Angebote der Uni

Nach dem Master

Berufsfelder

Der Masterstudiengang "Marine Umweltwissenschaften" befähigt die AbsolventenInnen  für umwelt- und naturwissenschaftliche Berufsfelder oder eine weiterführende Promotion. Besonders in Bereichen, in denen interdisziplinäre Ansätze erforderlich sind,  wie z.B. im Meeres- und Küstenschutz oder im Zusammenhang mit  dem  globalen Klimawandel, sind Marine UmweltwissenschaftlerInnen äußerst gefragt.

Je nach Spezialisierung ergeben sich verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten. AbsolventInnen mit Schwerpunkt im Bereich der Biologie und Ökologie arbeiten z.B. in der Biodiversitätsforschung oder im Umweltmonitoring, Spezialisten im Bereich der Geochemie und Analytik entwickeln z.B. analytische Methoden oder leiten Labore. Mit einer Ausrichtung auf  Physik, marine  Sensorik  oder Modellierung sind z.B. Tätigkeiten in der Entwicklung von Messgeräten oder Umweltinformationssystemen oder im Datenmanagement  möglich.

Zusätzlich bieten sich Karrierewege in der Politikberatung und der Umweltbildung an. Selbstständige Marine UmweltwissenschaftlerInnen können in den Bereichen Umweltplanung, Umweltüberwachung und Umweltbildung tätig sein.  Möglichen Arbeitgeber für Marine UmweltwissenschaftlerInnen sind neben Universitäten,  Fachhochschulen und Forschungsinstituten Umwelt-, Klima- und Küstenschutzorganisationen, Umweltplanungsbüros, das Fischereiwesen, Museen, Behörden, Bundesämter  und  Wasserverbände sowie Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland.

Viele AbsolventInnen entscheiden sich für eine weiterführende Promotion in der universitären Forschung.

 

 

ICBM-Webmaster (Stand: 10.04.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p110443
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page