Kontakt
Lehrstuhlinhaber
Sekretariat
Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten
Die Bewerbungsfrist für Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester ist der 15.01. Eine Bewerbung für Abschlussarbeiten im Wintersemester ist bis zum 15.07. möglich. Rechtzeitig (d.h. ca. einen Monat) vor diesem Termin werden an dieser Stelle mögliche Themen veröffentlicht.
Generell bieten wir zwei grundsätzliche Arten von Arbeiten an: (1) Konzeptionelle Arbeiten und (2) empirische Arbeiten. Konzeptionelle Arbeiten leiten auf Basis von Literaturrecherche Implikationen für Wissenschaft und Praxis ab, ohne dass darüber hinaus Daten erhoben oder analysiert werden. Empirische Arbeiten beinhalten als Kern die Analyse von Daten, wobei diese Daten aus Datenbanken stammen oder selbst erhoben werden können (z.B. mittels Interviews). Für das Sommmersemester bieten wir Abschlussarbeiten zu den folgenden Themen an:
Empirische Arbeiten
- Value Capture in Transforming Technology Ecosystems (Master thesis)
Konzeptionelle Arbeiten
Für jedes der folgenden Themen soll zunächst die (wissenschaftliche) Literatur gesichtet werden, um (a) gängige Definitionen der wichtigsten Konzepte zusammenzutragen und die Relevanz des Themas aufzuzeigen, (b) wesentliche Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Debatte zusammenzufassen und (c) konkrete praktische Empfehlungen, Tools und Best-Practice-Beispiele zu nennen. Außerdem können ggf. zusätzliche Interviews mit Expert:innen und Unternehmensvertreter:innen geführt werden, um die Ergebnisse zu validieren bzw. zusätzliche Erkenntnisse zu sammeln.
Sehr gute Arbeiten werden im Sustainability Management Wiki (https://www.sustainability-management.wiki/) veröffentlicht, welcher momentan vom Lehrstuhl aufgebaut wird. Da die Sprache des Wikis Englisch ist, müssen die Abschlussarbeiten zu den genannten Themen auf Englisch verfasst werden.
Die Themen für das Wintersemester 2025/2026 lauten:
- Recycling technologies
- Multi-sector sustainability partnerships
- Social movements
- Green coding
- Impact investing
- Environmental innovation
- Design for the environment and ecodesign
- Ageism and age-based discrimination
- Sustainable aquaculture
- Toxic materials and hazardous waste
- Sustainability assurance and auditing
- Carbon Disclosure Project
- Climate change adaptation
- Conflict management
- Sustainable consumer behavior and consumerism
- Disaster management
- Employee engagement and involvement
- Fairtrade
- Social marketing
- Fraud prevention and detection
- Integrity management
- E-waste
- Sustainable logistics
- Rebound effects
- Humanistic management
- Servitization
- Technological innovation systems
- Externalities
- Legal forms for sustainability
- ISO 20121 Standard (Event Sustainability)
- AA1000 Series of Standards
- ESG Ratings
- Sustainability strategy tool
Bewerbungsprozess
Wenn Ihnen eines der Themen zusagt, freuen wir uns über eine schriftliche Bewerbung inklusive kurzem Motivationsschreiben, Lebenslauf und aktueller Notenbescheinigung. Bitte senden Sie Ihre Unterlagen als eine PDF-Datei via E-Mail an Dr. Josua Oll ([email protected]). Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung neben Ihrem präferierten Thema möglichst auch einen Zweit-, Dritt- und Viertwunsch an, damit wir Ihre Präferenzen bei der Themenzuordnung berücksichtigen können.
Wir werden die Bewerbungen dann unmittelbar nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten und Ihnen mitteilen, ob wir ihre Arbeit betreuen können. Falls Sie eine Idee für ein eigenes Thema haben oder eine externe Abschlussarbeit in einem Unternehmen schreiben möchten, wenden Sie sich bitte bis spätestens einen Monat vor Ablauf der Bewerbungsfrist an den Lehrstuhl, um zu klären, inwiefern das Thema aus Sicht des Lehrstuhls bearbeitbar ist und zu den Forschungsinteressen und -schwerpunkten des Lehrstuhls passt.
Detaillierte Angaben zur Bewerbung und zur Bearbeitung von Abschlussarbeiten entnehmen Sie bitte dem Dokument Prozess und Richtlinien für Bachelor- und Masterarbeiten.