Wir freuen uns über die Veröffentlichung unseres neuen Papiers "Ten Recommendations for Engineering Research Software in Energy Research" im Rahmen der ACM E-Energy 2025. In dieser Arbeit haben Stephan Ferenz, Emilie Frost, Rico Schrage, Thomas Wolgast und Astrid Nieße aus unserer Gruppe zusammen mit Inga Beyers (Leibniz Universität Hannover), Oliver Karras (TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology) und Oliver Werth (OFFIS - Institut für Informatik) Empfehlungen für eine bessere Entwicklung von Energieforschungssoftware erarbeitet.
Energieforschungssoftware stellt eine wichtige Grundlage für Energieforschung dar, die es Forscher*innen ermöglicht, komplexe Energiesysteme zu visualisieren, zu simulieren und zu analysieren. Die Entwicklung von Energieforschungssoftware steht häufig vor der Herausforderung, dass die Energieforscher*innen keinen Hintergrund in Softwareentwicklung mitbringen. Dies kann zu einer schlechteren Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einer geringeren Wiederverwendbarkeit von Energieforschungssoftware führen, was letztlich den Fortschritt der Energieforschung verlangsamt.
Um diese Probleme anzugehen, haben wir zehn zentrale Empfehlungen für die Entwicklung von Energieforschungssoftware entwickelt, die Bereiche wie Konzeption, Entwicklung, Testen und Veröffentlichung von Energieforschungssoftware abdecken. Diese Empfehlungen basieren auf den Ergebnissen von zwei Workshops mit einer vielfältigen Gruppe von Energieforscher*innen und zielen darauf ab, das Bewusstsein für das Research Software Engineering im Energiebereich zu verbessern.
Die Publikation unterstreicht die Bedeutung hochwertiger Energieforschungssoftware für die Weiterentwicklung der Energieforschung. Wir hoffen, dass diese Arbeit zur Verbesserung der Energieforschungssoftware-Entwicklung beiträgt und die Reproduzierbarkeit der Energieforschung unterstützt.
Die Publikation ist jetzt online verfügbar und kann unter folgender Adresse abgerufen werden: https://doi.org/10.1145/3679240.3734606