Aktuelles
Leitung des Arbeitsbereichs
Aktuelles
Aktuelles
Neues DFG-gefördertes Projekt gestartet:
Achievement: A social practice in Primary School Classroom. An International Comparative Analysis on Germany and Italy
In APRA untersuchen wir international-vergleichend in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Inklusion der Freien Universität Bozen (Italien) Kreativitäts- und Fähigkeitsnormen und Leistungsordnungen in Grundschulen. Dabei gehen wir dokumentarisch und ethnografisch und zugleich komparativ vor und folgenden einer praxistheoretischen Perspektive auf die Institution Schule. Projektteam: Prof. Dr. Michaela Kaiser, Séneca Jurado van Bürck (UOL); Prof. dr. Simone Seitz, Anna Schwermann, Sara Baroni (UBZ)
Ökologische Beunruhigung
DigiProSMK@UOL, Bundesministerium für Bildung und Forschung, 2023-2026
Das Projekt DigiPro@UOL untersucht am Standort Oldenburg digitalkulturelle Bedingungen professionellen Lehrkräftehandelns in (kunst-)unterrichtlichen Bildungssituationen, insbesondere im postdigitalen Zeitalter. Zum Projektverbund.
Der im 09/2024 im Rahmen der Fortbildung Kunstpädagogik und Digitalität (KOL.2439.N02) gelaunchte Social Virtual Reality-Raum Ökologische Beunruhigung regt dazu an, innerhalb von Lehr- und Lernkontexten auf ausgewählte künstlerische und kunstvermittelnde VR-Praxen zu reagieren. Drei Künstler:innen und eine Kunstvermittlerin entwickelten in der Social VR-Umgebung eigene szenische Räume, die sich botanischen Fantasmen und Klimagefühlen aus mehr-als-menschlicher Perspektive widmen. Begleitet von einer moderierenden Person starten die Fortbildungsteilnehmer:innen ihre Begehung in einem eigens gestalteten Foyer mit der Lecture Performance Alaria (2024) der Kunstvermittlerin und Ökopädagogin Chantal Küng. Im Anschluss begehen die teilnehmenden Lehrkräfte adaptierte Varianten der VR-Kunstwerke Blooming Love (2020) von Daniel Hengst, Stranger to the Trees (2020) von Kat Austen und Metamorphosis (2022) von Du Zhang.
Projektverbund: DigiProSMK, Teilprojekt: DigiPro@UOL
Projektleitung: Prof. Dr. Michaela Kaiser, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Konzept: Dr. Ulrike Gerhardt, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Software Entwickler*in: René Wilzeck, Humboldt Universität zu Berlin
Unterstützer*innen: Stephan Schreck, Marion Seiler, Dominic Tarnowski, Klara Wüst, Nina Zeljković
Laufzeit: 2023-2026
Ringvorlesung
(Un)Doing Difference: über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern
Ab dem 14.10.2024
Montags 16:00 – 18:00 in A08 0-001
Die Ringvorlesung geht weiter im Wintersemester 24/25!
Die Ringvorlesung „(Un)Doing Difference über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern“ möchte aus einer kultur- und differenztheoretischen Perspektive einen Beitrag dazu leisten, die strukturellen und kulturellen Herstellungs- und Bearbeitungsformen von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexten zu reflektieren. Es werden Positionen versammelt, die ihren Fokus auf historische Zusammenhänge, aktuelle Perspektiven und Institutionen richten und auf das (Un)Doing von Differenz befragen.
Weitere Infos gibt es hier.
Ringvorlesung
(Un)Doing Difference: über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern
Ab dem 08.04.2024
Montags 16:00 – 18:00 in A08 0-001
Die Ringvorlesung „(Un)Doing Difference über Komplexitäten von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Handlungsfeldern“ möchte aus einer kultur- und differenztheoretischen Perspektive einen Beitrag dazu leisten, die strukturellen und kulturellen Herstellungs- und Bearbeitungsformen von Differenz in kunstpädagogischen und kunstvermittelnden Kontexten zu reflektieren. Es werden Positionen versammelt, die ihren Fokus auf historische Zusammenhänge, aktuelle Perspektiven und Institutionen richten und auf das (Un)Doing von Differenz befragen.
Weitere Infos gibt es hier.
Kunstpädagogische Fachtagung: ALL INCLUSIVE'
Die diesjährige Fachtagung zu kunstpädagogischer Inklusion findet vom 29. – 30. September 2022 statt.
Weitere Infos gibt es hier.