Kontakt
Bürozeiten:
Mo.-Fr.: 10:00 bis 12:00 Uhr
Mo.-Do.: 14:00 bis 16:00 Uhr
Postanschrift
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
OFZ - Lehrkräftefortbildung am Kompetenzzentrum Oldenburg
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg
Hausanschrift
Uhlhornsweg 84
26129 Oldenburg
Gebäude A 4, 1. Stock, roter Bauteil
Räume: A4 1–107 und A4 1–125
Beratung, Unterstützung und Gesundheit
| Termin | Titel | Kursnummer |
| Mi., 29.10.2025 | Kollegiale Beratung – weniger Stress und mehr Resilienz im beruflichen Alltag - online | KOL.2544.001N |
| Do., 30.10.2025 | Raus aus der Stressfalle | KOL.2544.02N |
| Di., 04.11.2025 | Umgang mit traumatisierten Schüler*innen – Wie ich als Lehrkraft selbstsicher agieren kann und dabei gesund bleibe - Modul 3 | KOL.2539.07N |
| Mo., 10.11.2025 | Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und Gesprächsfertigkeiten - Berufsbildende Schulen | KOL.2546.03 |
| Mi., 19.11.2025 | Mobbing-Interventions-Team in der Schule (MIT) - Modul 2 | KOL.2539.004 |
| Do., 05.02.2026 | Aufbauseminar Starke Stimme 2.0 - mit stimmlicher Präsenz wirkungsvoll kommunizieren | KOL.2606.04 |
| Fr., 06.02.2026 | Schulmediation - Praxisbegleitung - Modul 2 | KOL.2518.M152 |
| Fr., 13.02.2026 | Ausbildung zum/zur Schulmediator:in - Mit Konflikten im Schulalltag konstruktiv umgehen | KOL.2606.02 |
| Mo., 23.02.2026 | Balance statt Burnout - Handlungsspielräume erkennen und nutzen | KOL.2609.04 |
| Mo., 02.03.2026 | Starke Stimme - erfolgreich im Beruf | KOL.2610.01 |
| Fr., 06.03.2026 | Regeneration – wie kann ich mich täglich wirkungsvoll erholen? | KOL.2610.02 |
| Mi., 15.04.2026 | Schüler*innencoaching – hilfreiche Haltungen und Gesprächsfertigkeiten - Berufsbildende Schulen | KOL.2616.03 |
| Mo., 27.04.2026 | Beratungskompetenz ausbauen - Methodenworkshop für Förderschullehrkräfte | KOL.2618.01 |
| Do., 04.06.2026 | Mobbing in der Schule – Der No Blame Approach als Interventionsansatz | KOL.2624.01 |
| Do., 29.10.2026 | Den Stress im Griff? - Stressmanagement für Lehrkräfte - vier Module | KOL.2644.01 |
| Mo., 15.02.2027 | Schulmediation - Praxisbegleitung | KOL.2707.01 |
Kinderschutz in der Primarstufe
Podcast zum Thema
Kinder, die sexualisierter und/oder anderer Gewalt ausgesetzt sind, tragen ein hohes Risiko für schulische Misserfolge. Also sind Wissen, Kooperationskompetenzen und vor allem sensibles pädagogisches Handeln schulischer Akteur:innen nötig, um Verantwortung für die Bildungsverläufe von Kindern zu tragen, Hilfeprozesse für betroffene Kinder aktiv, nachhaltig und kooperativ zu gestalten und den Kinderschutz als Qualitätsmerkmal in schulischen Strukturen zu etablieren.
Unser Angebot möchte die vermeintlich zusätzliche Belastung, die mit dem gesetzlich vorgegebenen Kinderschutzauftrag an Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere schulische Akteur:innen herangetragen wird, reduzieren, indem wir Wissen und Handlungsstrategien für den schulischen Alltag erläutern und vor allem zielführende Kooperationsmöglichkeiten mit dem Jugendhilfesystem aufzeigen.