Die Dozentinnen

Dr. Cécile Schain

Dr. Cécile Schain ist Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildungen als Coach und als Psychologische Beraterin. Nach mehrjährigen Tätigkeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterin und als Betriebspsychologin in einer Bundesbehörde arbeitet sie heute selbständig als Coach, psychologische Beraterin und Dozentin. Sie ist spezialisiert auf die Bedarfe von Fach- und Führungskräften aus dem Wissenschaftssektor. Schwerpunktthemen sind Stärkung des Selbstwerts, Stressbewältigung, Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Führung und berufliche Neuorientierung.

Dr. Dieta Kuchenbrandt

Dr. Dieta Kuchenbrandt ist Diplom-Psychologin mit Zusatzausbildung als Coach und Managementberaterin (Deutsche Psychologen Akademie). Nach mehrjähriger Tätigkeit als
Postdoktorandin an der Universität Bielefeld und als Vertretungsprofessorin an der Universität Osnabrück ist sie heute selbstständige Dozentin, Beraterin und Coach, spezialisiert auf die Bedarfe von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind hierbei die Planung der akademischen Karriere sowie Bewerbungen auf Professuren und Postdoc-Stellen.

Hinweis

Das Webcasts-Angebot ist ausschließlich für Promovierende und Promovierte der Universität Oldenburg und unserer Kooperationspartner geöffnet.

Webcasts zur Karriereentwicklung

Mit diesen Webcasts möchte die Graduiertenakademie der Universität Oldenburg Sie bei Ihrer individuellen Karriereorientierung und strategischen Karriereplanung unterstützen. Mit diesem Format können Sie sich terminlich flexibel mit den Themen Bewerbungsprozess, Planung und Entwicklung der Hochschulkarriere sowie mit außeruniversitären Karrierewegen beschäftigen.

1. Erstes Vorsingen?
Bewerben auf (Junior-)Professuren

Format
Webcast und begleitende Materialien 

Dauer
Ca. 3:10 h

Zielgruppe
Das Video richtet sich an Postdocs aller Erfahrungsstufen (R2/R3) und ist ausgerichtet auf Wissenschaftler*innen mit keiner bis wenig Erfahrung mit Berufungsverfahren. Selbstverständlich sind auch erfahrenere Wissenschaftler*innen herzlich eingeladen, das Video zu schauen.

Ziele & Inhalte
Ziel des Videos ist es, Sie über alle Phasen des Berufungsverfahrens detailliert zu informieren und Ihnen konkrete Hilfestellungen und Tipps für Ihre Bewerbungen zu vermitteln. Das Video befasst sich zunächst mit dem Ablauf und den formalen Aspekten des Berufungsverfahrens. Anschließend werden alle nötigen Bewerbungsunterlagen (v.a. CV, Anschreiben, Konzepte) detailliert besprochen und zum Teil mit Beispielmaterialien illustriert. Im dritten Teil werden die Erwartungen und Anforderungen in der Anhörung vor der Berufungskommission sowie wichtige Vorbereitungsschritte thematisiert. Sie erhalten Hinweise und Kurzdemonstrationen zur Gestaltung von wissenschaftlichem Vortrag und Lehrprobe. Zudem werden die häufigsten Fragen und Themen im Kommissionsgespräch vorgestellt.

2. Professor*in werden!
Planung und Entwicklung der Hochschulkarriere

Format
Webcast und begleitende Materialien 

Dauer
Ca. 2:45 h

Zielgruppe
Das Video richtet sich an Promovierende in der fortgeschrittenen Phase (R1) sowie Postdocs in der frühen Phase (ca. 1.-4. Postdoc-Jahr, R2) und ist ausgerichtet auf Wissenschaftler*innen, die Interesse an einer akademischen Karriere in Deutschland haben und sich über die Möglichkeiten und Anforderungen genauer informieren möchten. Selbstverständlich sind auch erfahrenere Wissenschaftler*innen herzlich eingeladen, das Video zu schauen.

