Kontakt

Nationalpark-Haus Wittbülten
Hellerpad 2
26474 Spiekeroog

04976 9100-60 

DynaDeep
Projektstandort Spiekeroog

Im Untergrund von Stränden gibt es vielfältige, wenig erforschte chemische, geologische und mikrobiologische Prozesse. Diese dynamische Unterwelt, auch als „subterranes Ästuar“ bezeichnet, ist das Forschungsgebiet der Gruppe DynaDeep.

Unterkünfte und Labore im Forschungszentrum Wittbülten werden als Basis regelmäßig genutzt, um Felduntersuchungen und Wasserprobenahmen an einem teils unterirdischen Messfeld am Nordstrand durchzuführen.

Leitung: Prof. Dr. Gudrun Massmann

Biogeochemie Kurs für Studierende
Master Marine Umweltwissenschaften

Seit 2014 wird jeden Sommer einen Blockkurs im Wittbülten auf Spiekeroog veranstaltet. Mit einer Gruppe von jeweils 8 bis 10 Studierenden wird ein Forschungsprojekt zur Biogeochemie am Nordstrand von Spiekeroog bearbeitet.

Der Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften ist ein forschungsorientierter Studiengang und das Forschungszentrum bietet ideale Bedingungen, um Feldforschung vor Ort zu lehren.

Leitung: Dr. Jutta Niggemann

Forschungszentrum im Nationalpark-Haus Wittbülten

Forschen und Wohnen mitten im Weltnaturerbe Wattenmeer – für alle akademischen und wissenschaftlichen Einrichtungen, Arbeitsgruppen, Forschende, Studierende und Projekte.

Bei Forschungsarbeiten im Wittbülten besteht die Möglichkeit in angegliederten Appartements kostengünstig zu wohnen, Untersuchungen durchzuführen und Proben direkt im Labor professionell weiter zu verarbeiten sowie Daten auszuwerten.

Die vielfältigen Forschungsfelder vor Ort umfassen u.a. die Lebensräume der Insel, die vom Forschungszentrum aus gut fußläufig erreichbar sind. Dies sind die weitläufigen Strandbereiche, Vordünen mit Strandquecken, Weißdünen mit Strandhafer und Stranddistel, ausgedehnte Grau- und Braundünen sowie Salzwiesen mit angrenzenden Wattflächen.

Im Osten des Forschungszentrums grenzt die Ostplate als sehr junger und dynamischer Lebensraum an. Die Ostplate ist besonders interessant, da die noch 1950 nackte Sandfläche mitten im Prozess der Inselentstehung steckt und sie über die Hälfte des Inselkörpers ausmacht.  Ihre Zonierungen und Lebensräume zeigen noch ihre Ursprünglichkeit und liegen heute in der Ruhezone des Nationalparks.

Mögliche Untersuchungsgegenstände sind außerdem die Süßwasserlinse, Artenreichtum von Flora und Fauna, marines Makrozoobenthos … aber auch Klimaanpassungsstrategien und Spiekeroog als Beispiel für nachhaltigen Tourismus / Nachhaltigkeitsentwicklung.

Arbeiten im Nationalpark müssen bei der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer genehmigt werden.

Neben Arbeitsplätzen in den Laboren und im Kursraum stehen drei Appartements mit Gemeinschaftsküche für 12 bis 14 Personen zur Verfügung.

Die Appartements und Labore des Forschungszentrums Wittbülten wurden an der Hermann Lietz-Schule errichtet. So kann universitäre Umweltforschung und fachdidaktische Forschung auch in Kooperation mit dem Unterricht der Hermann Lietz-Schule Spiekeroog und dem Wittbülten ermöglicht werden.

Anfrage an mit Nennung von:

  1. gewünschte Aufenthaltszeit (oder die in Frage kommenden Zeiträume)
  2. die voraussichtliche Personenzahl oder die Anzahl der benötigten Appartements
  3. die benötigten Arbeitsräume (wenn gewünscht)

Laborräume und Ausstattung

Kursraum

für Seminare oder Präsentationen

  • 30 Arbeitsplätze
  • interaktives Whiteboard (stirnseitig)
  • frei gestaltbare Tischanordnung, Einzel- und Gruppenarbeit möglich
  • Anschluss für die kontinuierliche Entnahme von demineralisiertem Wasser
  • umfangreiche Ausstattung an Experimentiersätzen, Demonstrationsgeräten und Glasgeräten jeder Art
  • geeignet für Seminare und Präsentationen, oder als Arbeitsplätze bei größeren Forschungseinsätzen, auch für die Bearbeitung und Analyse von selbst genommenen Proben

Vorbereitungsraum

für nasschemische Untersuchungen, Aufschlussverfahren und stationäre Langzeitversuche

  • zentraler Gasflaschenschrank
  • Sicherheitsschränke zur Aufbewahrung von Chemikalien und Lösungsmitteln
  • explosionsgeschützter Kühlschrank zur Lagerung temperaturempfindlicher Substanzen und Proben
  • gesonderter Abzug zum Umfüllen von Lösungsmitteln
  • Rotationsverdampfer für das Einengen von Lösungsmittelrückständen

     

Chemielabor

für chemische, biochemische und physikalische Untersuchungen

  • programmierbarer Trockenschrank für die Probentrocknung
  • geräumig geschnittener Abzug für die Durchführung von chemischen Aufschlussverfahren
  • UV-/VIS-Spektralphotometer für erste spektroskopische Analysen
  • Ultraschallbad zur Reinigung z. B. von Gesteinsproben

Mikroskopierraum

für Untersuchungen und Einblicke in die Welt der Mikrofauna

  • Mikroskope und Binokulare gekoppelt mit einer digitalen Bildspeicherung
  • erschütterungsgeschützte, digitale Präzisionswaage zur exakten Massenbestimmung
  • Clean Bench

Mobiles Labor

für Untersuchungen im Gelände

  • für jede Wetterlage geeigneter, umfangreicher Gerätesatz,
  • 2 Handwagen und ein Wattmobil zum Transport schwerer Apparaturen
  • Verleih von Gummistiefeln
(Stand: 15.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p115442
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page