Erlebnispädagogik auf Norderney - Wahrnehmung | KOL.2536.001 |
Mo., 08.09.2025 | Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen, 2 teilige Fortbildung für Grundschule | KOL.2537.N01 |
Di., 23.09.2025 | Rechts- und Handlungssicherheit im Umgang mit aggressivem Verhalten und körperlicher Gewalt an Schulen | KOL.2539.01N |
Di., 23.09.2025 | Umgang mit traumatisierten Schüler*innen – Wie ich als Lehrkraft selbstsicher agieren kann und dabei gesund bleibe | KOL.2539.07N |
Mi., 24.09.2025 | Mobbing-Interventions-Team in der Schule (MIT) | KOL.2539.004 |
Mi., 08.10.2025 | Informationsveranstaltung zur Weiterbildungsreihe «Schulhundeausbildung 226» | KOL.2541.02 |
Fr., 10.10.2025 | Eltern als Erziehungspartner gewinnen | KOL.2541.03 |
Mi., 05.11.2025 | Kinderschutz im schulischen Rahmen - Online | KOL.2545.003 |
Mo., 10.11.2025 | Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und Gesprächsfertigkeiten - Berufsbildende Schulen | KOL.2546.03 |
Di., 25.11.2025 | Umgang mit psychischen Erkrankungen im Schulkontext | KOL.2546.01N |
Fr., 28.11.2025 | Klassenrat - Entwicklung von Dialogfähigkeit in der Klassengemeinschaft | KOL.2548.01 |
Mo., 09.02.2026 | Was tun, wenn’s brennt? - Unterrichtsstörungen und herausforderndes Verhalten von Schüler*innen, 2 teilige Fortbildung für den Sek. I-Bereich | KOL.2607.02 |
Mo., 09.02.2026 | Grenzen setzen, aber richtig - Handlungskonzepte zur Stärkung der Beziehungsautorität als Pädagogin und Pädagoge | KOL.2607.04 |
Di., 10.02.2026 | Queer und hier – Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt in der Schule | KOL.2607.01 |
Fr., 13.02.2026 | Präventive Unterrichtsgestaltung – lernförderliche Unterrichtssituationen herstellen | KOL.2607.05 |
Mo., 23.02.2026 | Konfliktmanagement im Kontext Schule | KOL.2609.05 |
Fr., 27.02.2026 | Konfliktmanagement für Klassenlehrkräfte - Fortbildungsreihe | KOL.2609.03 |
Mi., 04.03.2026 | Working on what works - Lösungsorientierter Ansatz für die Arbeit in der schwierigen Klasse | KOL.2610.04 |
Sa., 30.05.2026 | Erlebnispädagogik auf Norderney - Vertrauen | KOL.2622.01 |
Do., 04.06.2026 | Mobbing in der Schule – Der No Blame Approach als Interventionsansatz | KOL.2624.01 |
Do., 10.09.2026 | Tatausgleichgespräche in der Schule führen | KOL.2637.02 |
Sa., 12.09.2026 | Erlebnispädagogik auf Norderney - Wahrnehmung | KOL.2637.01 |
Mo., 15.02.2027 | Schulmediation - Praxisbegleitung | KOL.2707.01 |
Kinderschutz in der Primarstufe
Podcast zum Thema
Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln schulischer Akteur:innen nötig, um Verantwortung für die Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene Kinder aktiv, nachhaltig und kooperativ zu gestalten und den Kinderschutz als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu etablieren.
Unser Angebot möchte die vermeintlich zusätzliche Belastung, die mit dem gesetzlich vorgegebenen Kinderschutzauftrag an Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere schulische Akteur:innen herangetragen wird, reduzieren, indem wir Wissen und Handlungsstrategien für den schulischen Alltag erläutern und vor allem zielführende Kooperationsmöglichkeiten mit dem Jugendhilfesystem aufzeigen.