Ziele und Inhalte 
Ziel des Videos ist es, Ihnen Wissen, Hintergründe und Orientierung zu vermitteln zur Planung und Entwicklung der nächsten Schritte hin zu einer langfristigen akademischen Karriere in Deutschland. Hierbei werden im Video zunächst Fragen erörtert wie: Welche langfristigen beruflichen Optionen bietet der »Arbeitsmarkt Academia« für Wissenschaftler*innen und wie stehen hier eigentlich die Chancen? Welche Anforderungen und Kriterien sollten für diesen Karriereweg erfüllt sein? Wann sind welche Aufgaben besonders wichtig? Was hat die höchste Priorität? Wie wichtig ist die Habilitation? Welcher Zeitrahmen ist angemessen? Das Video informiert Sie über die zentralen Anforderungen (auch über Publikationen und Drittmittel hinaus) und Meilensteine für eine wissenschaftliche Karriere. Weiterhin werden konkrete Tipps und Hinweise sowohl zur Gewichtung dieser Anforderungen als auch zu strategischen Überlegungen während der Postdoc-Phase auf dem Weg zur Professur vermittelt. Darauf aufbauend bietet das Video sowie das begleitende Workbook Ihnen die Möglichkeit, eine Bestandsaufnahme durchzuführen und Ihr eigenes akademisches Profil zu reflektieren sowie idealerweise daraus nächste wichtige Schritte abzuleiten.

3. Ich bin dann mal weg!
Wege aus der Wissenschaft

Format
Webcast und begleitende Materialien 

Dauer
Ca. 2:10 h

Zielgruppe
Das Selbstlernvideo richtet sich an Wissenschaftler*innen aller Erfahrungsstufen (R1-R3; Doktorand*innen & Postdocs), die sich zu alternativen beruflichen Möglichkeiten jenseits des universitären Systems informieren oder den wissenschaftlichen Karriereweg verlassen möchten.

Ziele & Inhalte
Ziel des Selbstlernvideos ist es, Sie dabei zu unterstützen, tragfähige individuelle Ideen für berufliche Alternativen zur wissenschaftlichen Karriere zu entwickeln. Zunächst wird die Situation Promovierter auf dem deutschen Arbeitsmarkt dargestellt. Anhand von Aufgaben zur Analyse und Selbstreflexion werden Sie dann angeleitet, Ihre eigenen Interessen und Werte zu ergründen. Danach werden ein Rahmen und Strategien vermittelt, berufliche Optionen zu recherchieren und die eigenen Kompetenzen für den außeruniversitären Arbeitsmarkt zu erfassen. Abschließend werden Tipps und Hinweise für die ersten Bewerbungsschritte gegeben.

 

Wie funktionieren die Webcasts?

Alle Webcasts setzen sich zusammen aus einem Video (zum Streamen) sowie den dazugehörigen Materialien zum Download (Handout, Arbeitsblätter usw.). Beides wird via Tentary zur Verfügung gestellt.

Die Anmeldung erfolgt mit einer E-Mail an die Graduiertenakademie, in der Sie bitte Ihre Karrierephase und Fakultät angeben. Nach Anmeldung erhalten Sie von uns einen Link zum Video und zu den Materialien. Auf beides können Sie für einen begrenzten Zeitraum bei freier Zeiteinteilung zugreifen. Die Nutzung der Webcasts und der begleitenden Materialien ist für Promovierende und Postdocs der Universität Oldenburg kostenlos. 

Bitte beachten Sie: Mit der Anfrage verpflichten Sie sich, den Link nicht weiterzugeben. Falls Sie sich für mehrere Webcasts interessieren, teilen Sie uns bitte mit, mit welchem Sie beginnen möchten. Erst nach Ihrer Rückmeldung an die Graduiertenakademie, dass Sie die Bearbeitung abgeschlossen haben, versenden wir den Link zu dem nächsten Webcast.

Webmaster (Stand: 14.10.2025)  Kurz-URL:Shortlink: https://uole.de/p114024
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page